OWK Lindenfels

Odenwaldklub wanderte entlang der Lindenfelser Grenze

Wanderung aus Anlass des Stadtjubiläums

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 
Der Odenwaldklub Lindenfels traf sich zu einem Grenzgang. © cf

Lindenfels. Es war brütend heiß, als sich der Odenwaldklub (OWK) Lindenfels zu seinem Grenzgang traf. Die Wanderung stand im Rahmen der 900-Jahr-Feier der Stadt. Die Strecke für den Grenzgang hatte Wanderwart Rangold Richter mit etwa acht Kilometern kalkuliert. Sie führte vom Viktoria-Parkplatz aus auf Wald- und Wiesenwegen um einen Teil der Kernstadt herum.

Die Wanderung sollte in etwa dreieinhalb Stunden dauern. Eingerechnet die Pausen, die dringend nötig waren. Der höchste Punkt lag bei 500 Metern; der tiefste bei 320. Vom Startpunkt aus ging es zu den Geo-Punkten auf der Litzelröder Höhe und zur Bismarckwarte. Die weitere Strecke führte durch den Schenkenbergwald. Danach ging es weiter auf dem Heimatweg zum Kappwald. Über das Großfeld gelangte die Gruppe zum Schlosswald. Der letzte Abschnitt führte unterhalb der Burg zum Rathaushof.

An dieser Stelle sind heute noch einige alte Grenzsteine zu sehen. Den Abschluss hatte der Wanderwart am Infopunkt an der Burg geplant. Wer Lust hatte, konnte noch einen Teil des Konzerts im Kurgarten genießen.

Der Vorteil des Grenzgangs: die Route führte vorwiegend durch den Wald. „Wir haben bei der Tour auch daran gedacht, dass wir möglichst viele Nachbarorte streifen“, so Wanderwart Rangold Richter. Es fehlte nur der Stadtteil Winkel, sagte Richter weiter, als er die Gruppe auf dem Parkplatz begrüßte. Insgesamt hatte er drei Geo-Punkte als Etappenziele eingeplant. Das waren der Schenkenberg-Granit, der Glimmerschiefer und der Gabbro an der Grenze zu Winterkasten.

Richter berichtete, dass die Tour gut gelaufen sei und die Gruppe trotz hoher Temperatur ihren Spaß gehabt und die Strecke gut gemeistert habe.

Der weitere Wanderplan für dieses Jahr bleibt sportlich. Er umfasst insgesamt 21 Termine. Wanderungen rund um das Burgstädtchen sind ebenso vorgesehen wie eine Viertagesfahrt nach Büchelberg im Passauer Land. Schon für Sonntag, 9. Juli, ist die nächste Tour eingeplant. An diesem Tag steht der Rundweg Juhöhe-Bonsweiher auf dem Programm. Am 23. Juli geht es rund um Schannenbach. Am 13. August wandern die OWK-Mitglieder von Lindenfels aus Richtung Erlenbach und Fürth. Die Wanderfahrt nach Büchelberg wird in der Zeit vom 11. bis zum 15. September sein.

Außer den üblichen Touren bietet der OWK Fitness-Wandern an – also das Laufen mit Walkingstöcken. Die Teilnehmer treffen sich jeweils donnerstags um 10 Uhr im Kirschenweg, Ecke In der Hohl.

Außerdem gibt es Kurz-Wanderungen. Sie zeichnen sich durch eine geringere Streckenlänge von vier bis fünf Kilometern aus, die einer Gehzeit von ein bis eineinhalb Stunden entsprechen. Damit werden auch Menschen angesprochen, die nicht so lange Strecken bewältigen können, wie sie zum Beispiel bei dem Grenzgang angefallen sind. Diese Wanderungen werden, sofern möglich, parallel zu den Halbtags - und Tageswanderungen angeboten. Das Ziel ist jeweils dasselbe.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren