Lindenfels

Lindenfelser Pfarrerin Grimm-Helbig nimmt Abschied

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 
Jutta Grimm-Helbig, evangelische Pfarrerin in Lindenfels seit 2009, hat beim jüngsten Entpflichtung von Pröbstin Karin Held (rechts) ihre Entpflichtungsurkunde entgegengenommen. Zum Jahresende geht sie in den Ruhestand. © Thomas Neu

Lindenfels. Den Gottesdienst, den Pfarrerin Jutta Grimm-Helbig anlässlich ihrer am 1. Dezember endenden Amtszeit hielt, gestaltete sie sehr persönlich. Sie verlässt dann zwar als Pfarrerin die Gemeinde, möchte dem Odenwald allerdings treu bleiben. „Wie wird mein Leben künftig aussehen?“, fragte sich die Pfarrerin. Welche Strukturen werde es geben?

Grimm-Helbig blickte zurück auf viele Jahrzehnte, die sie erfüllten und ebenso forderten. Über fast 40 Jahre war sie im Pfarrdienst tätig und seit 2009 in Lindenfels. Hier haben sich eine Pfarrerin und Gemeinde gefunden, die sich wohl gesucht hätten, hieß es von Kirchenseite. Als sie 1984 Briefmarken anlässlich ihrer Ordination kaufte, fragte eine ältere Frau, ob sie die für die Hochzeitseinladungen benötige, erzählte Grimm-Helbig über die Anfänge. Am Ende eines bewegten Berufslebens erhielt die beliebte Pfarrerin im Rahmen des Gottesdienstes nun ihre Entpflichtungsurkunde.

Eigentlich hatte Jutta Grimm-Helbig einmal geplant, einen medizinischen Beruf zu erlernen. Pfarrerin zu werden, das kam ihr relativ spät in den Sinn. Anfangs hatte noch Zweifel, ob sie denn „fromm genug“ sei. Doch sie nahm ein Vollstudium mit dem Schwerpunkt Altes und Neues Testament auf. Eine Promotion kam für sie nicht in Frage, denn sie wollte das echte Leben kennenlernen.

Ihre erste Stelle umfasste drei Kirchengemeinden: Planig, Biebelsheim und Ippesheim. Das hieß viel Arbeit. Nach Ihrer Zeit in Frankfurt (1990) folgten 1994 Beedenkirchen und 2009 Lindenfels. Zwischendurch hatte sie zudem als Klinikseelsorgerin in Heppenheim gearbeitet und immer wieder nahm sie Weiterbildungsmöglichkeiten wahr.

Suche nach neuen Strukturen

Als Pfarrerin hatte sie besondere Arbeitszeiten, sagte sie. Für ihre Familie, und vor allem die beiden Töchter, sei das nicht immer einfach gewesen. Andere hatten frei, doch Mama musste arbeiten. Nach all den Jahren und vielen Weihnachtsgottesdiensten werde sich auch das künftig ändern. Jetzt gehe es jedoch darum, die geschenkte Zeit sinnvoll zu füllen und neue Strukturen zu finden, ergänzte sie.

Kraft, Liebe und Besonnenheit, diese drei Worte begleiteten die Pfarrerin seit ihrer Ordination, erzählte sie. Manchmal habe sie sich vor allem mit der Besonnenheit etwas schwerer getan, sagte sie. Viel Kraft brauchte die Pfarrerin auch öfters privat. Doch sie gab nie auf und ließ sich hier von Gott leiten, erfuhren die Besucher des Gottesdienstes. Ihr Beruf habe ihr immer sehr viel Freude gemacht, erwähnte sie, selbst wenn es nicht immer Zeiten des Sonnenscheins gab.

Veränderungen erlebte sie noch vor nicht allzu langer Zeit, als auch die zweite der beiden erwachsenen Töchter auszog. Doch da war ja noch Balu, ihr Mischlingsrüde, der sein Frauchen zudem fit hielt.

Engagiert für Flüchtlinge

In Lindenfels engagierte sich die Pfarrerin seit 2015 für die Flüchtlinge und funktionierte den Gemeindesaal zum Klassenzimmer für den Deutschunterricht um. Sie engagierte sich weiterhin im Rahmen von Vermittlungen zu Anwälten und Beratungsstellen. Auf diese Weise entstanden zwischen ihr und einigen der Flüchtlinge sogar Freundschaften, die bis heute halten.

Grimm-Helbig ist eine Frau, die in ihren Beruf als Pfarrerin auch immer wieder zu aktuellen Themen Stellung bezogen hat. Krieg und Frieden, Respekt, Achtsamkeit sowie Konflikte und Toleranz beträfen beide Seiten, die weltliche und die kirchliche. Genau an diesen Schnittpunkten, hat sie in ihrer Funktion nicht geschwiegen.

Die Gemeinde und die Kirchenvertreter lobten die Pfarrerin für die vielen Jahre, die sie in Lindenfels ihren Dienst tat und ihr Ohr nah an den Menschen hatte. Die Chemie zwischen Gemeinde und Pfarrerin habe absolut gestimmt und auch das habe man hier nicht vergessen, hieß es von offizieller Kirchenseite. Kirchenvorsteher Jochen Ruoff konnte sich den lobenden und anerkennenden Worte nur anschließen, bevor sich die Gäste von der Kirche aus zum Albert-Schweitzer-Haus aufmachten, um den Nachmittag ausklingen zu lassen.

Genau wie Grimm-Helbig wird es auch für die Kirchengemeinde eine Veränderung geben, die Neues bringt. Doch auch hier gilt es, die neuen Dinge anzunehmen, so wie es Jutta Grimm-Helbig tat, als sie am 1. Juli 2009 in Lindenfels begann. Nach ihrem Ausscheiden im Dezember wird zunächst Bettina Nicklas-Bergmann die Vertretung übernehmen.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren