Jahreshauptversammlung - Für zehn und 25 Jahre Mitgliedschaft standen Ehrungen auf dem Programm/ Position stellvertretender Sportleiter Jugendkart blieb unbesetzt

Motorsportler im Schlierbachtal bestätigen ihren Vorstand

Von 
red
Lesedauer: 

Schlierbach. Aufgrund der Coronapandemie konnte die Jahreshauptversammlung 2021 der Interessengemeinschaft Motorsport im Schlierbachtal (IMS) erst am 20. August stattfinden.

Wenn auch nur wenige Veranstaltungen im letzten Jahr stattfinden konnten, haben sich die Mitglieder wie schon in den Jahren zuvor, wieder im Verein engagiert und wollen das auch bei den noch ausstehenden Veranstaltungen wieder unter Beweis stellen – wenn die Pandemie ihnen keinen Strich durch die Rechnung macht.

Da im Jahr 2020 keine nennenswerten Veranstaltungen stattfanden, mussten auch die Vorträge der Spartenleiter der einzelnen Abteilungen ausfallen.

Im Gedenken an die Verstorbenen

Der erste Vorsitzenden Gilbert Rest begrüßte die Teilnehmer und und blickte zurück auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres.

Das waren diesmal vier der ursprünglich geplanten sechs Oldtimer-Frühschoppen in Seidenbuch. Gilbert Rest bedankte sich bei den Mitgliedern der IMS für die geleistete Arbeit und im Besonderen bei den Mitgliedern der SG-Seidenbuch für die Bewirtung bei den Oldtimer-Frühschoppen.

Im Anschluss wurden all jene Vereinsmitglieder geehrt, die im Jahre 2020 verstorbenen sind: Wilhelm Rascher, Ludwig Feick und Torsten Hallermeier.

Schriftführer Reinhard Schmidt musste sich nicht lange mit dem Verlesen des Protokolls aufhalten – aufgrund der wenigen Ereignisse, die stattfinden konnten, fiel es recht kurz aus.

Langjährige Mitglieder geehrt

Für zehn- und 25- jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden durch den 1. Vorsitzenden Gilbert Rest zahlreiche Mitglieder.

Bereits 25 Jahre dabei sind Peter Michael Bauer, Hans Falter, Werner Hanka, Beatrix Heil, Werner Keil, Elmar Schöps, Mario Karius, Peter Schneider, Georg Kraft, Peter Konze, Jakob Vetter, Günter Hechler, Karl-Heinz Holz, Michael Schellig und Christoph Kriegisch

Für zehn Jahre ausgezeichnet wurden Ole Nimz, Lisa Rauch, Stefan Rauch, August Rohleder, Eike Rohleder, Peter Hinz, Markus Gesell, Nicole Steinmann, Mira Lachambre, Florian Bickelhaupt und Marco Rauch.

Bedauerlicherweise konnten allerdings viele der Jubilare aus den verschiedensten Gründen nicht anwesend sein.

Schatzmeister Rolf Kuhn verlas den Bericht zum Geschäftsjahr 2020. Da die sonst zahlreichen motorsportlichen Veranstaltungen wie in den Jahren zuvor nicht stattfanden, verzeichnete die Vereinskasse im Jahr 2020 ein leichtes Minus, welches durch diverse Spenden und besonnenes Wirtschaften abgemildert werden konnte.

Aber trotz alledem, so der Schatzmeister Rolf Kuhn, steht der Verein auch weiterhin auf einem soliden monetären Sockel.

Das Trial-Gelände geht ins Geld

Bei dem Bericht über Zahlen und Fakten zeigte sich, dass das Minus nicht zuletzt durch die Kosten für die ständig neu geforderten Gutachten der Behörden für das geplante Trial-Gelände bei Lindenfels verursacht wurde.

Die Kassenführung wurde von Helga Heilmann und Andrea Schmidt-Rhein als Kassenprüferinnen dem Schatzmeister, beziehungsweise dem Vorstand ohne Beanstandungen bescheinigt.

Die Kassenprüferinnen beantragten die Entlastung des Vorstandes, die von der Versammlung einstimmig angenommen wurde. Ein zusätzliches Lob von den Prüferinnen ging auch an Monika und Rolf Kuhn für die „exzellente Buchführung“.

Auch Wahlen auf dem Programm

Die neu gewählte 2. Vorstandsgruppe der IMS setzt sich wie folgt zusammen:

Robert Gehrisch wurde im Amt als zweiter Vorsitzender bestätigt. Der neue und alte Schriftführer Reinhard Schmidt wurde von der Versammlung wieder gewählt. Björn Schneider bleibt ebenfalls im Amt als Leiter der Bulldog- und Schlepperabteilung.

Die Stelle des stellvertretenden Sportleiters der Vierrad-Abteilung bleibt leider vakant. Zum Sportleiter der Zweirad-Abteilung wurde Eike Rohleder wieder gewählt. Martin Heil behält die Stelle des Kassierers inne. Manfred Brust wurde als Pressewart im Amt bestätigt. Die Position des Sportleiters Jugendkart sei auch weiterhin mit Horst Schmidt gut besetzt.

Der 2. Beisitzer Nils Müller bleibt dem Vorstand ebenfalls erhalten. Die beiden Kassenprüferinnen Helga Heilmann und Andrea Schmidt-Rhein wurden für ein weiteres Jahr gewählt.

Der erneut in der Agenda stehende Posten des stellvertretenden Sportleiters Jugendkart konnte auch diesmal nicht besetzt werden.

Nachdem die Versammlung durch den 1. Vorsitzenden Gilbert Rest geschlossen wurde, gab es noch zum Abschluss der Veranstaltung –zusagen als Schmankerl – einen Film aus dem Jahr 2004 aus Inzell zu sehen, bei dem Karl Heil den Loopingweltrekord mit 134 Überschlägen, auf einer Motocross-Maschine und einer Überschlagsvorrichtung, aufstellte. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren