Sportverein Lindenfels

Rumpelstilzchen auf Burg Lindenfels

Am 15. Juni ist wieder das Kikeriki-Theater zu Gast / Kartenverkauf beginnt

Von 
red
Lesedauer: 

Lindenfels. Nach 2017, 2019 und 2022 präsentiert der Förderverein des Sportvereins Lindenfels zum vierten Mal das Kikeriki-Theater aus Darmstadt auf der Burg Lindenfels. Die Veranstaltung hat sich zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Kikeriki-Theater gerne nach Lindenfels kommt. Gespielt wird diesmal das Stück „Ur-Rumbelstilzje – Ein Märchengedöns voller Lug und Trug“.

Ein völlig blödgesoffener Müller offeriert, im Hinblick auf eine saftige Belohnung, seine genauso verblödete Tochter, mit einer äußerst blöden Versprechung, einem ebenso blöden und zudem goldgeilen König. Zu diesem grundverblödeten Trio gesellt sich zudem ein gleichsam blöder Giftzwerg, durch dessen Hokuspokus und wahnwitzigem Treiben, sich die abstruse Geschichte zum wohl blödsinnigsten Märchen im gesamten deutschsprachigen Raum entspinnt.

Wie jeder einigermaßen gebildete Erwachsene weiß, waren Märchen nicht nur Erzählungen, die man den Kindern vorm Einschlafen vorlas, sondern sind als Metaphern zu sehen, die in Verbindung zu der Zeit ihrer Entstehung, eine tiefere Bedeutung im pädagogischen oder soziologischen Sinne hatten.

Mehr zum Thema

Freunde des Parktheaters

Hinreißende Schauspielkunst im Bensheimer Parktheater

Veröffentlicht
Von
Gerlinde Scharf
Mehr erfahren

„Im Fall des Märchens vom Rumpelstilzchen mussten die Märchenforscher allerdings sehr lange, sehr angestrengt und sehr wohlwollend herumdeuteln, bis sie aus dieser völlig blödsinnigen Geschichte wenigstens den Hauch einer Botschaft herausgepopelt hatten: vom Kleinmänner-Syndrom über Urvater aller Choleriker bis zur Rache der Zu-kurz-Gekommenen“, schreibt der Förderverein in einer Mitteilung.

400 Vorstellungen im Jahr

Das Kikeriki-Theater habe es sich zur Aufgabe gemacht, die erwähnte Ur-Form dieses sehr befremdlichen Märchens durch eine detailgetreue und wortgenaue Inszenierung zur Aufführung zu bringen, um somit der Nachwelt vor Augen zu führen, dass es keinesfalls eine Erfindung der Neuzeit, sondern ein jahrhundertealtes Erfolgsrezept darstelle, „mit genügend Gedöns selbst den blödsinnigsten Inhalt erfolgreich zu vermarkten“.

Das Kikeriki ist ein Theater mit Puppen und Menschen. Es wurde im August 1979 gegründet und wird seither als Familien- und Freundesunternehmen geführt. Ziel ist es, die alte Volkskunst des Puppenspiels in digital-medialen Zeiten zu erhalten und darzubieten. Der Stil und der Erfolg des Theaters entstanden aus der Lust, Menschen zu begeistern und aus der Freude am kreativen Arbeiten. Stücke schreiben, Puppen bauen, Dekorationen und Ausstattung fertigen, komponieren, inszenieren, und spielen, spielen, spielen.

Seit 2005 geben zwei Ensembles hessenweit jährlich rund 400 Vorstellungen vor über 100 000 Zuschauern. Das Kikeriki-Theater sieht sich in seinen Aufführungen für Erwachsene als ein deftig-großmäuliges-komödiantisches Volkstheater, in dem besonders die Mund- und Lebensart der Südhessen genussvoll satirisch zelebriert wird. Bei seinen Kinderstücken geht es um die Leichtigkeit der kindlichen Weltanschauung, die in fantasievollen Märchen, Fabeln und Geschichten unbelastet vom Ernst des Lebens sein darf.

Das Theater hat weder einen Bildungsanspruch, noch wollen die Schauspieler tiefgründigen Botschaften vermitteln. „Es geht uns einzig und alleine darum, mit dem Spiel, großen und kleinen Menschen in der Gemeinschaft mit Anderen, eine freudvolle und unterhaltsame Auszeit von den oft unschönen aber eben doch nötigen Anforderungen des Alltags zu schaffen“, heißt es von dem Ensemble.

Das Theater gastiert am Samstag, 15. Juni, in Lindenfels. Es handelt sich um eine Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter. Die Platzwahl ist frei. Der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag, 1. Dezember. red

Info: Karten zu 28 Euro im Medienhaus des Bergsträßer Anzeigers in Bensheimsowie im Hofkaffee Meister in Schlierbach, im Altstadt-Café in Lindenfels und im Kur- und Touristikservice

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival