Schnelles Internet - In den Gremien der zehn beteiligten Kommunen laufen Gespräche über die Zukunft von IKbit

Lindenfels berät nächste Woche über das Breitbandnetz

Von 
arn
Lesedauer: 

Lindenfels/Rimbach. 20-mal schneller als aktuell soll das Internet bis zum Jahr 2030 in allen Haushalten im Bereich des interkommunalen Breitbandnetzes IKbit unterwegs sein. Gigabitausbau nennt sich das Projekt, bei dem bis an jeden einzelnen Hausanschluss, auf der sogenannten „letzten Meile“, eine Glasfaserverbindung gelegt wird – und über dessen Ausgestaltung aktuell die Gremien in den zehn Mitgliedskommunen beraten.

Zustimmung in Mörlenbach

Der Vorschlag, den der in Fürth ansässige Eigenbetrieb IKbit nach rund dreijähriger Planung vorgelegt hat, sieht einen Verkauf des Bestandsnetzes an den bisherigen Pächter Entega Medianet vor. Der Lindenfelser Finanzausschuss wird am Montag, 31. Januar, darüber beraten. Die Kollegen aus Rimbach haben vorgelegt und die Pläne gebilligt. Die Gemeindevertretung berät abschließend am 27. Januar. Vergangenen Dienstag hatte die Mörlenbacher Gemeindevertretung das Vorhaben einmütig gebilligt.

Die Zustimmung aller zehn Kommunen vorausgesetzt, würde der weitere Plan so aussehen: Die Entega Medianet kauft das IKbit-Netz und baut es dort aus, wo es für das Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll ist. Das trifft laut IKbit-Betriebsleiter Jan Fischer auf rund 50 Prozent der Hausanschlüsse zu. Der Glasfaseranschluss der übrigen rund 10 000 Adresspunkte würde von den Kommunen im Rahmen des sogenannten Wirtschaftlichkeitslückenmodells mitfinanziert, wobei man von einer 90-prozentigen Kostendeckung über Landes- und Bundesförderungen ausgeht. Die dem zugrundeliegende Rechnung lautet, dass dies für die Gemeinden günstiger und mit weniger finanziellem Risiko verbunden ist als der Ausbau und die Vermarktung des von 2011 bis 2014 aufgebauten kommunalen Glasfasernetzes auf eigene Faust.

Auf Anregung von Marco Dölp (FWG) wurde in den Beschlussvorschlag für die Rimbacher Gemeindevertretung der Passus mit aufgenommen, dass für die IKbit-Gemeinden im Kaufvertrag mit der Entega Medianet ein Rückkaufsrecht formuliert werden soll, falls der Ausbau nicht wie erhofft erfolgt.

Anders als noch vor zehn Jahren hätten die Anbieter den Bedarf – und damit die wirtschaftlichen Perspektiven – in dieser Region erkannt, sagte Fischer. Nicht auszuschließen sei, dass ein Anbieter auf eigene Faust den Gigabitausbau in der Region angeht und das IKbit-Netz dann für die Kommunen nicht mehr zu vermarkten sei.

Fischer verdeutlichte: „Mit ,flächendeckendem Ausbau‘ ist tatsächlich jedes einzelne Haus gemeint.“ Aktuell sammle der Eigenbetrieb Erfahrungen beim Anschluss aller Schulen in seinem Bereich ans Glasfasernetz. Aus dieser Sicht sei es auch sinnvoll, den Gigabitausbau über IKbit abzuwickeln. Der Eigenbetrieb soll bis zum Abschluss des Projektes erhalten bleiben. Dies vereinfache auch die Ausschreibung für den geförderten Ausbau jener Bereiche, in denen dieser von der Entega Medianet nicht eigenwirtschaftlich umgesetzt wird. Dafür, erklärte Fischer, wird in einem öffentlichen Verfahren der Anbieter ermittelt, der dieses Projekt mit der geringsten Deckungslücke zulasten der Kommunen umsetzt.

„Das ist die Chance für einen Gigabitausbau, der mit geringen kommunalen Investitionen verbunden ist“, resümierte der Betriebsleiter. Er erinnerte daran, dass ohne die Eigeninitiative der Kommunen vor einer Dekade der Breitbandausbau im Weschnitztal und im Überwald nicht erfolgt wäre. „Was jetzt kommt, ist die nächste Stufe – und finanziell eine ganz andere Hausnummer.“ Allein die Entega Medianet plane für den eigenwirtschaftlichen Teilausbau mit mehr als der doppelten Investitionssumme, die für den Bau des jetzigen IKbit-Bestandsnetzes durch die Kommunen aufgebracht wurde. arn

Der Breitbandausbau im Odenwald

Am Interkommunalen Breitbandnetz IKbit sind Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Heppenheim, Lindenfels, Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach beteiligt. Der Eigenbetrieb sitzt bei der Fürther Verwaltung.

Das Netz wird von der Entega Medianet GmbH betrieben und inzwischen auch von der Telekom und der GGEW genutzt. Es erreicht bislang eine Leistung von 50 Mbit/s.

Nach dem Gigabitausbau bis 2030 soll die Leistung 1000 MBit/s betragen. Das wird durch die Verlegung von Glasfaserkabeln bis an jeden einzelnen Hausanschluss erreicht. Auf der sogenannten „letzten Meile“ zwischen den Verteilerkästen und den Haushalten liegen bislang Kupferkabel, welche die Leistung spürbar drosseln.

Nach Auskunft von Betriebsleiter Jan Fischer gibt es im IKbit-Bereich knapp 20 000 Adresspunkte – also Internetanschlüsse an Häusern.

Die Entega Medianet plant für den eigenwirtschaftlichen Ausbau von rund der Hälfte dieser Anschlüsse mit einem Investitionsvolumen von rund 45 Millionen Euro, so Fischer. Sie will diesen bis 2028 abgeschlossen haben. Der geförderte Ausbau bis zu den verbleibenden Hausanschlüssen soll bis 2030 abgeschlossen sein. Er kann zwar parallel ausgeführt werden, wird aber später beginnen, unter anderem wegen der vorgeschalteten Ausschreibung.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren