Konzert - Der Freundeskreis Moelan hatte sich bei der zweiten Auflage seines musikalischen Frühschoppens mit der Stadt Lindenfels zusammengetan

Swing und Schlager beim Jazz im Kurgarten

Von 
Daniel Schmitt
Lesedauer: 
Im Kurgarten bot der Freundeskreis Moelan einen Jazz-Frühschoppen mit Maurice Kuehn und Band. © Funck

Lindenfels. Für eine gelungene Neuauflage von „Jazz im Kurgarten“ sorgte ein Quartett um den Schlierbacher Musiker Maurice Kuehn. Der Freundeskreis Moelan sur Mer – Lindenfels hatte unter dem Titel Jazz-Frühschoppen zur zweiten Veranstaltung dieser Form eingeladen.

Um den Kontrabassisten und Sänger Kuehn formierten sich Pianist Manuel Seng, Schlagzeuger Max Jentzen und Saxofonist Peter Klohmann. Die Bühne des Bürgerhauses, zum Kurgarten hin geöffnet, betraten vier Anzug tragende, sichtlich gut gelaunte Jazzer, die ansatzlos mit einem schnellen Swing loslegten. Nur die knappe Begrüßung „Willkommen zum zweiten jährlichen Jazz-Frühschoppen“ ging Kuehn noch eben über die Lippen, dann setzte er einen hurtigen Walking Bass in Gang.

Drummer Jentzen und Pianist Seng schnappten den Rhythmus auf und dickten ihn gehörig an. Darüber blies Klohmann freizügig ausgedehnte Phrasen. Es dauerte nicht lange, bis die Sakkos abgelegt und die Ärmel hochgekrempelt wurden.

Die Leidenschaft und das Spielvergnügen gingen schnell auf das Publikum über. Die Musiker lösten sich gegenseitig mit der Leadstimme ab, gaben sich Raum für kurze Breaks, Soli und Improvisationen. Die meiste Zeit überließ Kuehn seinem Saxofonisten das Feld, so dass dieser mit seinem hingebungsvollen, virtuosen Melodiespiel im Vordergrund stand.

Gesanglich kokettierte Kuehn durch seine Zurückhaltung: Seine honigweiche Tenorstimme hob er sich für eine handvoll erlesene Stücke auf. Darunter waren zärtlich gecroonte Balladen und Liebeslieder wie „It Had to Be You“ von Frank Sinatra und „L-O-V-E“ von Nat King Cole, aber auch einige Perlen der deutschen Hitparaden wie Dieter Thomas Kuhns „Sag mir quando, sag mir wann“ und „Hallo kleines Fräulein (Gisela)“ von den „3 Travellers“.

Band und Publikum brachten zusammen dem Geburtstagskind Herbert Katzenmeier ein Ständchen. Nicht nur Swing und Schlager kramten Kuehn und Co. für ihr mehrstündiges Programm aus ihrem reichhaltigen Repertoire, sondern auch ein paar lateinamerikanisch angehauchte und karibische Titel sowie „Die Moritat von Mackie Messer“ aus der Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht. Doch egal welchen Ursprungs, der Vollprofi Kuehn und seine kongenialen Mitstreiter nahmen, was ihnen gefällt, warfen es in ihren glühend heißen Schmelztiegel eigener Prägung und vergoldeten es zu einem Jazz, der frisch und urwüchsig daherkommt.

Erlös für die Jugendarbeit

Die Musik des Quartetts belohnte aufmerksames Zuhören durch Spielfreude und Kreativität, war aber keineswegs aufdringlich und konnte so auch als stimmungsvolle Kulisse für das Zusammensitzen, Plaudern, Essen und Trinken dienen. Die Band verteilte ihr Programm auf drei Abschnitte mit Pausen und unterhielt die Besucher so bis in den Nachmittag hinein. Um die Bewirtung kümmerten sich die Mitglieder des Freundeskreises. Es gab Bratwurst, Brezeln, Fassbier und andere kalte Getränke. Die Erlöse kommen der Jugendarbeit des Vereins zugute, dessen Nachwuchs momentan zum jährlichen Austausch in der bretonischen Partnerstadt ist.

Für den Fall schlechten Wetters waren die Organisatoren darauf vorbereitet, auf den Saal des Bürgerhauses auszuweichen. Dafür hätten die Musiker lediglich ihre Instrumente umdrehen müssen. Doch nach den schweren Gewittern in der vorherigen Nacht blieb es trocken – und die Besucher also draußen. Dass das Wetter keine Rolle spielt, erhöht wohl die Chancen, dass es mit dem Jazz-Frühschoppen weitergeht. Zumal die Stadt die Veranstaltung ausdrücklich unterstützt: Die Eröffnung hatte Bürgermeister Michael Helbig übernommen. Er sprach von einer guten Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis und deutete an, dass die Konzertreihe sich nun „vielleicht auf Dauer etablieren“ könnte. Schon im vorigen Jahr hatten Kuehn und Band auf Einladung des Freundeskreises im Kurgarten gespielt. Anlass war seinerzeit das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gewesen. In diesem Jahr ging der Verein für das Konzert eine Kooperation mit der Stadt ein. Helbig sah es als passenden Auftakt für das Burg- und Trachtenfest am kommenden Wochenende.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren