Cool-tur

Rimbacher "Cool-tur" findet dieses Jahr schon vom 29. Juni bis 1. Juli statt

Von 
Michael Kochendörfer
Lesedauer: 

Rimbach. Schüttungen, Unfugskartons und lokale Helden: Die Rimbacher „Cool-tur“ birgt auch in diesem Jahr Überraschungen, Geheimnisvolles, bewährte Gaststars, aber auch Begabungen, Talente aus der Region, die es wert sind, „auf offener Bühne gefeiert zu werden“.

Die Veranstaltungsreihe auf dem Kulturparkplatz hinter dem Rathaus, im Herzen Rimbachs, wird seit einigen Jahren vom Verein „Kunstpalast“ organisiert, der dann auch mit seinen Protagonisten, Künstlern gleich mehrerer Genres, das Gerüst des Programms stellt. Der frühe Zeitpunkt der Veranstaltungsreihe in diesem Jahr vom 29. Juni bis 1. Juli ist dann auch dem großen Finale am Abschlusstag geschuldet.

Unter dem Titel „Big Night – Lokale Helden“ werden junge Künstler aus den regionalen Ensembles der Jugendmusikschule, der Martin-Luther-Schule (MLS) Rimbach und der Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach auftreten. Nach diesem Wochenende und zu Ferienbeginn werden einige von ihnen „in alle Winde verstreut sein“ und die Welt bereisen, auf ihrem weiteren persönlichen und künstlerischen Weg. Die Veranstaltung „Big Night“ mit den hoffnungsvollen Talenten, ihren Lehrern und Anleitern ist zum Abschluss des Kulturreigens am Samstag, 1. Juli, um 20 Uhr auf dem Kulturparkplatz. Auftreten werden Maybe Tuesday, School of Rock, Voice-Boys und die Big Band der MLS.

Die Vernissage zu Beginn

Traditionell wird die Rimbacher Cool-tur an einem Donnerstag mit einer Vernissage in den Räumen der Sparkasse eröffnet. Dieses Mal, am 29. Juni um 18 Uhr, stellt Jürgen Busse, Fotograf und Gründungsmitglied des neu strukturierten Vereins „Kunstpalast“, seine Bilder, Kompositionen und Bearbeitungen aus, die immer wieder neu beeindrucken, die eigene Heimat von Odenwald und Bergstraße, aber auch Sehenswürdigkeiten aus aller Welt in ein besonderes Licht rücken.

Danach zieht der ganze Tross auf den Kulturparkplatz unter den größten Sonnenschirm Hessens, um die nach einer Idee von Michael Valentin geschaffene, genreübergreifende Performance „Panta rhei“ zu verfolgen. Dabei handelt es sich um live produzierte Farbschüttungen, untermalt von Text und Musik. „Panta rhei“ ist der vom griechischen Philosophen Heraklit geschaffene Ausdruck, der verdeutlichen soll, dass „alles fließt“, dass nichts bleibt, wie es ist: Ein Mensch kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen – sowohl der Mensch als auch der Fluss haben sich verändert.

Eine ähnliche Veranstaltung bei der Premiere im Hof des Ober-Abtsteinacher Bildhauers Martin Hintenlang hat Jürgen Busse in Bildern festgehalten. Diese werden in der Sparkasse gezeigt. Mitwirkende sind unter vielen anderen das Duo Vin rouge, das Ensemble Contra voce, Jürgen Busse, Peter Schmich, Corina Tatzel, Marion Jöst und Claudia Jäger.

Wiedersehen mit Reuter

Bereits im vergangenen Jahr hat der Kabarettist Matthias Reuter aus dem Ruhrgebiet die Herzen des Weschnitztaler Publikums im Nu erobert. Dieses Jahr, am Freitag, 30. Juni, kommt er um 20 Uhr mit seinem Programm „Unfugskarton“ nach Rimbach. Darin hat der Musikkabarettist die besten Stücke seiner Karriere verpackt. Seit 2010 kann er davon leben (sagt das Finanzamt), bis 2070 muss er davon leben (sagt sein Rentenbescheid).

In dieser Art Wortspielerei und Selbstironie geht es fast pausenlos auf der Bühne mit Reuter weiter. Das Publikum wird von einer zur nächsten Lachsalve gejagt, von seinen Parodien, Persiflagen und Beobachtungen der Mitmenschen. mk

Cool-tur 2023

Donnerstag, 29. Juni, 18 Uhr: Vernissage in der Sparkasse mit Bildern von Jürgen Busse.

Donnerstag, 29. Juni, 20 Uhr Kulturparkplatz: Panta rhei, genreübergreifende Performance mit Farbschüttungen, Musik und Texte verschiedener Protagonisten und Ensembles. Nach einer Idee von Michael Valentin.

Freitag, 30. Juni, 20 Uhr: „Unfugskarton“, Programm mit dem Musikkabarettisten Matthias Reuter. Bestof der letzten 15 Jahre.

Samstag, 1. Juli, 20 Uhr, Kulturparkplatz: „Big Night“. Großereignis mit regionalen Talenten und Begabungen aus vier Ensembles, von Maybe Tuesday, der School of Rock, den Voice-Boys und der Big Band der MLS.

Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Lesezimmer in Rimbach, Buchhandlung am Rathaus in Fürth, Sparkasse und Volksbank in Rimbach. Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich. mk

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren