Evangelische Kirche

Gottesdienst als Zeichen lebendiger Ökumene in Lindenfels

Ökumene wird in Lindenfels gelebt. Gerade am Reformationstag, der auf die Spaltung der christlichen Kirche zurückgeht, haben beide Konfessionen vereint den Gottesdienst gefeiert.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Propst Stephan Arras hielt die Predigt beim Festgottesdienst in Lindenfels. © Thomas Neu

Lindenfels. Die evangelische Kirchengemeinde in Lindenfels feierte das 200-jährige Bestehen ihrer Kirche. Der Kirchenvorstand hatte im Anschluss an einen Festgottesdienst einen Empfang vorbereitet.

Propst Stephan Arras und Pfarrerin Nina Nicklas-Bergmann leiteten den Gottesdienst. An der Orgel begleitete Jens Hebenstreit die Liedtexte. Der ökumenische Kirchenchor unter der Leitung von Andreas Demmel gestaltete den musikalischen Rahmen mit.

Ökumene wird in Lindenfels gelebt, und so freute sich Jochen Ruoff, der Vorsitzende des Kirchenvorstandes, darüber, dass gerade am Reformationstag, der auf die Spaltung der christlichen Kirche zurückgeht, beide Konfessionen vereint den Gottesdienst feierten.

„Es war im Jahr 1517, als der Geschichte nach Martin Luther die 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg schlug“, erinnerte Propst Stephan Arras. „Eigentlich sollte es eine Einladung zu einer Diskussion sein.“ Doch es kam anders, die Spaltung der Kirche in katholisch und evangelisch war die Folge. Der evangelische Glaube splittete sich dann noch in lutherische und reformierte Gemeinden auf.

Im Stil der evangelisch-reformierten Kirche wurde die Kirche in Lindenfels vor 200 Jahren errichtet. Am Reformationstag 1825 wurde dort schon Gottesdienst gehalten. „Wie viele Menschen sind seitdem durch die Tür der Kirche gegangen, haben Gottesdienste, Hochzeiten und Taufen gefeiert?“, so Stephan Arras.

In den Mittelpunkt der Predigt stellte er die Übersetzung des jüdischen Glaubensbekenntnisses durch Martin Luther vorbereitet. In jüdischen Familien werden Zeilen einer Predigt in einer Mesusa, einem kapselähnlichen Gebilde, aufbewahrt und an den Türrahmen des Hauses angebracht. Wichtig seien drei Worte als der Schlüssel zum Glauben, so Arras.

Die Kirche als wichtiger Ort des Trostes

Ein Wort lautet: „Höre“. Damit sei nicht nur das Zuhören gemeint, sondern auch das Handeln danach. „Adonai“, steht für die Verschiedenheit Gottes. Das Wort Liebe bezeichnet nicht nur das Zusammensein zweier Menschen, sondern die Nächstenliebe und das Handeln, so dass es anderen Menschen gut geht.

Martin Luther habe anders gehört und wahrgenommen. Beim Lesen der Bibel sei ihm deutlich geworden, dass Gott gnädig und liebevoll sei. „Niemand muss Angst vor Gott haben.“ In der Folge wandte sich Martin Luther gegen die damals gängige Praxis des Verkaufens von Ablassbriefen durch die katholische Kirche. Mit den Briefen sollte es möglich sein, die eigenen Qualen oder die anderer Menschen im Höllenfeuer zu verkürzen oder zu vermeiden.

„Angst ist heute wieder ein Thema“, schlug Arras einen Bogen in die Gegenwart. Die Menschen hätten Angst vor der Spaltung der Gesellschaft, auch in Arm und Reich, und vor Kriegen und der Zukunft. Andere fürchteten, dass die Demokratie gefährdet sei, wieder andere fürchteten die Demokratie selbst.

„Gott schenkt uns Freiheit und das Vertrauen, dass wir die Welt mitgestalten können“, so Propst Stephan Arras. Ein wichtiger Ort des Glaubens und des Trostfindens in der christlichen Religion seien die Kirchen, deren Türen sich für die Menschen öffneten und deren Glocken weithin zu hören seien. „Die Menschen finden Besonnenheit, Kraft und Liebe in der Kirche, auch seit 200 Jahren in der Lindenfelser Kirche.“

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren