Hauptversammlung

Freiwillige Feuerwehr Seidenbuch rückte 2023 achtmal aus

Die Einsatzabteilung wirbt bei den Bürgern um Verstärkung.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Nach fast 50 Jahren Dienst in der Einsatzabteilung wurde der ehemalige Wehrführer Rainer Fleischmann in der Hauptversammlung von der Vereinsvorsitzenden Sabina Roth verabschiedet. © Feuerwehr Seidenbuch

Seidenbuch. Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seidenbuch berichtete Wehrführer Ronald Schönig von den Aktivitäten der zurzeit neun Mitglieder zählenden Einsatzabteilung. Besonders erfreut zeigte sich Schönig darüber, dass sich Luca Bauer im vergangenen Jahr entschieden hat, die Einsatzabteilung zu unterstützen. „Leider hat uns Rainer Fleischmann mitgeteilt, dass er nach fast 50 Jahren aktiven Feuerwehrdienst in den Ruhestand gehen möchte“, so Schönig.

Auch eine kleine Dorf-Feuerwehr wie die in Seidenbuch hat ihre Aufgaben. Acht Einsätze, bei denen es um technische Hilfen ging, verzeichnete der Wehrführer im vergangenen Jahr. Einige Einsätze waren tagsüber, hier halfen andere Feuerwehren aus, weil die Tageseinsatzstärke in Seidenbuch eher klein ist.

Weitere Atemschutzgeräteträger werden benötigt

Um fit für den Ernstfall zu sein, werden über das Jahr Übungen angeboten. Viele Übungen fanden gemeinsam mit den Kollegen aus Glattbach statt. „Das hat sich in der Praxis als gut erwiesen“, so Schönig, der sich bei Wehrführer Marco Rettig aus Glattbach für die fachkundige Unterstützung bei den Übungen, Unterrichten und Einsätzen bedankte. Zu den Übungen gehörte beispielsweise die Wasserentnahme aus offenen Gewässern.

Bei der Waldbrandübung aller Stadtteil-Feuerwehren im Lindenfelser Buchwald und an einer gemeinsamen Übung mit Glattbach und Kolmbach in Glattbach waren die Seidenbucher Helfer auch dabei. Die Übungsbesuche wertete Wehrführer Ronald Schönig als gut. Sein Wunsch ist es, dass weitere Aktive sich als Atemschutzgeräteträger ausbilden lassen. Derzeit gibt es in Seidenbuch nur einen einsatzfähigen Atemschutzgeräteträger. Auch warb Schönig bei den Bürgern dafür, die Feuerwehr durch eine aktive Mitgliedschaft zu unterstützen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Brandschützer haben im vergangenen Jahr ein Waldbrandset angeschafft. Außerdem hat das Feuerwehrfahrzeug die TÜV-Prüfung bestanden, einzig neue Reifen sind an dem Fahrzeug nötig.

Die Aktiven beteiligten sich auch an Feiern der Nachbar-Feuerwehren. So waren sie bei der Übergabe des neuen Drehleiterfahrzeugs in Lindenfels dabei. Mit der Feuerwehr Glattbach wurde ein gemeinschaftlicher Jahresabschluss gefeiert.

Den Bericht des Feuerwehrvereins hatte die Vorsitzende Sabina Roth vorbereitet. Sie informierte darüber, dass der Verein 106 Mitglieder zählt. Die Feuerwehr beteiligt sich wie alle Seidenbucher Vereine am Ortsgeschehen. Vieles wird gemeinsam organisiert; Besuche von Veranstaltungen der anderen Vereine sind selbstverständlich. So wurde der Männergesangverein Liederkranz bei dessen Festakt zum 125-jährigen Bestehen besucht.

Gemeinsam mit den anderen Vereinen im Dorf wurde die Kerb im September gefeiert. Alle Ortsvereine organisierten außerdem eine Wanderung. Zum Adventsglühen luden sie im Dezember ans Feuerwehrhaus ein. „Bei Gulaschsuppe und Glühwein ließen wir das Jahr ausklingen“, erinnerte Sabina Roth. An diesem Abend wurden 1000 Euro Spenden gesammelt, die inzwischen der Deutschen Kinderkrebshilfe in Mannheim übergeben wurden.

Rainer Fleischmann geht nach 50 Jahren Dienst in den Ruhestand

Nach den Berichten galt die Aufmerksamkeit Rainer Fleischmann. Für ihn sollte es ein besonderer Abend werden, denn nach fast 50 Jahren Dienst in der Feuerwehr wurde er in den Ruhestand verabschiedet. Als er 1975 Mitglied der Feuerwehr wurde, gab es in Seidenbuch auch eine Jugendfeuerwehr. Dort wurde er als aktives Mitglied aufgenommen. Von der Jugendfeuerwehr trat er mit dem Erreichen der Altersgrenze in die Einsatzabteilung über. Zahlreiche Lehrgänge hat er im Laufe der Jahre danach absolviert.

Mehr zum Thema

Feuerwehr

Schönberger waren 26 Mal im Einsatz

Veröffentlicht
Von
ts/red
Mehr erfahren

Rainer Fleischmann blieb der Feuerwehr treu, selbst als in Seidenbuch zwischendurch eine Pflichtfeuerwehr eingerichtet werden musste. Als Wehrführer leitete er die Einsatzabteilung in der Zeit von 2014 bis 2022. „Er war 49 Jahre lang für uns und hier, also für jeden einzelnen Bürger von Seidenbuch, im Einsatz“, würdigte Sabina Roth den scheidenden Feuerwehrmann.

Zum Abschluss der Versammlung wurde der Termin für das Grillfest auf den 11. August festgelegt. Gemeinsam mit den Ortsvereinen werden im September die Kerb und im Dezember das Adventsglühen ausgerichtet.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren