Tradition

Mystischer Umzug in Kolmbach mit viel Nebel und einem Vampir

Die „Kanonekerb“ in Kolmbach bildete den Abschluss des diesjährigen Kerwereigens in Lindenfels.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Mit dem „Transsilvanien-Express“ erinnerte die Chorwerkstatt an ihren Ausflug nach Rumänien. © Dirk Zengel

Kolmbach. Die Kolmbacher Kerb und ein typisch grauer Novembertag gehören zusammen. Zur Stärkung ihres Immunsystems wurden die vielen Zuschauer am Straßenrand, die sich von dem nebligen Nieselregen nicht abschrecken ließen, mit Äpfeln und Knoblauch versorgt. Warmen Ebbelwoi und Slibowitz gab es auch bei diesem Umzug. Der Knoblauch hatte allerdings eine eher andere Bewandtnis, denn er schreckt so manche Geister aus der Unterwelt und natürlich auch Dracula ab. Auch davon sollten die Zuschauer bei diesem Umzug erfahren.

Der Kerbzug startete wie gewohnt in der verlängerten Schulstraße mit dem „Ebbelwoi-Exbress“ und vielen Odenwälder Äpfeln, die großzügig verteilt wurden. Oben aus dem Frontlader grüßten die Kerweparrer Aaron Schreiber und Robert Knapp, auf dem Anhänger der Zugmaschine war eine Kanone, aus deren Rohr es qualmte. Jetzt wussten auch alle, dass es sich in Kolmbach um die „Kanonenkerb“ handelt. Für Musik sorgte die Brass-Band „Gut Druff“.

Von der Kolmbacher Feuerwehr warb der jüngste Brandschutznachwuchs um weitere Mitstreiter: „Löschtiger: Wasser marsch un Spaß debei, bei uns do sin noch Plätze frei.“

Fantasievoll erinnerte die Chorwerkstatt an ihren Ausflug nach Rumänien mit dem „Transsilvanien-Express“ und in der Fußgruppe mit vielen Draculas und Knoblauch zum Verteilen an die Zuschauer. „Die Chorwerkstatt beim Dracula, zum Glück sind alle wieder da“, lautete es vom Wagen. Von dort aus erschall der „Dracula-Rock“: „Wer hat Angst vor Dracula, wenn er erwacht um Mitternacht.“ Ebenfalls mit dabei, beim Kolmbacher Kerbzug waren die Bewohner des Wohnheims „Buchenhof“. Die Gadernheimer Kinderfeuerwehr „Löschzwerge“ warb für ihr Fest im nächsten Jahr: Am 6. und 7. Juni feiern die jüngsten Mitglieder der Feuerwehr ihr 25-jähriges Bestehen und laden die Kolmbacher dazu ein.

Danach folgten zwei Themen aus der Kerweredd: Von Bauhofmitarbeitern wurde eine Bank durch den Ort getragen, die von Mitgliedern des „Verschönerungsteams“ schon mit Ferngläsern gesucht wurde. Auch das „Paletten-Ballett“, bei dem es um einen Mann auf einer Palette ging, die auf einem Hubwagen angebracht war, sollte neugierig auf die anstehende Kerweredd machen. Vielleicht schreibt ja in Zukunft Chat-GPT die Kerweredd. Ein Orakel war jedenfalls schon mal unterwegs. Übrigens bedeutet die Abkürzung „KI“ nun neuerdings „Kerwe-Intelligenz“. Danach kam ein Hänger mit Schiffschaukeln, in denen Kindern saßen, und dem Hinweis „Ab ins Getummel, kummt all uff de Rummel“. Auf dem Kolmbacher Bolzplatz gab es nämlich nicht nur Süßigkeiten, sondern einen kompletten Rummelplatz mit Fahrgeschäften und einer Creperie. „Die Boam-pflanzchallenge woar ned de Hit, drum gidds en naije vum Gärtner Schmitt“, lautete es von der Kolmbacher Feuerwehr. Wer einen Baum im Sommer pflanzen will, muss spezielle Anforderungen beachten, Näheres dazu war in der Kerweredd zu erfahren. Zum Schluss folgte der Wagen mit dem warmen Slibowitz und die Gronauer Kerbjugend, die mit ordentlich lauter Musik für richtige Partystimmung sorgte.

Während Bauhofmitarbeiter die Ruhebank durch den Ort tragen, sucht das „Verschönerungsteam“ fieberhaft nach der vermissten Bank. © Dirk Zengel
Das „Kolmesche Kerb-Orakel“ zog durch die Kolmbacher Straßen und sorgte für zusätzlichen, künstlichen Nebel. © Dirk Zengel
Was genau es mit dem „Paletten-Ballett“ auf sich hatte, war in der Kerweredd zu erfahren. © Dirk Zengel
Die Baumpflanz-Challenge der Feuerwehr war zunächst nicht von Erfolg gekrönt, deshalb spendete die örtliche Gartenbaufirma einen neuen Baum. © Dirk Zengel
Kartenleserin Minerwa Astoria warf mit Tarot und Pendeln einen Blick in die Zukunft. © Dirk Zengel
Mit diesem Wagen und dem Hinweis „Ab ins Getummel, kummt all uff de Rummel“ wurde der Rummelplatz beworben, bei dem es auch Fahrgeschäfte gab. © Dirk Zengel
Die Bewohner des Wohnheims „Buchenhof“ liefen beim Kolmbacher Kerweumzug ebenfalls mit. © Dirk Zengel
Die Zuschauer wurden ausgiebig verköstigt. © Dirk Zengel

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren