Ortsbeirat

Schilder für geschichtsträchtige Gebäude in Winterkasten geplant

Ein Konzept von Kreisbeigeordneter Diana Stolz soll dem Gremium dazu vorgelegt werden / Schilder sollen auf geschichtsträchtige Gebäude hinweisen

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
© Philipp Kriegbaum

Winterkasten. Der Ortsbeirat Winterkasten hatte sich für die Sitzung am Mittwoch einige Themen auf Wiedervorlage gelegt, die das Gremium schon seit geraumer Zeit beschäftigen. Beim Projekt „Reparatur der Schulhausglocke“ war bereits bei der vorigen Sitzung Vollzug gemeldet worden. Das Glöcklein läutet inzwischen wieder zuverlässig jeden Tag um 11 und 17 Uhr sowie bei Todesfällen. Im kommenden Jahr wird es 150 Jahre alt. Ortsbeirat Rolf Ihrig erläuterte nun die Hintergründe und zeigte Fotos. Ortsvorsteher Fabian Kopp teilte mit, dass die Reparatur insgesamt etwas über 5000 Euro gekostet habe. Die Hälfte bezahlt der Ortsbeirat aus seinem Budget.

An traditionsreichen Gebäuden im Dorf würde der Ortsbeirat gerne Schilder sehen, auf denen die Häuser in ihrem früheren Aussehen abgebildet und deren Geschichte beschrieben ist. Rolf Ihrig hatte sich in den Reichelsheimer Ortsteilen Gumpen und Rohrbach erkundigt, wo es solche Schilder bereits gibt. Die Herstellungskosten lagen dort – allerdings schon vor einigen Jahren – im einstelligen Bereich pro Stück. Der Ortsbeirat will das Projekt weiter verfolgen und zunächst festlegen, mit welchen Häusern begonnen werden soll. Dann müssten die Besitzer um ihre Mitwirkung gebeten werden.

Projektgruppe für Dorfchronik

Ortsbeirat Peter Gehrisch berichtete über das ehemalige Heimatmuseum im Erdgeschoss der Alten Schule. Inzwischen sei es bis auf wenige Gegenstände leergeräumt. Ortsvorsteher Fabian Kopp hofft, dass spätestens zu Beginn des kommenden Jahres mit der Renovierung des Raums begonnen werden kann, damit der Raum den Ortsvereinen zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden kann.

Michael Kredel, Rolf Ihrig und Peter Gehrisch wollen sich demnächst treffen, um das Verfassen einer Dorfchronik voranzutreiben. Die drei Ortsbeiräte möchten versuchen, eine Projektgruppe aus Winterkäster Bürgern zusammenzustellen.

Die Schutzhütte am Feldweg zwischen dem Bismarckturm und der nach ihm benannten Straße in Winterkasten (auch als „unterer Röttweg“ bezeichnet), war – weil nicht mehr sanierbar – vom städtischen Bauhof abgerissen worden. Das teilte Bürgermeister Helbig mit. Er hält es für fraglich, ob der städtische Haushalt die für den vom Ortsbeirat gewünschten Neubau erforderlichen 20 000 Euro hergibt. Von einem Neubau in Eigenhilfe riet er ab, da dann wieder Aufsichtspflichten und Haftungsfragen ins Spiel kämen. Der Ortsbeirat will nun beantragen, dass wenigstens wieder eine Bank an dem noch vorhandenen Tisch der Hütte aufgestellt wird.

Der nach wie vor fehlende Aushangkasten in der unteren Hauptstraße war auch dieses Mal Thema im Ortsbeirat. Bauhofmitarbeiter Thomas Rettig, der als Gast an der Sitzung teilnahm, will sich jetzt persönlich um die Aufstellung am neuen Standort zwischen dem ehemaligen Anwesen Knöll und der Metzgerei Vollrath kümmern.

Wer organisiert einen Grenzgang?

Die Frage, wer künftig um die Pflege des Ehrenmals am Röttweg übernimmt, soll noch vor dem Volkstrauertag geklärt werden. Das Vorhaben eines Grenzganges bewertet der Ortsbeirat nach wie vor positiv. Es müsse sich jemand im Ort finden, der die Organisation übernimmt.

Die nach Ansicht des Ortsbeirats unzureichende Versorgung des Ortes mit den Dienstleistungen einer Hebamme wurde zum wiederholten Male beklagt. Der Bürgermeister verwies auf die Zuständigkeit des Kreises und will die zuständige Kreisbeigeordnete Diana Stolz anschreiben. Diese hat zu der Problematik bereits ein Konzept verfasst, das der Verwaltungschef dem Ortsbeirat zukommen lassen will.

An dem Nebenzweig der Bismarckturmstraße an der ehemaligen Bäckerei Eckstein fehlt nach Ansicht des Ortsbeirats ein Zusatzschild mit den dazugehörigen Hausnummern. Dadurch werde im Notfall die Orientierung für Rettungskräfte erschwert. Einige der älteren Sitzungsteilnehmer glaubten, sich zu erinnern, dass ein solches Zusatzschild irgendwann einmal vorhanden gewesen sei. Beim Bauamt, so Helbig, sei davon nichts bekannt.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren