Hauptversammlung

Besucherrekord beim Lindenfelser Drachenmuseum

Der Wunsch nach Ausflügen war nach der Corona-Pandemie besonders groß. Das machte sich auch beim Drachenmuseum bemerkbar. Im vergangenen Jahr besuchten knapp 6000 Gäste die Ausstellungsräume. Das ist ein neuer Rekord.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Das Deutsche Drachenmuseum ist ein Besuchermagnet. Verschiedene Sonderausstellungen und besondere Aktionen locken jährlich Tausende Gäste in die Ausstellungsräume nach Lindenfels. © Thomas Neu

Lindenfels. Auf ein aktives und erfolgreiches Vereinsjahr konnte das Deutsche Drachenmuseum bei seiner Jahreshauptversammlung zurückblicken. Der Vereinsvorsitzende Peter Kurfürst hatte einen umfassenden Jahresbericht vorbereitet, den er einer großen Anzahl Vereinsmitglieder vortragen konnte.

„Unser Museum hatte 2022 erstmals nach Corona wieder ein volles Jahr für Besucher geöffnet“, so Kurfürst. Dass die Menschen den Wunsch nach Ausflügen und den Weg zurück in die Normalität hatten, ließ sich an den Besucherzahlen messen. Das Deutsche Drachenmuseum konnte 2022 einen Besucherrekord mit fast 6000 Gästen verzeichnen. Davon waren es 2600 Kinder.

Darüber hinaus gab es elf Führungen für Erwachsene, 49 Führungen für Kinder aus Schulklassen, Kitas oder dem Albert-Schweitzer-Haus. Ausgerichtet wurden auch drei Kinder-Geburtstagsfeiern und zwei Märchen-Erzählungen. Die Einrichtung eines Audioguide mit vier Sprachen hat sich bewährt. Verschiedene Sonderausstellungen lockten ebenso die Gäste ins Drachenmuseum. Dieser Besucherrekord überstieg sogar die gute Resonanz der Besucher vor der Pandemie, im Jahr 2019 lag der Wert bei guten 5500 Gästen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Inzwischen wurde das neunte Gästebuch ausgelegt“, so Kurfürst. Das wurde dann schon kürzlich am Wochenende, wo der Ostereiermarkt stattfand, genutzt. Allein an diesem Wochenende schauten 450 Besucher nach den Fabelwesen.

Das Museum an sich hat schon einiges zu bieten. Darüber hinaus werden Sonderausstellungen organisiert. Das vergangene Jahr startete mit einer Krippenausstellung. Es folgten Bilder aus der Serie „Tatzelwurm“. Mit einer Drachenburg wurde die Ausstellung „Drachenspielzeug“ zusätzlich bestückt. Die lud zum Spielen ein. Derzeit läuft eine Ausstellung mit Zeichnungen von Sascha Krebs aus Winkel.

Die nächste Ausstellung wird sich mit historischer Medizintechnik beschäftigen und zeitgleich zu den Gesundheitstagen Ende April stattfinden. Ein geplanter Beitrag zu 900 Jahre Lindenfels wird die Ausstellung mit historischen Ansichten von Lindenfels, die am 26. Mai startet.

Filmdrehs im Museum

Weitere Sonderaktivitäten waren die Teilnahme am Internationalen Museumstag, ein Besuch war bei freiem Eintritt möglich. Mit einer Illumination beteiligte sich das Drachenmuseum an der Nacht der Museen. Durch ein Klebeheft, ein Heft mit Sammelbildern über Ausflugsziele in Hessen, in dem auch das Drachenmuseum vertreten war, wurde des Hessische Fernsehen auf das Museum aufmerksam und Peter Kurfürst erlebte mit der Bartagame Harry, einem drachenähnlichen Tier und Maskottchen des Museums, einen Liveauftritt.

Im Museum selbst fanden Filmdrehs statt – zum einem für einen Beitrag für die Museumsstraße Odenwald-Bergstraße und ein Dreh für den Disney-Channel.

Im Museum finden sich Exponate, die dem Museum gehören, sie wurden gekauft oder durch Stiftungen erworben. Weitere sind Leihexponate. Neu gestiftet wurde ein Mandarintuch, das inzwischen mit einem Lichtschutzglas geschützt werden konnte. Weitere Drachenfiguren wurden gestiftet.

Auf verschiedenen Wegen verstehen es die Mitglieder des Drachenvereins Werbung für das Museum zu machen. Zum einen über den Drachenshop selbst, über Flyer und über digitale Medien. Mit verschiedenen touristischen Einrichtungen wird eine gute Zusammenarbeit gepflegt. An den Lindenfelser Ferienspielen beteiligte sich der Verein und lud die Kinder zum Drachenbootfahren ein.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Lindenfelser Ostermarkt: Große Vielfalt der verzierten Eier überrascht die Besucher

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Zu den Arbeiten, an denen sich die Mitglieder beteiligen gehören nicht nur die Führungen, sondern auch Einsätze im und am Haus mit Reinigungs- und Reparaturarbeiten. Hinzu kommt die Pflege des Gartens und der Verein kümmert sich zudem um den Bürgerturm und Drachentempel mit Reinigungsarbeiten. Am Ende des Jahres summierten sich über 2000 Stunden ehrenamtlicher Einsatz für das Museum.

Angenehm sind die Eintrittspreise im Museum, diese wurden nicht erhöht. „Wir möchten weiterhin günstig bleiben, vor allem auch für Familien“, betonte Peter Kurfürst. Auch der Mitgliedsbeitrag im Verein hat sich für die 178 Mitglieder seit Gründung nicht verändert.

Im Zuge der Versammlung wurde Katja Kurfürst als Schriftführerin nachgewählt. Um den Vandalismus im Garten entgegenzuwirken, wurden nun zwei Wildkameras angeschafft. Sie haben auch bei Nacht eine gute Aufnahme.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren