Lindenfels. Ein weiterer Blickfang am Eingang zum Drachenmuseum im Haus Baureneck ist (neben dem Christuskopf aus Sandstein über dem Fenster neben dem Hauseingang ) ein Zunftschild. Das Schild erinnert an einen Teil der Handwerker, die im 17. Jahrhundert in Lindenfels in Zünften zusammengeschlossen waren. Es ist eine Replik, die um 1990 hergestellt worden ist.
Das Original, das ursprünglich von der Familie Baur de Betaz gesichert und am Haus Baureneck angebracht wurde, befindet sich – aus Sicherheitsgrünen und um es nicht weiter der Witterung auszusetzen – jetzt im Lindenfelser Museum. Das Original ist aus Eisenblech, während die Replik am Haus Baureneck aus Zinkblech von Walter Schepula hergestellt wurde.
Maurer, Küfer, Glaser und Dreher
Er war damals städtischer Bediensteter und hat eine originalgetreue Nachbildung geschaffen, die vielfach von Besuchern des Drachenmuseums bewundert wird. Die farbliche Gestaltung, die auch dem Original entspricht, ist wahrscheinlich von den verstorbenen Horst Schobert oder Franz Keindl vorgenommen worden.
Auf dem Schild fällt in der Mitte eine stilisierte Linde auf – ähnlich der Darstellung auf dem früheren Wappen der Stadt. Um sie herum ranken sich Handwerkszeichen: In der oberen Reihe von links: Schreiner, Zimmermann, Maurer, in der Mitte links und rechts vom Baum: Küfer und Dreher (Drechsler), in der unteren Reihe: Schlosser, Metzger und Glaser. Auf der Rückseite zeigt das Schild die Jahreszahl 1761.
In der Zeit vom Ende des 16. bis Mitte des 18. Jahrhunderts werden in Lindenfels neben den im Zunftschild aufgeführten Berufen noch zahlreiche weitere nachgewiesen. Dazu zählen Ackermänner, Bäcker, Bader, Barbiere, Büchsenmacher, Dachdecker, Krämer, Leistenschneider, Schmiede, Schneider, Schuster, Steinhauer, Strumpfwirker, Tüncher, Wagner, Weber und Wirte.
Zusammenkünfte im Wirtshaus
Besondere Zünfte für die einzelnen Handwerkszweige gab es wegen der geringen Anzahl von Meistern in Lindenfels zwar nicht, doch waren sie im Amt zusammengeschlossen und einige hatten ihren Sitz in Lindenfels.
Zusammenkünfte fanden im Wirtshaus statt und so ist es auch wahrscheinlich, dass sich das Zunftschild vom Haus Baureneck an einem Wirtshaus befand, in dem sich die auf dem Schild erkennbaren Handwerkszweige in ihrer Zunftherberge zusammenfanden.
Peter C. WoitgeQuelle: Dr. Hans H. Weber, Lindenfelser Hefte, Heft III, 1979
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-lindenfels-am-haus-baureneck-erinnert-ein-zunftschild-an-fruehere-handwerker-_arid,2078521.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels.html