Jugendaustausch

Französische Partnerstadt zu Gast in Lindenfels

Vom 22. Juli bis zum 1. August werden dann im Gegenzug Jugendliche aus Lindenfels der französischen Partnerstadt einen Besuch abstatten.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Bürgermeister Michael Helbig (hinten stehend, Siebter von links) begrüßt die Jugendlichen aus der Partnerstadt Moelan-sur-Mer, die noch bis zum 25. April in Lindenfels zu Gast sind, sowie einige Mitglieder des Freundeskreises. © Ferdinand Derigs

Lindenfels. Über 1000 Kilometer liegen zwischen den Partnerstädten Lindenfels im Odenwald und Moelan-sur-Mer in der Bretagne. Acht französische Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren sowie ihre zwei Begleiter nahmen dennoch die lange, dafür aber klimafreundliche Zugfahrt auf sich, um im Rahmen des Jugendaustauschs der beiden Partnerstädte der Odenwälder „Drachenstadt“ einen zehntägigen Besuch abzustatten. Hier wohnen die Jugendlichen bis zum 25. April bei ihren Gastfamilien. Einige von ihnen sind sogar schon zum wiederholten Mal Gast in Lindenfels.

Vom 22. Juli bis zum 1. August werden dann im Gegenzug Jugendliche aus Lindenfels der französischen Partnerstadt einen Besuch abstatten. Unterstützt wird der Jugendaustausch – neben einem Eigenbeitrag der Teilnehmer – vom deutsch-französischen Jugendwerk und vom Freundeskreis Moelan-sur-Mer.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Vom 18. bis zum 21. Mai wird über Christi Himmelfahrt auch eine Delegation Erwachsener aus Moelan-sur-Mer in Lindenfels erwartet.

„Seit dem Jahr 1968 – also weit vor dem Geburtsjahr der aktuellen Gäste – haben unzählige und mit vielen schönen Erinnerungen verbundene Begegnungen auf offizieller und persönlicher Ebene im Rahmen unserer Partnerschaft stattgefunden“, sagte Bürgermeister Michael Helbig bei der Begrüßung der französischen Gäste und einiger Mitglieder des Freundeskreises Moelan-sur-Mer – darunter auch die Vorsitzende Pascale Rippl – im Rathaushof.

„Städtepartnerschaften sind auf Zukunft gerichtet und deshalb stand bei uns der Jugendaustausch von Beginn an im Mittelpunkt. Die Jugendlichen machen dabei wertvolle Erfahrungen, die sie befähigt, Fremdes zu tolerieren und über den eigenen Tellerrand zu schauen. Kompetenzen, die in einem zusammenwachsenden Europa und in unserer globalisierten Welt immer unerlässlicher werden“, macht Helbig auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine auf diesen für ihn wesentlichen Bestandteil einer Städtepartnerstadt aufmerksam.

Mehr zum Thema

Kunst

Künstlerin entwirft zwei Gemälde für die Partnerstädte von Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren

„Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere Partnerschaft, auch als französische und deutsche Nation, so erfolgreich wie bisher in Europa weiterführen und vertiefen werden“, erinnert er dabei an den vor 60 Jahren zwischen Frankreich und Deutschland geschlossenen Elysee-Vertrag, mit dem der Grundstein der deutsch-französischen Freundschaft und Zusammenarbeit gelegt wurde.

In den nächsten Tagen stehen neben den vielen persönlichen Begegnungen noch ein Kinobesuch, ein Badetag in einem Spaßbad, ein Workshop im Freilichtlabor Lauresham des Klosters Lorsch, eine Wanderung rund um Lindenfels mit den Gastfamilien und Vereinsmitgliedern sowie am ersten Schultag nach den Osterferien ein Besuch der Schulen der Austauschpartner auf dem abwechslungsreichen Programm. Am 25. April geht es mit dem Zug wieder zurück in die Heimat.

Der weitere Grundstein für die erfolgreiche Fortführung der seit 55 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft dürfte dann mit dieser Begegnung erneut worden gelegt sein.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival