Olfen. Ein lohnendes Ausflugsziel im Odenwald ist das Rote Wasser von Olfen, auch Olfener Moor genannt. Bei diesem landschaftlich interessanten Gebiet handelt es sich um ein für den Odenwald einzigartiges Bruchmoor und Teil eines Fauna-Flora-Habitat-Gebiets. Der Name ist vom rötlichen, eisenhaltigen Wasser abgeleitet, das dort zutage tritt.
Wer eine Wanderung zum Roten Wasser plant, sollte sich das wohl älteste Verkehrsschild der Region nicht entgehen lassen. Der historische Verbotsstein auf der Affolterbacher Höhe mahnte die Fuhrleute bereits im vorvergangenen Jahrhundert daran, sich an Verkehrsregeln zu halten. So wurden sie aufgefordert, bei der Bergabfahrt – um die Straße zu schützen – nicht ohne Radschuhe zu fahren und die Wegebegrenzung nicht zu beschädigen.
Die Inschrift des Sandsteins – am Ort steht nur noch eine Kopie – lautet: „L.R.B.Z. (Landratsbezirk) Erbach- Wer neber die Wandstein fährt und ohne Rathschuh rehmt, köst 1 Gulden 30 (Kreuzer), Straf 1831.“ Der Einfachheit halber wurden oft die Hinterräder mit einer Kette blockiert, statt den vorgeschriebenen Rehmschuh einzusetzen.
Ein zweiter derartiger Stein stand auf der gegenüberliegenden Höhe. Man erreicht die beiden Punkte am einfachsten von Olfen aus am Olfener Steinbruch vorbei zum „Verbotsstein“ und weiter zum Roten Wasser. koe/Bilder: koepff
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-wohl-aeltestes-verkehrsschild-der-region-steht-in-olfen-_arid,2266199.html