Lindenfels. Bei der Hauptversammlung der Sportschützen Lindenfels berichtete der scheidende Pressewart Wolfgang Feustel, über Neues aus der Verbandsebene. Feustel wird nach mehr als vier Jahrzehnten aus persönlichen und familiären Gründen seine Tätigkeit beenden, aber als Mitglied dem Verein die Treue halten. Feustel bedankte sich bei den Mitgliedern und dem Vorstand für die Zusammenarbeit.
Bei der Bundesdelegiertentagung des Deutschen Schützenbundes im vergangenen Jahr beschloss die Versammlung eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags um 50 Cent pro Mitglied. Die Luftpistolen-Mannschaft der Sportschützen Lindenfels wurde bei der Herbstsitzung des Schützenbezirks Starkenburg in Siedelsbrunn für den Meistertitel in der Bezirksklasse BII ausgezeichnet, den sie in der Saison 2022/23 errungen hatte.
Aufgrund der unvorhergesehenen positiven Kassenlage des Schützenbezirks wurden die Start-Gebühren zu den Bezirksmeisterschaften für die Erwachsenen in den Luftdruckdisziplinen und in den restlichen Disziplinen gesenkt, wobei die Schüler gebührenfrei bleiben und der Betrag im Jugendbereich unverändert bleibt. Dies wurde bei der Herbstsitzung beschlossen.
Wolfgang Feustel legte der Versammlung das Projekt „Demo-S – Sport stärkt Demokratie“ ans Herz und rief die Mitglieder dazu auf, sich an der Erstellung eines Leitbilds für den Hessischen Schützenverband zu beteiligen. Themen wie Vielfalt, Inklusion, Abgrenzung gegen Extremismus, die im Sport diskutiert werden, sollen im Vordergrund stehen.
Es ist künftig keine Excel-Liste mehr für die Mitgliederverwaltung erforderlich, teilte Feustel weiter mit. Eine neue Software soll den Vereinen diese Arbeit erleichtern.
Gemäß den Ausführungen Feustels lehnen die Spitzen der Schützen- und Jagdverbände Forderungen nach einer Verschärfung des Waffenrechts, die Anfang des vergangenen Jahres aus der Politik geäußert wurden, entschieden ab. Feustel zitierte den Vizepräsidenten des Hessischen Schützenverbands, Markus Weber: „Wenn wir über eine Novellierung des Waffenrechts sprechen, schaffen wir den Schießsport ab.“
Schützentag kommt nach Bürstadt
Wolfgang Feustel ergänzte hierzu, dass die Verbändeallianz Anfang vorigen Jahres bekundet habe, dass „Extremisten, Kriminelle oder psychisch kranke Personen keinen Zugang zu Waffen haben dürfen. Das ist allerdings bereits mit den geltenden Gesetzen möglich“.
Erfreuliches gebe es zur Schießhalle im Landesleistungszentrum in Frankfurt-Schwanheim zu berichten. Nach Einweihung der renovierten Halle, die mit modernster Technik versehen ist, wurde nun auch die LED-Beleuchtung fertig was eine erhebliche Kosteneinsparung mit sich bringe.
In Trösel war Anfang Januar ein „Ju-Ba-Li“-Lehrgang, der als eine Grundlage für den Trainer-C-Schein dient. Hier war der stellvertretende Vorsitzende der Sportschützen, Björn-Georg Meister, als Referent federführend. Meister verfügt über C-Trainer-Lizenzen für Gewehr, Pistole und neuerdings auch Bogen und fungierte bereits als Wettkampfrichter bei Hessenmeisterschaften.
Aus den Händen des Vizepräsidenten Markus Weber und von Bezirksschützenmeister Florian Keil erhielt der Vorsitzende der Sportschützen Lindenfels, Philipp Pfeifer, die Ehrennadel des Hessischen Schützenverbands in Silber überreicht.
Wolfgang Feustel kündigte an, dass für dieses Jahr Gastgeber für die beiden Bezirks-Delegiertenversammlungen und den Ehrenabend gefunden werden konnten. Für die Delegiertenversammlung sind die Sportschützen Lindenfels Ausrichter. Die Frühjahrssitzung ist am Samstag, 16. März, ab 19 Uhr. Die Herbstsitzung wird beim Schützenverein Beerfurth stattfinden.
Einen Tag später, am 17. März, wird die Bezirksmeisterschaft Armbrust 30 Meter nach der erfolgreichen Bewährungsprobe im vorigen Jahr wieder im Lindenfelser Schützenhaus ausgetragen. Der Pfeil- und Bogen-Club Bürstadt richtet als Nachfolger des Schützenvereins Hubertus Trösel am Samstag, 18. Mai, ab 17 Uhr den Bezirksehrenabend als Kameradschaftsabend aus. Auf Verbandsebene wurde beschlossen, dass der Hessische Schützentag 2027 beim Pfeil- und Bogenclub Bürstadt stattfinden wird.
Ehe die Versammlung geschlossen wurde, kündigte der Vorsitzende Philipp Pfeifer an, dass die Arbeiten für die Fallscheiben-Anlage auf dem 25-Meter-Stand vorangetrieben werden und lud zum Ostereier-schießen am Palmsonntag, 24. März, ein. wfe
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-lindenfelser-schuetzen-wehren-sich-gegen-strengeres-waffenrecht-_arid,2183139.html