Vereinsgeschichte - Die 80er Jahre waren für die Lindenfelser Schützen eine schwierige Zeit, waren aber auch mit einigen Erfolgen verbunden

Sportschützen standen kurz vor dem Aus

Von 
Wolfgang Feustel
Lesedauer: 
Nachdem das alte Schützenhaus abgebrannt war, mussten die Sportschützen ihr Vereinsheim neu aufbauen. © wfe

Lindenfels. Die Lindenfelser Sportschützen bestehen mittlerweile seit 50 Jahren. Wegen der Corona-Pandemie ist allerdings keine große Feier möglich gewesen. In einer kleinen Serie erinnern wir an die Geschichte des Schützenvereins.

Dunkle Wolken hingen Anfang der 80er Jahre über den Sportschützen. Durch Brandstiftung wurde das Schützenhaus 1981 in Schutt und Asche gelegt. Die darauffolgenden Monate überbrückten die Lindenfelser Sportschützen beim befreundeten Nachbarverein SV Hassia Fürth, ohne dessen Mithilfe die Existenz des Vereins auf dem Spiel gestanden hätte.

Nach langem Warten wurde der Wiederaufbau des Schützenhauses in seiner heutigen Form genehmigt. Kurz nach der Fertigstellung des neuen Hauptgebäudes im Jahr 1982 traf den Verein ein weiterer Schlag: Karl-Willi Vollrath kam bei einem Verkehrsunfall ums Leben – ein Schütze, der es in der Disziplin Luftgewehr Schützenklasse zu Einzelkreismeister-Ehren brachte und nicht nur sportlich, sondern auch menschlich unersetzlich war.

Für die Moral des damals leidgeprüften Vereins sprach die Tatsache, dass die Köpfe niemals hängengelassen wurden. Sowohl der Bau der Schießanlage wurde vorangetrieben – wenn auch vornehmlich durch wenige unter der Federführung des Vorsitzenden Herbert Feustel. Im Sport wurde dank talentierter Nachwuchsschützen sowie interessierter Neuinteressenten ein Niedergang vermieden. In gesellschaftlicher Hinsicht setzt der Verein bis zum heutigen Tag außer bei den eigenen Veranstaltungen mit der Teilnahme mit einem Motivwagen am Burgfest-Umzug ein Zeichen nach außen.

Im Schießsport blieben die Schwerpunkte gegenüber den 70er Jahren unverändert: Während die Luftpistolen-Mannschaft „auf dem Zahnfleisch“ ging und Mitte der 80er Jahre sogar zwei Jahre lang aussetzen musste, kämpfte sich das Gewehr-Team kontinuierlich nach oben. Die von Adam Maurer begonnene Jugendarbeit wurde von Wolfgang Feustel fortgesetzt.

Trautmann sorgt für Erfolge

In dieser Zeit ging bei den Aktiven der Stern des Steffen Trautmann auf. Er machte schon früh auf sich aufmerksam und sorgte dafür, dass der Vereinsname erstmals auf den Teilnehmerlisten der Deutschen Meisterschaften erschien. Zudem avancierte Trautmann zum führenden Luftgewehrschützen im Schützenkreis Bergstraße.

Aus dem Jahr 1985 datiert sein Vereinsrekord mit überragenden 393 von 400 möglichen Ringen, der bis heute Bestand hat. In dieser Zeit wurden Günther Höbel und Susanne Rohrbach Kreisschützenkönige.

Auch zahlenmäßig hatte die Gewehrabteilung einiges zu bieten: In der Zeit von 1985 bis 1988 gingen drei Luftgewehrmannschaften an den Start. In der Saison 1986/87 blieb das Gewehrteam in der Grundklasse 1 ungeschlagen und stieg zum ersten Mal in die höchste Klasse auf Kreisebene, die Kreisklasse, auf.

Steffen Trautmann machte überregional auf sich aufmerksam und wechselte Ende dieses Jahrzehnts aus Lindenfels zum damaligen Bundesliga-Club SV Hüttenthal. Seinen sportlichen Höhepunkt erreichte er mit der Disziplin Armbrust, wo er den Sprung in den Nationalkader schaffte.

Die Lindenfelser Gewehrschützen 1988 mussten aufgrund des sportlichen Verlustes in die Grundklasse 1 zurückkehren. Für Lichtblicke sorgten dagegen im auslaufenden Jahrzehnt die Nachwuchsschützen, die regionale wie überregionale Erfolge erreichten. Für die Aktiven gab es Siege sowohl bei Kreismeisterschaften als auch bei Wettkämpfen im Rahmen der Nachwuchsrunde. Volker Arras landete 1989 mit dem Luftgewehr in einer Wettkampfgemeinschaft bei der Hessenmeisterschaft in der Juniorenklasse auf dem dritten Platz. wfe

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Erfolge in den 80er Jahren

1983/84 und 1986/87 errang die erste Luftgewehrmannschaft zwei Meistertitel und blieb dabei jeweils ungeschlagen. Die neugegründete dritte Mannschaft wurde gleich in ihrem ersten Rundenjahr 1985/86 Meister.

1987/88 ging die erste Luftgewehrmannschaft erstmals in der Kreisklasse an den Start, die die höchste Klasse auf Kreisebene war. Es gab je eine Schüler-, Jugend- und Juniorenmannschaft, wobei das Juniorenteam der Lindenfelser Sportschützen 1989/90 Kreissieger wurde.

1989 ins Leben gerufen, gelang dem Team der Kleinkaliber-Sportschützen prompt der erste Meistertitel. Die Luftpistolenmannschaft tat sich dagegen schwer und kam über drei dritte Plätze nicht hinaus. wfe

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren