Musik - Internationales Ensemble präsentierte Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ in Lindenfels

Magie und sehnsüchtige Liebe auf der Burg

Von 
Daniel Schmitt
Lesedauer: 

Lindenfels. Die Ouvertüre deutet den zentralen Konflikt der Handlung schon voraus: eine alte Grundfrage der Moral, der Kampf des Tugendhaften gegen seine heimtückischen Versuchungen, hier symbolisiert durch den fließenden Wechsel zwischen Dur und Moll. Auch in diesem Jahr war das Gastspiel der Opera Classica Europa auf der Burg Lindenfels, auf das Dirigent Adi Bar und sein Orchester vom rumänischen Nationaltheater so wirkungsvoll einstimmen, gut besucht. Mit Carl Maria von Webers berühmtester Oper „Der Freischütz“ gastierte ein internationales Ensemble an diesem lauen Sommerabend im Innenhof der Burgruine.

Die Handlung: Der Protagonist, Jäger Max (Vít König), lässt sich von bösen Mächten verführen, um die Hand Agathes, seiner Geliebten (Olena Androsiuk), zu erlangen. Das Wagnis nimmt ein insgesamt glückliches Ende und Max’ holde Absichten werden belohnt, die unlauteren Mittel indessen gebührend bestraft.

Schlüsselwerk der Romantik

„Der Freischütz“ gilt zurecht als ein Schlüsselwerk der Romantik, enthält er doch fast alle prägenden Elemente der Epoche: sehnsüchtige Liebe und tiefes Leid, schauerliche dunkle Magie und eine andächtige Naturmotivik. Weber hat seinem 1821 uraufgeführten Werk außerdem einen volkstümlichen Charakter verliehen, dem es seine wichtige Stellung für die Entstehung der deutschen Nationaloper verdankt.

Die Inszenierung beginnt mit dem Wettschießen, in dem der neuerdings glücklose Max dem selbstgefälligen Bauern Kilian (Aaron Moreno) unterliegt. Max’ eigentlich bereits sichere Verbindung mit Agathe droht zu zerbrechen. Ihr Vater Kuno (William Wilson), der fürstliche Erbförster, fordert Max auf, seine Eignung als Schwiegersohn und Erbe im traditionellen Probeschießen zu beweisen. In seiner Verzweiflung lässt sich Max von seinem Kameraden Kaspar (Bass: David Nykl) auf Abwege leiten. Denn dieser trinkfreudige Jagdgenosse ist mit dem teuflischen Samiel (Gregor Loebel) im Bunde und weiß, wie man die magischen Freikugeln herstellt, die nie ihr Ziel verfehlen. Er entführt ihn dafür in die verrufene Wolfsschlucht. Der besorgten Agathe tischt Max für seinen nächtlichen Ausgang einen Vorwand auf. Getröstet von Ännchen, ihrer zupackenden Cousine (Diana Tomsche), harrt sie zu Hause ihres Verlobten.

Interaktionen kamen etwas zu kurz

Das Probeschießen, das unter der Ägide des Fürsten Ottokar (Shea Lueninghoener) stattfindet, wird zur Katastrophe: Die Kugel aus Max’ Gewehr trifft durch Samiels Wirken zugleich Agathe und den ihm verfallenen Kaspar. Doch die holde Agathe steht unter dem Schutz des ehrwürdigen Eremiten (ebenfalls Gregor Loebel), dem sie sich in ihrer Furcht anvertraut hat, und entgeht so dem Tode – anders als der verderbte Kaspar.

Max gesteht seine Verzweiflungstat und wird schon vom Fürsten verurteilt – da tritt der Eremit als Hüter der Moral (und Stimme Gottes) auf und fällt einen barmherzigen Richtspruch, der Max’ hehre Absichten hervorhebt und auch den Fürsten überzeugt. Dieser gewährt Max ein Probejahr und damit eine zweite Chance, sich zu bewähren und Agathe zu ehelichen.

Webers volksnahe Oper zählt eindeutig zu den schlichteren Vertretern der Gattung, sowohl in ihrer Handlung als auch in Besetzung und Aufmachung. Die guten Gesangsleistungen besonders Königs und Androsiuks, aber auch von Tomsche – die außerdem schauspielerisch brilliert – sind für sich genommen ein Genuss und erhalten zurecht den stärksten Schlussapplaus. Doch hält sich hartnäckig der im Werk selbst veranlagte Eindruck, dass die Interaktionen zwischen den Figuren zu kurz kommen. Weber rückt abwechselnd Einzelschicksale in den Vordergrund, was zulasten ihrer Nähe zueinander geht.

Auftritt der Odenwälder Sänger

Das Ensemble wirkt dem nur punktuell entgegen. Sinnbildlich für die Distanziertheit ist es, als Agathe getroffen zu Boden fällt und weder ihr Vater noch Max ihr zur Hilfe kommen. Der Geliebte und vermeintliche Todesschütze schlägt lediglich die Hände vors Gesicht und wendet sich ab. Die Kühle der Emotionen kann auch die äußerst dynamische Performance des Orchesters nicht ganz wettmachen.

Die mitunter starken Akzente einiger Darsteller (unter anderem Nykl, Androsiuk) verfremden zwar etwas das Bild der volkstümlichen Handlung, müssen aber fairerweise hingenommen werden. Vermeidbar wären vielleicht die regietechnischen Schwächen gewesen: Die auf der Spielfläche verteilten Mikrofone nehmen die Stimmen der Akteure je nach Standort nicht immer gleich gut auf. Besonders die Chöre werden dadurch unausgewogen verstärkt. Die unterschiedlichen Stimmvolumina der Darsteller tun ihr Übriges, zumal das Ensemble gestandene Profis und junge Studierende in sich vereint. Unterm Strich stehen aber eine gelungene Darbietung und ein zufriedenes Publikum.

Ein kleiner Höhepunkt ist der Gastauftritt des Liederkranz Winterkasten und weiterer Odenwälder Sänger beim Jägerchor im dritten Akt: Der Chor aus 50 schwarz-weiß gekleideten Herren unter Leitung von Jürgen Martini, vor bunter Kulisse und umringt von kostümierten Operndarstellern, bietet einen denkwürdigen Anblick.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren