Engagement - Verein gründete sich 2016, um die Schließung des Luisenkrankenhauses zu verhindern

Odenwälder Bürgerinitiative für Gesundheitsversorgung verkündet ihr Aus

Von 
Konrad Bülow
Lesedauer: 
Auf der letzten Sitzung der Bürgerinitiative Gesunsheitsversorgung Vorderer Odenwald (Bügevo) haben die Mitglieder die Auflösung des Vereins beschlossen. © Bügevo

Lindenfels. In der Bügevo (Bürgerinitiative Gesundheitsversorgung Vorderer Odenwald) hatten sich zeitweise fast 1000 Menschen zusammengeschlossen, um die Schließung des Lindenfelser Luisenkrankenhauses abzuwenden und sich für eine auskömmliche Gesundheitsversorgung in der Region einzusetzen. Nun, sechs Jahre nach der Schließung der Klinik, haben die Mitglieder die Auflösung beschlossen.

Es sei an der Zeit, „einzugestehen, dass wir zwar vereinzelt Gutes tun können, indem wir Einrichtungen in diesem System unterstützend unter die Arme greifen, wir jedoch nicht in der Lage waren zerschlagene Eckpfeiler, wie gerade das Luisenkrankenhaus, wieder zum Leben zu erwecken“, heißt es in einer abschließenden Stellungnahme der Initiative. An der letzten Versammlung der Bügevo im Lindenfelser Bürgerhaus nahmen nach Angaben des Stellvertretenden Vorsitzenden Joachim Wahlig 32 Mitglieder teil. Sie stimmten zu, die Auflösung einzuleiten. „Zum Schluss hatte die Bürgerinitiative noch 712 Mitglieder“, fuhr Wahlig fort.

Rest des Etats wird gespendet

In den vergangenen Monaten hatte die Initiative, die seit 2016 den Status eines Vereins hatte, noch einmal mehrere Spenden übergeben, etwa für die Aktion Behindertes Kind und für den Bau eines Auszeitraumes in der Beerfurther Grundschule. Der Rest ihres Etats solle verschiedenen gemeinnützigen Organisationen zugutekommen, sagte Wahlig.

Der Südhessische Klinikverbund, Träger der Luise, hatte im Februar 2016 Insolvenz angemeldet, was letztlich das Aus für die Klinik bedeutete. Das wollte die Bügevo aber nicht sang- und klanglos hinnehmen. Die Initiative drängte in der Öffentlichkeit vehement auf einen Erhalt der Klinik. Sie nahm an den regelmäßigen Montagsdemonstrationen teil und rief unter anderem zu einer Bittprozession in Mainz auf, dem Sitz des katholischen Bistums. 100 Odenwälder nahmen teil.

Wahlig, selbst Chefarzt der Chirurgie im Luisenkrankenhaus, entwarf damals mit einigen Mitstreitern ein Konzept für ein kleines, genossenschaftlich getragenes Krankenhaus, Luise light genannt. Am Ende rettete das die Klinik nicht: Von den beiden Kirchen fehlten Zusagen, sich am Startkapital zu beteiligen, weshalb sich das Land Hessen weigerte, eine Bürgschaft zu übernehmen, mit der der Betrieb übergangsweise hätte gewährleistet werden können.

Bei der letzten Sitzung sei schon ein gewisser Frust spürbar gewesen, weil es damals an 300 000 Euro scheiterte und die Mitglieder das Geld in Zeiten von Tankrabatten und Sondervermögen für die Bundeswehr viel schneller und leichter fließen sehen, beschreibt der frühere Chefarzt die Stimmung. „Der politische Wille hat damals gefehlt“, blickt Wahlig zurück. Er vermutet, dass mancher Verantwortliche keine Konkurrenz für das Kreiskrankenhaus wollte.

Genossenschaft als Vermächtnis

Als ein Vermächtnis der Bügevo und ihrer Bemühungen sieht Wahlig die Ärztegenosssenschaft im Vorderen Odenwald (Ägivo) in der viele Inhalte aus dem Konzept Luise light fortgeführt werden, etwa der genossenschaftliche Betrieb von medizinischen Einrichtungen. Auch sonst blieb die Initiative nach der Schließung der Luise nicht untätig. Vorsitzende war zuletzt Christiane Hennrich. Der Verein spendete für die Voraushelfer-Teams in Lindenfels, Gorxheimertal, Mörlenbach und Zwingenberg und warb mit Aufkleber-Aktionen für eine bessere medizinsche Versorgung vor Ort.

Als zu Beginn der Corona-Krise eine Reaktivierung der Luise Thema wurde, sprach sich der Verein vehement dafür aus. Zur Wiederbelebung des Krankenhauses kam es aber nicht. Es wurde verkauft, seit Ende Juni ist es nun übergangsweise Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine. Mittelfristig planen die Eigentümer nach eigenen Angaben Angebote für Betreutes Wohnen auf dem Gelände der früheren Luise.

„Abschließend lässt sich nur nochmals betonen, dass Meinungsgeber, die dem Abbau unseres Gesundheitssystems Vorschub leisteten, wie das Institut Leopoldina, die Bertelsmann Stiftung oder das Barmer-Institut, ganze Arbeit geleistet haben. Diese sorgen seit Jahren dafür, dass kleine Kliniken als teuer, ineffizient und qualitativ schlechter disqualifiziert werden“, kritisiert die Bügevo im letzten Kommuniqué. Fallpauschalen für lukrative Eingriffe flössen in größere Kliniken, die Grundversorgung in kleineren Kliniken falle dabei hinten runter. „Auch wird völlig ignoriert, dass in kleinen Kliniken ein nicht minder fähiges und fachkundiges Personal vorgehalten wird“, schreibt die Bügevo.

Sorgen macht den Mitgliedern die „reihenweise Schließung von Hausarzt- und Facharztpraxen aus Altersgründen“. Der Ägivo müsse die Politik viel mehr Beachtung schenken und sie unterstützen. Den „Mangel an Wertschätzung gegenüber den Pflegekräften“ sieht die ehemalige Bürgerinitiative als weiteres Problem: „Diese benötigen keinen Applaus, sondern schlichtweg bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen“.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Ehemalige Mitarbeit

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren