Freizeit

Lindenfelser Drachenmuseum besuchte „Drachenstich“-Festspiel

Die Vereinsmitglieder machten einen Ausflug nach Furth im Wald, um sich das älteste Volksschauspiel Deutschlands – den Drachenstich – anzusehen.

Von 
red
Lesedauer: 
Der computergesteuerte Drache ist über 15 Meter lang, brüllt laut und spuckt Feuer. © Deutsches Drachenmuseum

Lindenfels. Zum zweiten Mal organisierte der Verein „Das Deutsche Drachenmuseum“ mit einem örtlichen Busunternehmen eine Reise zur Aufführung des berühmten Volksschauspiels „Further Drachenstich“. Viele Mitglieder erinnerten sich noch lebhaft an die erste Reise im Jahr 2011, weshalb das älteste Volksschauspiel Deutschlands erneut auf dem Programm stand.

Die Reisegruppe startete am frühen Freitagmorgen in Lindenfels. Unterwegs stiegen weitere Teilnehmer zu, sodass sich letztlich 29 Drachenbegeisterte auf den Weg in die rund 400 Kilometer entfernte Kleinstadt Furth im Wald machten. Die Stadt, an der Grenze zu Tschechien gelegen, befindet sich in einem Taleinschnitt zwischen dem Oberpfälzer Wald im Norden und dem Bayerischen Wald im Süden.

Das computergesteuerte Untier spuckte Feuer und brüllte laut

Nach der Ankunft wurde zunächst das Hotel in Traitsching bezogen. Nach einer Begrüßung und einem frühen Abendessen machte sich die Gruppe auf den Weg nach Furth, etwa 30 Kilometer entfernt, wo das Schauspiel um 20 Uhr beginnen sollte. Schon auf dem kurzen Fußweg zum Festspielplatz im Zentrum der Stadt, die auch als „Drachenstadt“ bekannt ist, entdeckten die Besucher zahlreiche Drachenmotive an den Häusern.

Wie an den anderen Aufführungsabenden waren auch an diesem Abend die Tribünen rund um die große Bühne mit 1.600 Besuchern voll besetzt. Besonders erfreut war die Gruppe, dass Bürgermeister Sandro Bauer die Gäste des Drachenmuseums persönlich begrüßte.

29 Drachenbegeisterte machten sich auf den Weg in die rund 400 Kilometer entfernte Kleinstadt Furth im Wald, um sich das „Drachenstich“-Festspiel anzuschauen. © Drachenmuseum

„Die Aufführung entführte die Zuschauer in die Zeit der Hussitenkriege in der ersten Hälfte des 15.Jahrhunderts, die in Böhmen sowie in den angrenzenden Gebieten von Bayern, Österreich und Schlesien wüteten. In dieses historische Umfeld ist die Geschichte des Drachen eingebettet, der ursprünglich beschützend agierte, sich jedoch in ein blutgieriges Ungeheuer verwandelte. Die kriegerischen Auseinandersetzungen lösten den Fluch, durch den der Drache seit Urzeiten gebannt war. Schließlich war es der furchtlose Ritter Udo, dem es gelang, den Drachen zu töten und die Stadt zu retten“, schildert das Drachenmuseum. Der riesige Drache, beeindruckend mit einer Länge von 15,50 Metern und einer Höhe von 4,50 Metern, wird computergesteuert und wiegt elf Tonnen. Er bewegte sich auf vier Beinen wie ein echtes Untier in die Festspielarena, brüllte laut, spuckte Rauch und Feuer und breitete seine Flügel mit einer Spannweite von zwölf Metern aus, bevor er durch den Speer des Ritters in einem Blutschwall besiegt wurde.

Aufführung wurde immer aufwendiger gestaltet

Historisch wurde der Drache jahrhundertelang von einer Verkörperung des Heiligen Georg gestochen, der jährlich aus der Fürther Bürgerschaft ausgewählt wurde. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Aufführungen aufwendiger und der jeweiligen Zeit angepasst. Das heutige Festspiel vertieft das Grundthema des Drachenstichs: das Ringen zwischen Gut und Böse. Dabei stehen Themen wie Krieg und Frieden, Vertreibung und Flucht, religiöser Fanatismus sowie der Umgang des Menschen mit der Natur im Mittelpunkt.

Mehr zum Thema

CDU

Lindenfelser Peter Woitge wurde für 60-jährige CDU-Mitgliedschaft geehrt

Veröffentlicht
Von
Claudia Schmitt
Mehr erfahren

Am nächsten Tag trat die Gruppe die Rückreise an, mit einem Zwischenstopp in Schwäbisch Hall. Dort gaben die Vereinsmitglieder Monika Weber und Stephanie Seitz, die beide in Schwäbisch Hall wohnen, nützliche Hinweise und Erläuterungen für die eigenständige Erkundung der Stadt. Auch Empfehlungen für Restaurants und Cafés hielten sie bereit, die bei den sommerlichen Temperaturen gerne angenommen wurden. Nach diesem Aufenthalt erreichte die Gruppe glücklich wieder Lindenfels.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren