Dietrich-Bonhoeffer-Schule

Projekttage für die sechsten Klassen in Rimbach

Von 
red
Lesedauer: 

Rimbach. Das neue Konzept der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) in Rimbach sieht nicht nur vor, dass die Kinder individuell lernen und arbeiten können und dass sie individuell gefördert und gefordert werden. Vorgesehen ist auch, dass sie an lebenspraktischen Dingen arbeiten. So haben die Sechstklässler der DBS an drei Tagen in Projekten gearbeitet. Trainer hatten die Projekte „Wir kochen“, „Wir reisen“, „Wir bauen“ und „Wir helfen“ vorbereitet.

Die Schüler wurden in Gruppen eingeteilt, werden aber im Lauf der sechsten Klasse alle Projekte absolvieren. In der Küche konnten die Kinder unter Anleitung von Lerncoach Anke Bernius ihre kreativen Kochkünste ausprobieren. Außer Klassikern wie Spaghetti Bolognese und Pizza wurden auch Trendrezepte wie Ramensuppe mit frischem Gemüse und selbst gemachte Pommes frites ausprobiert. Auch Nachspeisen standen auf der Speisekarte: Sowohl Muffins als auch Butterkekse wurden gebacken. Höhepukt war die Zubereitung von Vanillepudding, der nicht aus der Tüte kam, sondern gänzlich selbst gekocht wurde. „Ich bin so stolz auf die Gruppe“, sagte Bernius „Sie haben alles selbst umgesetzt von den Ideen über Einkauf bis hin zum Servieren hat alles super geklappt.“

Lerncoach Anna Reid „verreiste“ mit ihrer Schülergruppe. Unter dem Titel „Wir reisen“ planten die Mädchen und Jungen Ausflüge, Exkursionen und mehrtägige Klassenfahrten. Die Schüler zeigten sich überrascht, was man alles bei der Planung bedenken muss. Außer Transportmitteln und einer geeigneten Unterkunft wurde auch die Verpflegung berücksichtigt. Außerdem musste ein Programm geplant werden, bei dem man sich an zeitliche Vorgaben halten musste. Das alles war nicht einfach für die Kinder, aber sie gingen hochmotiviert und begeistert an die Arbeit. Zum Abschluss präsentierten Kleingruppen ihre Ergebnisse und bekamen dann eine Belohnung: Alle Ergebnisse können umgesetzt werden, was für die Schüler etwas Besonderes ist.

Während die „Reisegruppe“ zwar mit unterschiedlichen Medien, aber hauptsächlich theoretisch arbeiten konnte, gab es in der dritten Gruppe viel praktische Arbeit zu erledigen. In „Wir bauen“ haben die Schüler an den drei Projekttagen Spiele hergestellt, die sie künftig in den Lernbüros und im Ganztagsangebot nutzen können. Hierzu arbeitete die Gruppe gemeinsam mit Lerncoach Britta Elsishans im Werkraum.

Hilfe für das Sekretariat

Es wurde gesägt, geleimt, geschliffen und geklebt, so dass man am Ende tatsächlich auf tolle neue Produkte blickte. Außer einem Leitergolf entstand auch ein „Drei-gewinnt“-Spiel und ein Flitz-Puk.

Die letzte Gruppe aus Team 6 arbeitete unter dem Motto „Wir helfen“ mit Timo Menzel und Christian Stein. Sie sammelten Ideen in Kleingruppen, wen man innerhalb der Schulgemeinde unterstützen könnte. Viel diskutiert wurde die Machbarkeit der Ideen, so dass schließlich klar war: Wir unterstützen die Arbeit im Sekretariat und wir helfen den Coaches im Team 5. Dann ging es an die Planung. So wurden Expertengruppen für Deutsch, Mathe und Englisch gebildet, die dann im Team 5 mithalfen. Die Helfer für die Arbeit im Sekretariat wurden eingeteilt. Nach dem Einsatz gab es immer einen Tagesrückblick, bei dem sich herausstellte, dass es gerade am ersten Tag noch einige Probleme bei der Umsetzung gab.

Die Schüler hatten die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu machen, die am nächsten Tag umgesetzt wurden. So wurde klar, dass Team 5 während des Sportunterrichts keine Unterstützung brauchte: Die „Wir helfen“-Gruppe nutzte diese Zeit, um Müll auf dem Weg zur Odenwaldhalle zu sammeln. Beim Fazit des gesamten Projekts gab es gerade hier die größte Überraschung: So viel Müll hatte niemand erwartet.

Für die Coaches aus Team 6 waren die Projekttage überaus sinnvoll. Die Kinder konnten sich in anderen Feldern ausprobieren und beweisen. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren