Advent

Schlierbacher Weihnachtsmarkt mit einigen Besonderheiten

Beim vorweihnachtlichen Flanieren im Lindenfelser Ortsteil gab es mehr als Bratwurst, Waffeln und Glühwein

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Nach langer Corona-Pause gab es wieder einen Schlierbacher Weihnachtsmarkt. © Neu

Schlierbach. Quetschkadoffel mit Schmeerkees und Raishdzwewwel gibt es nicht auf jedem Weihnachtsmarkt. Nach dem Motto: „Bratwurst, Waffeln und Glühwein“ gibt es überall, hatten die Schlierbacher wieder einmal ihre eigenen Ideen. Bratwurst, Waffeln und verschiedenen Glühweinsorten gab es natürlich auch auf diesem Weihnachtsmarkt im idyllischen Ortskern von Schlierbach, doch gab es auch noch einige Besonderheiten. Ein Besuch lohnte nicht nur zur Tageszeit, sondern auch (oder besonders) in den Abendstunden, wenn an den Fachwerkhäusern die vielen Glühlampen das Dunkel erleuchten und eine besondere Atmosphäre zauberten.

Wärme aus den Holzöfen

Nach der gefühlt langen Corona-Pause konnten die Schlierbacher Ortsvereine nun ihren 17. Weihnachtsmarkt ausrichten und jeder trug zum Gelingen bei. Mittendrin auf dem Parkplatz an der Kirche standen Dank der Interessengemeinschaft Motorsport die jahrzehntealten Holzöfen und sorgten selbst bei Temperaturen um die Null Grad für angenehme Temperaturen bei diesem Markt. Das Holz selbst wurde gleich vor Ort gesägt, eine historische Sägemaschine, gezogen von einem ebenso historischen Bulldog, stand bereit und wurde zur Freude der Besucher immer wieder mal in Betrieb gesetzt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Wärme gab es auch im hinteren Bereich des Platzes in der Nähe des evangelischen Gemeindezentrums. Dort wurden „Geraischde Kischdl“, zu Hochdeutsch heiße Maronen, gebacken. Und nebenan stand der historische Kartoffeldämpfer, der für die heißen Quellkartoffeln sorgte.

Für Wärme sorgten aber auch die Besucher selbst. Dicht an dicht und in vielen netten Gesprächen standen die zahlreichen Besucher, die aus Schlierbach sowie den umliegenden Ortsteilen und von weiter her kamen, zumeist mit einem Glühwein in der Hand. Schlehen- und Heidelbeerglühwein sowie ein besonderer Nordischer Glühwein oder ein heimischer heißer Apfelwein und auch Punsch ohne Alkohol wärmten die Besucher zusätzlich. Für den Hunger war ebenso bestens gesorgt.

Mit den besagten Quellkartoffeln, mit Bratwurst vom Feuerwehrverein, mit Pommes vom Obst- und Gartenbauverein oder mit Fischbrötchen vom Angelsportverein. Die Frauen des Ortes und des Spielkreises hatten ihre Waffeleisen in einer Bude aufgebaut. Für Sonntag war eine große Kuchentafel im evangelischen Gemeindehaus vorbereitet worden.

Päckchen vom Nikolaus

Ein Spaziergang über den kleinen Markt lohnte sich ebenfalls. Vom Imkerverein gab es Honig und Produkte aus der Imkerei. Es wurden viele Handarbeiten etwa aus Wolle oder Stoff, Bastelarbeiten aus Holz und andere Materialien und auch Schmuck angeboten. Hier konnten auch ganz persönliche Weihnachtsgeschenke gefunden werden.

Besonders exklusiv waren die Porzellane aus Portugal, hier gab es auch interessante Marmeladen und Liköre sowie Essigspezialitäten. Die Buden wurden auch von Mitgliedern der Schlierbacher Vereine und einigen externen Anbietern bestückt.

Bei diesem Markt brauchte es niemanden langweilig zu werden, selbst den Kindern nicht. Als Märchentante las Iris Gehrisch in einem himmlischen Zelt sitzend den jüngsten Gästen im warmen evangelischen Gemeindezentrum spannende Geschichten vor.

Mehr zum Thema

Feste

Kerb in Gadernheim

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Brauchtum

Kerwe in der Region rund um Schwetzingen und Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Christina Eppel
Mehr erfahren

Im Laufe des Tages schaute auch der Nikolaus (Günther Pfeifer) vorbei. Er hatte zwar seinen größten Sack mit vielen Geschenken dabei, doch der Besucherandrang war so unerwartet groß, dass sehr zum Bedauern von allen Helfern des Nikolauses die Päckchen nicht ausreichten. „Ich komme morgen wieder“, versprach er am Samstagnachmittag und versuchte die Kinder, die leer ausgingen zu trösten. Der Weihnachtsmarkt wurde ja an zwei Tagen ausgerichtet und somit mussten die Helfer vom Nikolaus an diesem Wochenende ihre Ärmel noch weiter hochkrempeln und sich um noch mehr Geschenke kümmern, als in den vergangenen Jahren.

Zum idyllischen Weihnachtsmarkt in der Ortsmitte von Schlierbach gehört auch kleines musikalisches Rahmenprogramm. Dafür sorgten die Jagdhornbläser aus Mörlenbach und der evangelische Posaunenchor aus Schlierbach.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren