Naturschutz - Erstmals hat die Stadt Lindenfels einen Umweltpreis verliehen / Jürgen Schnellbächer holte den ersten Platz

Schutt-Ablageplatz wurde zur Blühwiese

Von 
Konrad Bülow
Lesedauer: 

Lindenfels. In der Bauphase des Elternhauses von Jürgen Schnellbächer im Lindenfelser Stadtteil Litzelröder diente der längliche Bereich neben dem Grundstück als Ablageplatz für Erdaushub. Daran erinnert heute, gut 60 Jahre später, nichts mehr: Wildblumen gedeihen, Insekten toben sich aus, eine Bank lädt zum Verweilen ein. Die Familie habe begonnen, diesen öffentlichen Bereich zu pflegen, als er seine Bestimmung als Lagerplatz erfüllt hatte, erläutert Schnellbächer. Er führte die Pflege als Erwachsener fort, so wuchs über die Jahrzehnte ein grünes Kleinod inmitten des Stadtteils, zugänglich für jeden.

Drei Projekte ausgezeichnet

Für dieses Engagement hat Schnellbächer nun den Umweltpreis der Stadt Lindenfels erhalten – es ist der erste überhaupt, den die Kommune verleiht. Die feierliche Übergabe fand, passend zum Thema und bei bestem Sommerwetter im Kurgarten statt, Bürgermeister Michael Helbig überreichte die Urkunden und Umschläge mit dem Preisgeld.

Die öffentliche Grünanlage im Litzelröder hat den ersten Platz geholt. Hinzu kommen zwei zweite Preise. Einen davon nahm Reinhard Arnold entgegen, Vorsitzender der Bienenzüchter Lindenfels und Umgebung. Gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Schlierbach, dem Förderverein der Carl-Orff-Schule und dem Lindenfelser Verkehrsverein haben die Imker auf dem Panoramaweg einen Insektenlehrpfad geschaffen, der auf 400 Metern und an elf Stationen Wissenswertes über die sechsbeinigen Tiere vermittelt.

Zu den Höhepunkten gehört ein lebensgroßer Bär aus Eichenholz, der ein Bienenvolk beherbergt. Der Insektenlehrpfad wurde vergangenes Jahr eröffnet und gehörte auch schon bei einem Wettbewerb der BASF zu den prämierten Projekten.

Der andere zweite Platz geht an den SV Lindenfels, vertreten durch Martin Schneider. Der Verein hat die Flutlichtanlage am Sportplatz auf stromsparende LED-Technik umgerüstet. „Sie verbraucht halb so viel Strom wie die vorherige, bringt aber doppelt so viel Leuchtkraft“, hob der stellvertretende Vorsitzende hervor.

Wiederholung 2022 geplant

Die Idee zum Lindenfelser Umweltpreis kam aus der FDP-Fraktion im Stadtparlament, wie Bürgermeister Michael Helbig in Erinnerung rief. Ein Stück weit wurde Vorsitzende Inge Morckel dadurch inspiriert, dass der Heilpflanzengarten an der Lindenfelser Burg, den sie mitinitiiert hat, im Jahr 2019 den Umweltpreis des Kreises Bergstraße erhielt. Die Entscheidung, eine Lindenfelser Version des Umweltpreises aus der Taufe zu heben, fiel nur wenige Monate später.

Diese Jury besteht aus dem Ältestenrat der Stadt mit Stadtverordnetenvorsteher Stefan Ringer als Vorsitzendem sowie dem Bürgermeister und der Hauptamtsleitung. Bis zum 30. Oktober vergangenen Jahres war Zeit, Vorschläge einzubringen. Drei Projekte wurden bei der Premiere vorgeschlagen, sie alle erhielten eine Würdigung.

Die Preisträger hätten ihre Projekte für sich selbst, aber auch für die Stadt vorangetrieben, hob Morckel hervor. „Ich bin froh, dass wir zwei Vereine und einen Einzelkämpfer unter den Preisträgern haben“, sagte die Freidemokratin.

Sie hoffe, dass die Aktionen ein Wir-Gefühl hervorrufen – und andere Menschen inspirieren, sich ebenfalls mit solchen Projekten einzubringen. Das Preisgeld von bis zu 500 Euro sei vor allem eine symbolische Würdigung, fügte sie hinzu. Wichtig sei vor allem die ideelle Wertschätzung.

Die Gelegenheit für Nachahmer wäre vorhanden: Auch für das laufende Jahr wird ein Lindenfelser Umweltpreis ausgelobt. Die Siegerehrung soll – wenn es die Pandemie erlaubt – zum Neujahrsempfang 2022 erfolgen. „Zwei mögliche Bewerber gibt es schon“, sagte Helbig.

Ehemalige Mitarbeit

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren