Sicherheit

Die neue Lindenfelser Drehleiter ist startklar

Die Brandschützer aus der Burgstadt haben ein neues Fahrzeug, das  sich zur Rettung aus großen Höhen eignet.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 

Lindenfels. „Das ist ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk“ – der Lindenfelser Stadtbrandinspektor Michael Höbel machte keinen Hehl aus seiner Freude. Der Grund war nicht zu übersehen: Im Hof des Feuerwehrgerätehauses stand ein nagelneues Drehleiterfahrzeug. Kurz vor Weihnachten übergab Bürgermeister Michael Helbig offiziell den Schlüssel für das Gefährt im Wert von 720 000 Euro mit der Typbezeichnung „DLAK 23-12“ für „Drehleiter automatisch mit Korb, Nennrettungshöhe 23 Meter, Nennausladung zwölf Meter“.

Vor fast fünf Jahren hatte der stellvertretende Stadtbrandinspektor Stefan Schepula offiziell den Bedarf für das neue Auto beim Kreis Bergstraße angemeldet, am 16. Dezember rollte es auf den Hof der Lindenfelser Wehr. Schepula ist im Einwohnermeldeamt beschäftigt und kümmert sich in der Stadtverwaltung um alle Feuerwehrangelegenheiten. Mit sechs Lindenfelser Feuerwehrmännern bastelte er in einem Drehleiterausschuss die Antragsunterlagen.

Das alte Drehleiterfahrzeug hatte bei der Bedarfsanmeldung schon 27 Jahre auf dem Buckel und damit die vorgeschriebene Mindestnutzungszeit um zwei Jahre überschritten. Drei Jahre später geriet es bei der Heimfahrt von einer Übung auch noch in einen Verkehrsunfall und war fortan nicht mehr zu gebrauchen. Danach hielt die Lindenfelser Wehr mit einem Leihfahrzeug ihre Einsatzbereitschaft aufrecht, später mit einem gebraucht gekauften Gefährt.

Einsatz über die Stadt hinaus

Die Stadtverordnetenversammlung hatte schon vor der Bedarfsanmeldung eine knappe halbe Million Euro freigegeben, das Land Hessen steuerte 250 000 Euro bei. Außerdem fließt jedes Jahr ein fünfstelliger Betrag von der Kreis- in die Stadtkasse, weil die Freiwillige Feuerwehr Lindenfels mit dem Drehleiterfahzeug über die Stadtgrenzen hinaus ausrückt: Nach Fürth, Lautertal, Modautal, Reichelsheim, Grasellenbach und in den Waldmichelbacher Stadtteil Kocherbach. „Überörtliche Hilfe“ lautet dafür der amtliche Begriff.

Preis und Wendigkeit des Fahrzeuges sowie die Funktionalität des Rettungskorbes waren die wichtigsten Kriterien für die Beschaffung. Denn 70 Prozent aller Drehleiter-Einsätze fahren die Feuerwehren, um Menschen zu retten. Der Korb des neuen Geräts kann bis zu 500 Kilogramm tragen, einschließlich einer Schwerlasttrage mit bis zu 300 Kilogramm Gesamtgewicht. Dadurch können im Notfall mehrere Personen gleichzeitig in Sicherheit gebracht werden.

Aus Karlsruhe kam das neue Fahrzeug in den Odenwald

Sieben Lindenfelser Feuerwehrleute managten als Drehleiterausschuss den Beschaffungsprozess für das neue Drehleiterfahrzeug: Jürgen Bitsch (zur Zeit der Antragstellung Stadtbrandinspektor), Michael Höbel (aktueller Stadtbrandinspektor), dessen Stellvertreter Stefan Schepula, Otto Bitsch, Thomas Höbel, Sven Collin und Michael Höly.

Sie alle haben die Befähigung zum Drehleitermaschinisten in einem einwöchigen Lehrgang in der Landesfeuerwehrschule in Kassel erworben. Da zwei von ihnen bald die Altersgrenze von 65 Jahre erreichen, haben sich bereits zwei jüngere Lindenfelser Feuerwehrleute für die Ausbildung angemeldet.

2018 wurde der Bedarf für ein neues Drehleiterfahrzeug bei der Abteilung Gefahrenabwehr des Kreises Bergstraße angemeldet. Die dort aufgestellte Prioritätenliste war Grundlage für den Zuwendungsbescheid des Hessischen Innenministers im Jahr 2019.

Als Grundlage für die folgende europaweite Ausschreibung stellte der Drehleiterausschuss einen Katalog mit 120 Kriterien zusammen. Anfang 2022 wurde das 720 000 Euro teure neue Fahrzeug bestellt, mit einem Fahrgestell des Typs Mercedes ATEGO 1630 und einem Drehleiteraufbau, Typ Rosenbauer L 32 XS. Am 16. Dezember holten es die sieben Wehrmänner beim Hersteller in Karlsruhe ab und überführten es nach Lindenfels. (ppp)

Die Steuereinheit des Korbes ist in einer Ecke montiert und lässt sich um 90 Grad schwenken. Das erhöht im Einsatz die Flexibilität. Das obere Ende der Leiter mit dem Rettungskorb lässt sich abknicken. Im Leitstand am unteren Ende der Leiter hat ein in der Landesfeuerwehrschule ausgebildeter Drehleitermaschinist seinen Arbeitsplatz. Nur wenn er vom Boden aus die Steuereinheit im Korb freischaltet, kann von dort aus gelenkt werden. Bis alle Einsatzkräfte die erforderliche Einweisung im Rettungskorb haben, werden Einsätze mit dem alten Leiterfahrzeug gefahren.

Vorstellung zur 900-Jahr-Feier

Die Nennrettungshöhe von 23 Metern ist der senkrechte Abstand Drehleiterkorbes zum Boden, die Nennausladung von zwölf Metern der waagerechte Abstand vom Fahrzeug bis zur Außenkante des Korbs. Mit Hilfe des Drehleiterfahrzeuges kann die Lindenfelser Feuerwehr Menschen aus den höher gelegenen Stockwerken des ehemaligen Luisenkrankenhauses retten, wo derzeit Geflüchtete aus der Ukraine untergebracht sind. Auch an der Eleonoren-Klinik in Winterkasten und am Seniorenheim Parkhöhe in Nachbarschaft des Lindenfelser Feuerwehrhauses ist ein Einsatz zur Rettung aus den oberen Etagen nur mit einer Drehleiter möglich.

Mehr zum Thema

Lindenfels

Noch ein Stadtbrandinspektor für Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Konrad Bülow
Mehr erfahren

Bürgermeister Helbig dankte bei der Schlüsselübergabe allen Beteiligten der Feuerwehr und der städtischen Gremien. Er kündigte an, im Rahmen der Feiern zum 900-jährigen Bestehen der Stadt Lindenfels das neue Fahrzeug in größerem Rahmen vorstellen zu wollen, auch im Beisein von Vertretern der Lindenfelser Partnergemeinden Moëlan sur Mer (Frankreich) und Pawlowiczki (Polen). Das Angebot, den Rettungskorb am ausgefahrenen Arm persönlich zu testen, lehnte der Verwaltungschef dankend ab: „Ich habe furchtbare Höhenangst“.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren