Närrisches Treiben

Alle Infos zum Heppenheimer Fastnachtsumzug 2023

Endlich wieder "Spass uff de Gass" am Sonntag, 19. Februar: Von der Aufstellung bis hin zu Parkmöglichkeiten gibt es hier alle Informationen auf einen Blick.

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Sorgen auch für Spass uff de Gass: die Schwellköpp. © Sascha Lotz

Heppenheim. Nach zweijähriger Corona-Abstinenz ist es am morgigen Sonntag endlich wieder so weit: Ab 14.11 Uhr schlängelt sich der traditionelle Fastnachtsumzug durch die Straßen und Gassen der Bergsträßer Kreisstadt. Stattliche 97 Zugnummern vermeldet das Zugkomitee um Zugmarschall Norbert Weiser und Schirmherrin Kerstin Fuhrmann, alias „Kerstin, die Paragrafenreiterin“ – und damit nur ein paar weniger als die vor der Pandemie üblichen 111 Nummern.

Bejubelt und bewundert werden die Motivwagen, Fußgruppen und Musikkapellen einmal mehr von mehreren zehntausend Besuchern, bei gutem Wetter hoffen Weiser und Co. insgeheim gar auf eine sechsstellige Besucherzahl.

Pünktlich um 14.11 Uhr soll es losgehen

Los geht es für die Teilnehmer des Umzugs, von denen sich viele bereits um 10 Uhr zum Fastnachtsgottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter treffen, am frühen Nachmittag. Die Aufstellung erfolgt kurz nach dem Mittagessen laut Mitteilung aus dem Rathaus entlang der Mozartstraße, Tuchbleichstraße, Gymnasiumstraße und Gerhart-Hauptmann-Straße, ehe sich der Zug pünktlich um 14.11 Uhr in Bewegung setzen soll.

Mit dabei sind die Lorscher Rock’N’Rabbits. © Sascha Lotz

Die Streckenführung bleibt dabei unverändert, lässt Sarah Koob, Schriftführerin des Zugkomitees, verlauten. Weiter teilt sie mit: „Startpunkt ist die Mozartstraße, dann geht es weiter über Uhland-, Lorscher- und Lehrstraße. Vor dem Altstadthotel biegt der Zug ab in die Kleine Bach. Weiter geht es über die Amtsgasse, den Marktplatz, die Kellereigasse, den Graben und schließlich nach links in die Gräffstraße. Hier löst sich der Zug auf.“

Aufgelöst wird aber freilich nur der Zug, das närrische Treiben geht unmittelbar im Anschluss weiter – „uff de Gass“ oder besser gesagt: auf der Festmeile am Graben. Und natürlich in zahlreichen Gaststätten von Alt- und Innenstadt.

Die Festmeile

Auf dem Graben kommen übrigens nicht nur die Freunde der herkömmlichen Karnevals- und Partyhits auf ihre Kosten, sondern auch die Liebhaber von Mundart und Rock’n’Roll. Wie bereits im Jahr 2020 wird die „Feierowend Band“ dort kräftig einheizen.

Gefasst machen müssen sich die Besucher der Festmeile indes auf die eine oder andere Kontrolle. Bereits Anfang Februar hat Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) eine Allgemeinverfügung veranlasst, wonach in dem dann abgesperrten Bereich des Grabens zwischen 12 Uhr und 20 Uhr „das Mitführen von Glasbehältern und das Mitbringen und der Verzehr von mitgebrachten alkoholischen Getränken aus Gründen der öffentlichen Sicherheit“ nicht erlaubt ist.

Verkehrsbeeinträchtigungen

„Während des Umzuges sind die Ortsdurchfahrten Heppenheim der Bundesstraßen 3 und 460 in der Zeit von 12 Uhr bis 18 Uhr nicht befahrbar“, heißt es von der städtischen Pressestelle im Rathaus. Eine rechtzeitige Anfahrt ist daher empfehlenswert.

Die Unterführung B 460/Lorscher Straße zwischen Weiherhausstraße und Neckarstraße wird bereits ab 11 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Der Verkehr auf der B 3 wird innerörtlich umgeleitet, die Umleitung auf der B 460 erfolgt großräumig. Auch deshalb empfehlen Stadt und Zugkomitee die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das Parken in den Straßen, durch die sich der Fastnachtsumzug bewegt, ist ab 9 Uhr verboten. Um einen reibungslosen und sicheren Umzugsverlauf zu ermöglichen, werden laut städtischer Pressestelle widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt. Parkverbote gelten ebenfalls auf dem Marktplatz, sowie auf der Festmeile am Graben zwischen Gräffstraße und Kleiner Markt.

Dort übrigens bereits ab Samstag, 18. Februar, 13 Uhr, damit die Verkaufsstände aufgebaut werden können. Die Anwohner in der Altstadt werden gebeten, die im öffentlichen Verkehrsraum aufgestellten Blumenkübel, Pflanzen und sonstige Gegenstände, die die freie Durchfahrt einengen, vorübergehend zu entfernen, sowie Äste von Bäumen und Pflanzen zurückzuschneiden oder zusammenzubinden. Diese vorbeugende Maßnahme diene dazu, dass keine Fahrzeuge oder Personen geschädigt werden.

Umleitungsempfehlungen

In Abstimmung mit der Polizei empfiehlt das Zugkomitee folgende Umleitungen, um den Zug weitläufig zu umfahren: aus Richtung Odenwald nach Mannheim/Worms: von Lörzenbach über die B 38 nach Weinheim; aus Richtung Darmstadt: von Bensheim über die A 5 nach Hemsbach; aus Richtung Heidelberg: von Hemsbach über die A 5 bis Anschlussstelle Bensheim.

Parkmöglichkeiten

Wer mit dem Auto in die närrische Kreisstadt kommt, findet dort folgende Parkmöglichkeiten vor: Tiefgarage Innenstadt (Zufahrt über B 460/Lehrstraße und Zwerchgasse), Tiefgarage Landratsamt (gebührenfrei, Zufahrt über Gräffstraße), Tiefgarage Altstadt (Zufahrt über B 460/Siegfriedstraße und Michel Hotel, Parkplatz Sparkassengarten (gebührenfrei, Zufahrt über Gräffstraße), Parkhof (Zufahrt über B 3/Ludwigstraße und Parkhofstraße), Parkplatz Stadion (Zufahrt über L 3398 und Stadionstraße), Parkplatz Bahnhof (Zufahrt über Goethestraße und Bahnhofstraße), Europaplatz (Zufahrt über B 460/Lorscher Straße).

Mehr zum Thema

Fastnacht

Heppenheimer Umzug zieht ausgelassen durch die Straßen

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Fünfte Jahreszeit

Bunter Fastnachtsumzug in Heppenheim

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
87
Mehr erfahren
Kindernachrichten Podcasts

Wie ist das mit dem Rosenmontag?

Veröffentlicht
Von
ad
Mehr erfahren

Der Europaplatz steht als Großparkfläche gebührenfrei zur Verfügung. Er wird aus diesem Grund komplett geöffnet. Aufgrund des zu erwartenden hohen Verkehrsaufkommens nach dem Fastnachtsumzug wird der Europaplatz nach Angaben der Stadtverwaltung zur Straße Am Steinern Weg hin geöffnet, sodass der Verkehr auch in diese Richtung abfließen kann. Die Tiefgaragen sind nach Angaben des Zugkomitees bis mindestens 1 Uhr geöffnet.

Weitere Parkmöglichkeiten gibt es laut Sarah Koob vom Zugkomitee auf den Parkflächen der Firmen Langnese, Bauhaus und Rewe an der Tiergartenstraße. Auch die Parkplätze der Discounter Lidl (Lilienthalstraße) und Netto (B 3/Darmstädter Straße) können demnach genutzt werden.

Aus dem Rathaus heißt es: „Die Tiefgaragen und Parkplätze sind besonders nah am Zugweg und bieten ausreichend Parkplätze. Wegen der weiträumigen Straßensperrungen sind sie jedoch nur bis etwa 13 Uhr erreichbar.“

Öffentlicher Personennahverkehr

Die beiden Stadtbuslinien 678 und 679 entfallen am Sonntag ersatzlos. Für den heutigen Samstag und Montag, 20. Februar, wird eine Ersatzhaltestelle am Parkhof eingerichtet, da aufgrund der Auf- und Abbauarbeiten die Haltestelle am Graben nicht angefahren werden kann.

WC-Standorte

Für die Sauberkeit der Veranstaltung stehen laut Mitteilung aus dem Rathaus entlang der Zugstrecke und des Einzugsgebietes diverse kostenlose Toilettenanlagen und WC-Kabinen zur Verfügung – beispielsweise am Kreisel Mozartstraße (Westseite), am Starkenburg-Gymnasium (Richtung Gymnasiumstraße), auf dem Europaplatz (befestigter Parkplatz), an der Uhlandstraße (Ecke Am Steinern Weg), an der Weiherhausstraße (Ecke Lorscher Straße), am Wendeplatz östlich der ehemaligen Postfiliale oder an der Lehrstraße 26-28.

Die Mundartrocker der Feierowend Band treten am Sonntag auf der Partymeile am Graben auf. © Feierowendband

Die Toilettenanlagen in der Altstadt befinden sich am Starkenburgweg (Ecke Kleiner Markt), vor dem Eingang Marstall, am Marktplatz (Schunkengasse), an der Schloss-Schule oder am Graben (Ecke Kellereigasse). Hinzu kommt das öffentliche WC in der Bogengasse.

Auf der Partymeile am Graben steht an der Ecke Gräffstraße/Graben ein kostenloser WC-Wagen. Zudem gibt es zwei WC-Kabinen auf dem Graben in Höhe des Restaurants „Gossini“. Außerdem stehen die öffentlichen WC-Anlagen auf dem Graben zur Verfügung. fran/ü

Thema : Fastnacht an der Bergstraße

  • Leserbrief Lorscher Irmgard und Helmut Horn feierten Eiserne Hochzeit

    Den 65. Hochzeitstag feierte das Jubelpaar mit Familie und Freunden. Seit Jahrzehnten engagiert für die Bürger-Funken und die Lorscher Fastnacht

    Mehr erfahren
  • Lorsch Lorschs Fastnachter wachsen und haben eine neue Kindergruppe

    Bürger-Funken bilanzieren viele Erfolge und bestätigen ihr Vorstandsteam um Andreas Paul. Auch 2026 müssen die Lorscher Sitzungen noch nach Einhausen verlegt werden.

    Mehr erfahren
  • Lorsch Lorscher N3 sind stolz auf erfolgreiche Fastnachtskampagne

    Närrische Drei erinnern an ausverkaufte Veranstaltungen und Mitgliederzuwachs. Auch die Verlegung der Sitzungen nach Einhausen wurden gut gemeistert.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim