Nahversorgung

Um den Markt in Lindenfels soll sich doch wieder der Ausschuss kümmern

Seit einigen Monaten wird die Zuständigkeit für die Etablierung eines Wochen- oder Monatsmarkts zwischen dem Ausschuss für Fragen des Gemeinwesens und der Steuerungsgruppe hin- und hergeschoben. Das soll nun ein Ende haben.

Von 
Nora Strupp
Lesedauer: 

Lindenfels. Dieter Adolph (FDP) plädierte in der jüngsten Sitzung des Lindenfelser Ausschusses für Fragen des Gemeinwesens (AFG) dafür, dass sich künftig der Ausschuss wieder mit dem Thema „Wochen- oder Monatsmarkt“ beschäftigen soll. Während der AFG-Sitzung im Juni war beschlossen worden, die Steuerungsgruppe mit dem Thema zu betrauen. Die Steuerungsgruppe begleitet die Umsetzung des „Kommunalen Entwicklungskonzepts“. Dessen Erstellung ist Voraussetzung für die Bewerbung um die Aufnahme ins hessische Dorfentwicklungsprogramm.

Im Nachhinein hatte Bürgermeister Maximilian Klöss dann allerdings kritisiert, dass der Ausschuss der Steuerungsgruppe diese Aufgabe übertragen hat. Die Steuerungsgruppe hätte gar nicht die Kapazitäten dafür, sich auch noch zusätzlich um dieses Thema zu kümmern, so Klöss. Auch Dieter Adolph merkte an, dass die Steuerungsgruppe mit dem Kommunalen Entwicklungskonzept für das Dorfentwicklungsprogramm genug zu tun hätte und damit ausgelastet sei. Dies hatte auch die Steuerungsgruppe selbst so bestätigt.

Für Ingrid Bauer (SPD) war klar, wie es nun weitergehen muss: „Das Thema müsste einer in die Hand nehmen und die Betreiber des Marktes kontaktieren.“ Adolph merkte an, dass die Intiative „Wir für Lindenfels“ bereits eine Liste mit potenziellen Händlernamen erstellt habe. Ein offizieller Platz für den Markt sei aber noch nicht festgelegt worden. Im Gespräch war das Areal rund um den Löwenbrunnen, die Burgstraße und den Parkplatz.

Beate Gammelin (SPD) wiederum fürchtete, dass auch der Ausschuss stark gefordert werde, wenn sowohl der konkrete Ort als auch die Anzahl der Marktbeschicker noch ausgearbeitet werden müssten. Adolph versuchte, den Druck rauszunehmen und erklärte, dass nicht erwartet werde, dass das Vorhaben innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt wird: „Das geht nicht in großen Schritten, das ist schon klar.“

Es gibt noch keinen konkreten Auftrag für die Verwaltung

Klöss merkte an, dass für die Umsetzung jedoch etwas Entscheidendes fehlt: „Es gibt keinen konkreten Auftrag an die Verwaltung. Der Antrag der FDP lautete zwar, dass der Magistrat beauftragt werden soll, die Machbarkeit eines regelmäßig stattfindenden Wochen- oder Monatsmarkts zu prüfen. Aber es wurde nie ein Beschluss dazu gefasst. Das Thema wird immer nur vom Ausschuss und der Steuerungsgruppe hin- und hergeschoben.“ Die größte Herausforderung für die Etablierung eines solchen Marktes sei, Händler zu finden, die den Markt regelmäßig beschicken und beleben. An dieser Stelle lobte er das Engagement der Initiative „Wir für Lindenfels“, die in diese Richtung aktiv wurde und schon einige Namen von möglichen Händlern gesammelt hat.

Dieter Adolph erklärte, dass diese Liste etwa 30 Namen umfasst, bestehend sowohl aus gewerblichen Händlern als auch aus Privatpersonen. „Diese Händler telefonisch oder schriftlich zu kontaktieren, wäre die Aufgabe der Verwaltung. Das hat dann mehr Gewicht, als wenn das eine Privatperson macht“, betonte Adolph.

Klöss bestand darauf, zunächst einen offiziellen Beschluss in der Stadtverordnetenversammlung zu erwirken. „Ansonsten macht sich die Verwaltung vielleicht im Voraus umsonst die Arbeit, wenn der Antrag der FDP am Ende abgelehnt wird.“ Somit soll nun in der nächsten Gremienrunde im Dezember durch einen Beschluss in der Stadtverordnetenversammlung die verbindliche Grundlage dafür geschaffen werden, dass sich der Ausschuss für Fragen des Gemeinwesens wieder dem Thema „Wochen- oder Monatsmarkt“ annimmt.

Die Idee gibt es seit vier Jahren

  • Bei der Gremienrunde im Juni hatte die FDP beantragt, die Machbarkeit eines regelmäßig stattfindenden Marktes rund um Löwenbrunnen, Burgstraße und Parkplatz zu prüfen und Gespräche mit den Markthändlern aufzunehmen.
  • Das Konzept soll niederschwellig gestaltet werden, damit lokale und regionale Erzeuger und Initiativen ihre Waren ohne hohe, bürokratische Hürden anbieten können.
  • „Das Angebot eines Wochen- oder Monatsmarktes kann die lokale Wirtschaft stärken, die Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum erhöhen und die Nahversorgung verbessern“, begründete die Fraktion den Vorstoß. Die Erfahrungen aus anderen Gemeinden zeigten, dass Wochenmärkte nicht nur als Einkaufsorte, sondern auch als soziale Treffpunkte und lebendige Bestandteile des urbanen Lebens wirken.
  • Die Idee ist nicht neu. Bereits im Juni 2021 hatte die Stadtverordnetenversammlung den Magistrat damit beauftragt, mit der Genossenschaft „Deutsche Marktgilde“ und den Markthändlern im Weschnitztal Verhandlungen aufzunehmen, um ein solches Angebot zu schaffen.
  • Vorausgegangen war damals ein Antrag von FDP, SPD und Grünen. Doch ein entsprechendes Angebot wurde am Ende nie realisiert. Deshalb wagte die FDP nun einen neuen Anlauf.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren