Geopark

Kurs bei Bonsweiher über den Nutzen von Wildkräutern

Von 
red
Lesedauer: 
Farbenspiel: Die Adern des Blutampfers (Rumex sanguineus) schimmern dunkelrot durch das Blattgrün. © dpa

Weschnitztal. Solange es Menschen gibt, gehören wilde Kräuter zu ihrer Nahrung und waren wesentlicher Teil der Heilkunde. Sie hatten durch stetes Ausprobieren erfahren, dass Pflanzen helfen, ihre Gesundheit zu erhalten und heilsam sein können. Denn die Wildkräuter stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe: Mineralien, Spurenelemente, Vitamine und vielem mehr.

Gerade heute suchen Menschen wieder Pflanzen, die auf natürliche Weise ihre Abwehrkräfte stärken. Dabei lernen sie, heimische Wildpflanzen und Heilkräuter als ein wertvolles Geschenk der Natur zu schätzen.

Bei einem Kurs „Wildkräuter und Vitalkost“ des Geoparks Bergstraße-Odenwald, der morgen (Donnerstag) um 10 Uhr in Bonsweiher startet, wird die Vielfalt der Wildkräuter vermittelt. Die Teilnehmer werden essbare Wildpflanzen entdecken, das erste Grün begrüßen, näher betrachten und bewahren.

Die Geo-Vor-Ort-Begleiterin Brigitta Schilk beantwortet Fragen nach dem Standort, den besonderen Kräften der ersten Frühjahrsboten, ihrer Wirkung und wie sie in der Wildkräuterküche verarbeitet werden.

Jedes Dorf hatte früher eigene Kräuterkundige. Frisches Grün landete im Frühjahr in der Neun-Kräuter-Suppe. Sie verband das Landvolk mit den Lebenskräften der erwachenden Vegetation und verlieh Kraft und Vitalität. Bei einem Streifzug werden diese Kräuter gesammelt und für Tee, Suppe und Salate verwendet.

Bei den Treffen streift die Gruppe auf überwiegend befestigten Wegen durch den Odenwald, entlang von Waldrändern, Streuobstwiesen und durch den Wald. Unterwegs können die Teilnehmer entdecken, welche Duftpflanzen, essbare Wildpflanzen und heilkräftige Kräuter sprießen und wo sie gedeihen.

Über die Monate hinweg wird kontinuierlich das Kräuterwissen wachsen, und die Kenntnisse der Teilnehmer vertiefen sich.

Vitalkost und Cocktails

Bei jedem Streifzug im Rahmen des Lehrgangs stellt Brigitta Schilk andere Wildkräuter vor, die auch probiert werden dürfen. Im zweiten Teil in ihrem naturnahen Garten geht es um die Inhaltsstoffe der Kräuter, ihre Wirkung sowie die Wildkräuterküche und Vitalkost. Die Kräuterkundige stellt abwechslungsreiche Zubereitungsarten vor, in denen zerkleinerte Wildkräuter den Speisen einen herzhaften Geschmack geben: Dinkel-Brötchen, Linsenbratlinge, grüne Suppe, Wildkräuterbutter und ein blütengarnierter Salat.

Viel Staunen und neue Geschmackserlebnisse für den Gaumen erleben dabei die Teilnehmer beim Probieren der Vitalkost und eines Wildkräutercocktails. Außer dem Austausch über Gesundheit nehmen alle viele Anregungen für die eigene Küche, den Garten und das Herstellen leckerer Mittel aus Wildpflanzen mit.

Bei einer zweistündigen Wanderung begegnet die Gruppe dem Zauber der Wildpflanzen, nimmt deren Lebensräume wahr und erntet Wildpflanzen. Die Teilnehmer schauen genau, nutzen Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinn, bevor sie nach dem Bestimmen der Pflanze intakte Exemplare sammeln. Brigitta Schilk erzählt einiges zur Geschichte, über die Inhaltsstoffe und Heilwirkungen einzelner Wildkräuter. Sie gibt Hinweise, welche Arten es gibt, sich die Kraft der Pflanzen zugänglich zu machen und sie zu verwenden.

Kurze Wahrnehmungsübungen aus der Naturpädagogik vertiefen das Einlassen. Den Alltag hinter sich zu lassen, ist möglich, wenn man in der Natur entspannt, Wald und Flur mit allen Sinnen aufnimmt und spürt, was einem persönlich guttut.

Kurs dauert bis November

Teilnehmer werden gebeten, mit wetterangepasster Kleidung, langen Hosen und festen Schuhen zu den Treffen zu kommen. Auch bei leichtem Regen ist der Wildkräuter-Streifzug mit passender Kleidung schön. Sammelkorb oder Beutel mit Papiertüten, Schere, Löffel, Trinkbecher sollten mitgebracht werden. Die Teilnahme ist auf eigene Verantwortung und nur nach telefonischer Anmeldung möglich.

Die Kurstermine sind von März bis November jeweils am ersten Donnerstag im Monat ab 10 Uhr. Treffpunkt ist in Bonsweiher. Die Teilnahme kostet 20 Euro pro Person und beinhaltet Vitalkost mit Wildkräutern. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival