Lindenfels. Zur Hauptversammlung mit einem Grillfest traf sich der Freundeskreis Pawlowiczki. Vereinschefin Claudia Schmitt schaute dabei auf das abgelaufene Vereinsjahr zurück, das ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Lindenfels und der Gemeinde in Oberschlesien stand. Über 40 Lindenfelser waren vor einem Jahr nach Polen gereist, um gemeinsam zu feiern.
Pawlowiczki hatte alles sehr gut vorbereitet, es wurden mehrere Firmen besichtigt, die historische Holzkirche von Brisky und ein polnischer Wochenmarkt besucht. Bei der Feuerwehr in Matzkirch wurde mit den Odenwäldern gegrillt. Eine Führung auf dem Annaberg war sehr interessant. Die Chorwerkstatt des Sängerbundes Kolmbach, die mit zum Jubiläum gereist war, bot ein spontanes Konzert vor großem Publikum auf dem Annaberg an. Die Darbietung kam dort so gut an, dass der Beginn eines Gottesdienstes um einige Minuten verschoben wurde.
Beim Festabend kam man zu dem Ergebnis, dass die Partnerschaft Bestand habe. Auch hier sang die Chorwerkstatt und – zur Überraschung der Festbesucher – sogar ein Stück auf Polnisch.
Ex-Botschafter kommt im Oktober nach Lindenfels
Zum völlig verregneten Burgfest kam Bürgermeister Jerzy Trefon mit einer zwölfköpfigen Delegation nach Lindenfels. Die Oberschlesier nahmen an allen Veranstaltungen des Burgfestes teil. Der Freundeskreis hatte zudem eine Fahrt zur Bundesgartenschau arrangiert und ein Grillfest am Abschlussabend.
Der Partnerschaftsverein übernahm beim Ostermarkt und auch am Lindenfelser Weihnachtsmarkt die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Claudia Schmitt dankte allen Kuchenbäckern und allen Helfern, ohne deren Einsatz man so zwei große Veranstaltungen nicht durchführen könne. Hilfe gab es an den Märkten auch von Frauen aus der Flüchtlingsunterkunft im Luisenkrankenhaus, die nicht nur Kuchen und Torten backten, sondern auch Schichten am Kuchenstand übernahmen.
Irene Hübner hatte einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben des Vereines vorbereitet. Bei der Neuwahl wurde Claudia Schmitt in ihrem Amt als Vorsitzende des Partnerschaftsvereines bestätigt, Stellvertreter bleibt Oliver Hoeppner. Martin und Susanne Wiescholek sind Schriftführer, Kassenchefin bleibt Irene Hübner. Als Beisitzer arbeiten künftig Sebastian Schmitt, Albert Metz, Uwe Leideritz, Katja Kurfürst und Eugenia Tecza im Vorstand mit.
Ausgeschieden aus dem Vorstand ist Raimund Janik, der ein Präsent vom Verein erhielt. Janik hatte vor mehr als 25 Jahren die Partnerschaft zwischen den beiden Kommunen vorangebracht. Nach einem Kennenlernen folgte die offizielle Verschwisterung zwischen den beiden Kommunen. Raimund Janik war Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer. Zuletzt war er als Beisitzer tätig. Für seinen Einsatz bedankte sich der Freundeskreis.
Am 8. September wird in Pawlowiczki das Erntedankfest gefeiert. Schnellentschlossene können sich noch bei Claudia Schmitt melden, wenn Interesse daran besteht, das Fest zu besuchen. Am Mittwoch, 9. Oktober, ist der ehemalige deutsche Botschafter in Polen, Rolf Nikel, beim Freundeskreis in Lindenfels zu Gast. Nikel spricht im Bürgerhaus zum Thema „Feinde – Fremde – Freunde“ über das nicht immer einfache Verhältnis zwischen Polen und Deutschen. Beginn ist um 19 Uhr. cs
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-pawlowiczki-freundeskreis-besuch-burgfest-_arid,2232653.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels.html