Buchvorstellung

Vorstellung der neuen "Geschichtsblätter" in Lindenfels

Die 56. Ausgabe der Geschichtsblätter wird, anlässlich des Jubiläums zu 900 Jahren Ersterwähnung, in Lindenfels präsentiert.

Von 
Red
Lesedauer: 

Lindenfels/Bergstraße. Der neue Band der Geschichtsblätter (Band 56) wird am Freitag, 24. November, der Öffentlichkeit präsentiert. Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße, Heidi Adam, wird die Buchvorstellung um 17 Uhr im Lindenfelser Bürgerhaus eröffnen. Danach hat Bürgermeister Michael Helbig das Wort und wird über Lindenfels berichten, das in diesem Jahr 900 Jahre Ersterwähnung feiert, „was ein besonders schöner Grund ist, die Präsentation in Lindenfels stattfinden zu lassen“, wie es in der Ankündigung heißt.

Bahnhofspläne waren fertig

Um alle Zuhörer und Zuhörerinnen neugierig zu machen auf die Texte in Band 56 werden Rolf Reutter und Matthias Roth, Museumsleiter in Lindenfels, in Auszügen berichten. Reutter hat zu der niemals verwirklichten Bahnstrecke Bensheim – Lindenfels recherchiert, ihre Planung und die Finanzierungsanstrengungen nachgezeichnet und legt detaillierte Unterlagen über die Stellungnahmen und Begehrlichkeiten der Kommunen an der Strecke vor.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Insbesondere in Lindenfels gab es viele Interessierte an der Bahnstrecke, die hofften, in ihren Geschäften noch erfolgreicher sein zu können, wenn denn eine Bahnanbindung existieren würde. Hoteliers und Gewerbetreibende, insbesondere aus der steinverarbeitenden Branche, wirkten engagiert an der Vorplanung mit. In Lindenfels gab es bereits detaillierte Pläne für einen künftigen Bahnhof, ja sogar ein Waldstück war bereits gerodet. Warum es letzten Endes nicht klappte? Das erfahren die Zuhörer bei der Buchvorstellung.

Vorzeichnung des Merian-Stichs

Matthias Roth hat sich eine ganz andere Aufgabe gestellt. Der Kupferstich Matthäus Merians des Älteren aus dem Jahre 1635 galt seit jeher als die älteste Abbildung, die Stadt und Burg Lindenfels zeigt. Nun hat sich erwiesen, dass das Städel-Museum aus Frankfurt seit 1996 eine Vorzeichnung des Kupferstichs besitzt, mit Tinte und Feder gezeichnet und von Merian in diversen Büchern veröffentlicht.

Matthias Roth hat sich nun die Aufgabe gestellt, die Vorzeichnung mit dem Kupferstich abzugleichen und hat dabei sehr interessante Erkenntnisse gewonnen, die die Geschichte Lindenfels und seiner Gebäude in neuem Licht erscheinen lassen.

„Beide Vorträge versprechen einen spannenden Abend, den sich Heimat- und Geschichtsinteressierte nicht entgehen lassen sollten. Natürlich kann das neue Werk mit der ganz ausführlichen Textwiedergabe auch an diesem Abend erworben werden“, wirbt der Lindenfelser Kur- und Touristikservice.

Unwetter und Hochwasser

Eine weitere Buchvorstellung ist für Freitag, 1. Dezember, im Dorfgemeinschaftshaus in Sonderbach geplant. Ab 17 Uhr werden Stefan Hebenstreit und Hans Joachim Büge in Auszügen berichten.

Hermann Müller hat zum Leben des glücklosen kurfürstlichen Pulvermüllers Urban Dreyling aus Heppenheim recherchiert, sein Leben und seinen Werdegang nachgezeichnet. Er berichtet über den Pulvermüller Dreyling, den Bergbau-Unternehmer, die Falschmünzerei seines Sohnes und sein ruhmloses Ende. Stefan Hebenstreit wird dieses Leben mit all seinen Höhen und Tiefen vor den Zuhörern und Zuhörerinnen ausbreiten.

Hans Joachim Büge berichtet in den Geschichtsblättern von einem verheerenden Unwetter in Heppenheim und Umgebung, das im August 1837 in einem schlimmen Hochwasser endete. Büge zitiert aus dem Wochenblatt des Kreises Heppenheim, dort ist von Toten die Rede, von Schäden im Umland, einem Drama in Mittershausen und den stark betroffenen Orten Birkenau und Nieder-Liebersbach. Sonderbach war sogar komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Die Betroffenen haben sich massiv um Hilfen bemüht, die der Kreis ihnen nicht gewährte. Wie hat Heppenheim sich seither in Sachen Hochwasserschutz aufgestellt?

Vom Feiern und einer Notlandung

Am Sonntag, 3. Dezember, wird der neue Band der Geschichtsblätter im Feuerwehrhaus in Löhrbach präsentiert. Ab 15 Uhr stellen dazu Günter Körner, Heimatforscher aus Hornbach, und Heidi Adam zwei Texte aus dem Band vor.

Mehr zum Thema

Geldinstitut

Sparkassenfilialen in der Innenstadt werden zusammengelegt

Veröffentlicht
Von
mam/ü
Mehr erfahren

Günter Körner recherchiert bereits seit vielen Jahren zur Geschichte seiner Heimatgemeinde und hat viel Wissenswertes zusammengetragen. Insbesondere Löhrbach hat er dabei ins Auge gefasst und die Lebensumstände der Menschen früherer Zeit ausführlich dokumentiert, zum Beispiel die Notlandung einer Fokker F III im Jahre 1927) – ein vergnügliches Kaleidoskop für jeden historisch interessierten Gast, mit und ohne persönliche Bindung an Löhrbach. In einem zweiten Text hat er sich mit dem „Freizeitverhalten“ Birkenauer Bürger in früheren Zeiten beschäftigt und den Text „vom Saufen und Feiern….“ genannt. Ob alles wesentlich anders war als in heutiger Zeit? Die Gäste können es an diesem Nachmittag erfahren, der Eintritt ist frei.

Haus mit wechselvoller Geschichte

Professor Erhard Hinz hat sich eine ganz andere Aufgabe gestellt. Als Neckarsteinacher Bürger hat er sich intensiv mit vielen historischen Ereignissen seiner kleinen Stadt auseinandergesetzt. Dabei hat ihn insbesondere die Geschichte des Hauses Hirschgasse 1 berührt. Heute ein besonders schön restauriertes Restaurant „Zum Ambtman“ hat es eine wechselvolle Geschichte erlebt und beherbergt auch heute noch Schätze aus der Vergangenheit. Für Professor Hinz wird Heidi Adam vortragen und einige Bilder aus dem Werdegang des Hauses zeigen.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren