Sonderausstellung

Drachenmuseum zeigt Lindenfels in alten Ansichten

Das Drachenmuseum in Lindenfels zeigt in einer Sonderausstellung Ansichten der Stadt in Form von älteren Stichen und Malereien. Die Auswahl stammt aus mehreren Jahrhunderten.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Im Drachenmuseum in Lindenfels wurde eine Sonderausstellung mit Ansichten von Lindenfels in Form von älteren Stichen und Malereien eröffnet. © jhs

Lindenfels. In der Blütezeit des Tourismus in Lindenfels war das Burgstädtchen auch bei vielen Künstlern beliebt. Die auf einem Bergrücken malerisch in die Landschaft des Odenwalds gelegene Burg und die Ansammlung von Häusern zu ihren Füßen war ein beliebtes Motiv. Gerne bauten die Künstler ihre Utensilien in der Nähe des Ortseingangs von Bensheim kommend auf, an der sogenannten Sauwaad. Von dort bietet sich ein schöner Blick auf Lindenfels, die Burg und bis weit in das Weschnitztal.

Auch der der Burg gegenüberliegende Schenkenberg bot interessante Blicke auf das Städtchen. Von hier blickte wohl der Kupferstecher Matthäus Merian der Ältere über die Dächer der Stadt und zu der zu seiner Zeit noch nicht zerstörten Burg. Das war im Jahr 1645. Im Laufe der Jahrhunderte sollten noch viele weitere Werke sowohl als Stiche, als Malereien in Öl und Aquarell oder Lithographien oder als Stiftzeichnungen folgen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Kunstwerke befinden sich teils im Lindenfelser Museum in der Zehntscheune, teils aber auch in privater Hand. Nun hat sich das Drachenmuseum dieser Kunstwerke angenommen und in seinen Räumen eine interessante Ausstellung zusammengetragen. Federführend waren Ehrenbürgermeister Peter C. Woitge und Matthias Roth, Leiter des Museums in der Zehntscheune.

Bis zum Burgfest Anfang August wird für die Schau kein Eintritt verlangt, verkündete der Vorsitzende des Drachenmuseums-Vereins, Peter Kurfürst. Kurfürst drückte seine Freude über diese Sonderausstellung aus. Wie er berichtete, leistet das Drachenmuseum mit der Ausstellung seinen Beitrag zu den Feierlichkeiten zu 900 Jahre Lindenfels. Für die Zusammenstellung der Ausstellung dankte er außer Peter C. Woitge und Matthias Roth auch Peter Elbert.

Weit gereiste Künstler

Eine Zusammenfassung über die Werke mit historischen Ansichten von Lindenfels und ihre Künstler wurde von Peter C. Woitge zusammengestellt. Die künstlerische Zeitreise beginnt im Jahr 1645, als Matthäus Merian der Ältere seinen berühmten Stich von Lindenfels anfertigte. 1689 begann die Herrschaft der Kurpfalz in Lindenfels. Keine 100 Jahre später wurde die Burg zum Abriss freigegeben. Aus dieser Zeit sind keine Bilder bekannt. Künstlerisch interessant wurde die Stadt offenbar erst wieder nach 1800. Die Zeit der Romantik begann, und Lindenfels erlebte einen Aufschwung.

Menschen aus nah und fern entdecken die schöne Landschaft im Odenwald und besonders die kleine Stadt mit der inzwischen zur Ruine gewordenen Burg. Der Kupferstecher Christian Haldenwang, er lebte bis 1831, fand Lindenfels interessant. Von ihm stammen die ersten Stadtansichten nach Matthäus Merian.

Dann kam der Landschaftsmaler Johann Heinrich Schilbach zu Besuch. Der Hofmaler aus Darmstadt verewigte das Burgstädtchen ebenfalls. Weitere Werke stammen von dem Grafiker und Landschaftsmaler August Lucas und von dem Zeichner Theodor Verhas.

Mehr zum Thema

Wahlen in Lindenfels

Deutlicher Stimmenverlust für die SPD in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren
Kompass

Reger Austausch bei der Polizeisprechstunde in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren

Um 1860 war der Niederländer Nikolas Berkhout in Lindenfels. Sein Bild der Stadt existiert allerdings nur noch als Kopie. Weit gereist ist Nikolaus Leo von Elliot, denn London (mit Fragezeichen), Saint Gilles, Philadelphia, Darmstadt, Frankfurt stehen in seiner Vita. Auch nach Lindenfels kam der Künstler und hinterließ der Stadt sein Kunstwerk. Im 19. Jahrhundert war der Landschaftsmaler Carl Schweich zu Gast. Die Liste setzt sich mit dem Schlachtenmaler – Militärzeichner – Karl Albert von Schott fort. In Lindenfels fand er Spaß an der Zeichnung von Landschaften.

Nach dem Jahrhundertwechsel erscheint Ferdinand Luthmer. Er dokumentierte Baudenkmäler und war der Architekt der Lindenfelser Bismarkturmwarte. Seine Tochter Else Luthmer war Malerin für Stillleben und Landschaften. Sie heiratete Ernst Otto Schwabe und wurde Mutter des späteren Lindenfelser Bürgermeisters Wolfgang Schwabe. Weitere bekannte Künstlernamen, deren Werke sich in der Ausstellung finden, sind Ernst Kurpick, Helmut Spannaus und Gerda Luchterhand. Gerda Luchterhand entwarf auch viele Stadtteller mit lokalen Motiven.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren