Natur

Revierförster: Auch im Frühling besteht Waldbrandgefahr

Heppenheims Revierförster Thomas Schumacher erklärt, wie man sich im Forst richtig verhält. Dabei wird deutlich: Nicht nur im Sommer kann es im Wald zu einem Brand kommen.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Heppenheims Revierförster Thomas Schumacher zeigt eine angekohlte Bank an einem ohnehin zweifelhaft bis mindestens fahrlässig behandelten Grillplatz. © Marius Blume

Heppenheim. Eine Andeutung der möglichen und in den kommenden Monaten gewiss noch deutlich höheren Temperaturen gab das Wochenende direkt nach Ostern auch der „Toskana Deutschlands“. So nennt nicht nur Heppenheims Revierförster Thomas Schumacher die Region wegen ihres Klimas, und er erklärt im Gespräch mit dieser Zeitung zur allgemeinen wie zur speziellen Waldbrandgefahr, dass diese aktuell zurecht Thema ist. Neben dem Hochsommer verlangten gerade März und April besondere Aufmerksamkeit. Insgesamt sieht er Heppenheim aber gut gerüstet und auch nicht massiv bedroht. Zugleich richtet der Wachmann des Waldes einen klaren Appell an dessen Besucher, den bislang eher unvernünftigen Teil.

Der Winter bringt zwar Niederschlag, aber auch große trockene Flächen, ehe die Vegetation von Neuem blüht. Kaum gesagt, kann Schumacher das auf der Fahrt in den Wald auf einer größeren Wiese demonstrieren. Gelb sticht das Alte hoch hervor, grün wächst das Neue noch heran, um dann die Gefahr eines Feuers insofern einzudämmen, als es nicht dermaßen rasch brennt wie Zunder. Der Förster lenkt den Blick weiter auf dahinter brachliegende ehemalige Weinbauflächen. Dort erfolgt keine Mahd mehr und gilt das Gleiche.

Nachhaltigkeit spielt im Wald eine wichtige Rolle

Trockener Wuchs ragt auf und wäre den Flammen eine leichte Beute. Heppenheims Wald betrachtet er nicht als solche, schon wegen des sehr hohen Laubbaum-Anteils. Auch das leicht trocknende Nadelgehölz ist massiver bedroht; allein deshalb, „weil dessen ätherischen Öle und Harze wie ein Brandbeschleuniger wirken“.

Lesen Sie auch: Wanderung im Bombachtal entführt in die Welt von Geistern und Elfen

Der vergangene Sommer, vor allem die gesamten Ferien, kam recht nass daher, was den Speichern bis zum Grundwasser nach mehreren sehr trockenen Jahren die Chance zum Wiederauffüllen gab. Der Förster erinnert in diesem Zusammenhang an das Heppenheimer Konzept der Mulden, die zum einen die tieferen Lagen der Stadt vor Wassermassen schützen, zum anderen den Waldboden und die Bäume nachhaltiger versorgen sollen.

Auch für die Feuerwehr, mit deren Führung ein hervorragender Austausch bestehe, und die Bevölkerung, geht es doch letztlich um Trinkwasser, bleibt wichtig, dass die natürlichen Reservoire, die Quellen, nicht austrocknen. Geht es über einen längeren Zeitraum um Extreme, taucht immer wieder das Jahr 2003 auf. Schumacher nennt aber auch noch 1976, als tatsächlich zwei gewaltige Brände im nahen Ried unabhängig voneinander 50 Hektar Fläche vernichteten.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Ob nun fahrlässig oder vorsätzlich, der Mensch hatte dabei wohl die Hand im Spiel. Verloren ist jedoch so schnell nichts, weiß der Fachmann. Auf das Beispiel Harz angesprochen, dessen Nationalpark zu rund 80 Prozent aus Fichten besteht, von denen rund 90 Prozent allein durch Borkenkäferbefall als abgestorben gelten, will Schumacher das Reporter-Wort „verloren“ nicht bestätigen. Wieder geht es um Relation. „Wir sind halt 80 Jahre hier, beim Baum, der Jahrhunderte alt werden kann, müssen wir in anderen Zeitdimensionen denken.“

Im Dritten Reich und auch in der DDR waren Autarkie und damit Holzernte ein großes Thema. Vor allem französische Reparationsforderungen setzten beispielsweise dem Schwarzwald zu. Für Südhessen gelte das nicht, da die USA in ihrer Besatzungszone ohne Kriegszerstörung im eigenen Land eben keinen solchen Bedarf anmeldeten.

Allmählich wächst das frische grüne Gras über das trockene gelbe, das bei einem Feuer viel schneller brennen würde. Den brachliegenden Heppenheimer Weinbauflächen im Hintergrund geht es ähnlich. © Marius Blume

Das Wort Nachhaltigkeit, durch den damaligen Kanzler Gerhard Schröder und heute besonders inflationär gebraucht, ist ein bereits gut 300 Jahre altes, das im sinnvollen Bewirtschaften des Waldes seine Wurzeln hat. Schon damals ging es um Durchmischung und beständige Arten, weil in deutschen Landen wirksam auffiel, dass die so entscheidende Materie Holz rar wird. Dass andere Länder, vor allem Südeuropas, immer wieder so verheerende Waldbrände erleben, hat Schumacher zufolge neben dem Klima erst einmal damit zu tun, „dass sie beim Thema Wiederaufforstung noch in den Kinderschuhen stecken“.

Auch Totholz spielt im Ökosystem eine wichtige Rolle

Warum wohl Spanien und Portugal, aber auch England so vergleichsweise geringe (gesunde) Baumbestände haben, fragt der Förster und liefert die logische Antwort: Als große Seefahrer-Nationen verbrauchten sie unglaublich viel Holz für den Schiffsbau. Ohne Schottland wäre Großbritannien wohl völlig karg.

Aus verbrannter Erde, so fatal der Anblick, kann ein prächtiger neuer Wald entstehen. Auch Totholz spielt im Ökosystem, schon als Lebensraum, eine wichtige Rolle. „Aber da gilt es immer, das richtige Gleichgewicht zu finden“, gibt Schumacher zu bedenken, dass zu viele kreuz und quer liegende Stämme den Einsatzkräften im Fall des Falles den Zugang erschweren könnten.

Lesen Sie auch: Aus 1500 Setzlingen soll ein stattlicher Wald werden

Die stehen grundsätzlich allen offen. Wie allein acht überdachte und weitere offene Grill- oder vor allem Unterstandplätze. Wie manche damit umgehen, bereitet Thomas Schumacher Sorgen. In einer Hütte sind Boden, Bänke und Dach sichtbar verkohlt, Holzstäbe der Konstruktion als Brennholz entrissen.

Mehr zum Thema

Bürstadt

Waldgebiet bei Riedrode wird jetzt doch kein Naturschutzgebiet

Veröffentlicht
Von
Sandra Bollmann
Mehr erfahren
Freizeit

Ab Januar gelten neue Regeln für die Einhäuser Grillanlage

Veröffentlicht
Von
Janine Ak
Mehr erfahren
Kindernachrichten Podcasts

Große Hitze auch im Fuchsbau

Veröffentlicht
Von
llg
Mehr erfahren

Wenn jemand im Wald etwa mit Einmalgrill grillt, sollten diejenigen den auch wieder mitnehmen. Da es unrealistisch ist, das Abkühlen abzuwarten, wäre es ratsam, daheim zu grillen und im Wald einfach so beisammen zu sein. Wirbelt der Wind die heiße Asche auf und landet diese auf trockenem Grund, lässt sich das Weitere denken. Wird etwas getrunken, wie etwa demnächst wieder am 1. Mai und zu Himmelfahrt/Vatertag reichlich zu erwarten, sollten die Flaschen anschließend mitgenommen werden, bleibt der Appell.

Dass das Sonnenlicht durch Reflexion über zurückgelassenes Glas bedenkliches Feuer entfacht, ordnet Thomas Schumacher eher als Ammenmärchen ein. „Aber für die Umwelt“, sagt er nur und kann, das wird klar, manches Verhalten einfach nicht verstehen. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim