Evangelische Kirche

Konzert in Lindenfels: Im Zauberkreis der Nacht

Die Lieder drückten die widersprüchlichen Gefühle der Menschen bei Nacht aus, zum Beispiel Liebe, Einsamkeit oder Sorgen.

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Emma Kindinger, begleitet von Alexandro Agopyan am Flügel, gab in Lindenfels ein Konzert unter dem Titel "Im Zauberkreis der Nacht". © Dirk Zengel

Lindenfels. Die evangelische Kirche in Lindenfels platzte aus allen Nähten. Selten ist sie bei Gottesdiensten so voll wie beim zweiten Auftritt von Sopranistin Emma Kindinger und Pianist Alexandro Agopyan. Seit zwei Jahren studiert Emma Kindinger aus Lindenfels am Mozarteum in Salzburg klassischen Gesang. Alexandro Agopyan studiert in Berlin Musikwissenschaften und Philosophie. Beide haben an der Martin-Luther-Schule in Rimbach ihr Abitur gemacht.

Jochen Ruoff, Vorsitzender vom Kirchenvorstand, begrüßte die Besucher. Er dankte den Mitarbeitern des Vereins Kubus, die trotz der Regenschauer die Gäste vor der Kirche bewirtet haben. Alexandro Agopyan begrüßte das Publikum mit den Worten: „Diesmal haben wir unser Konzert ,Im Zauberkreis der Nacht‘ genannt. Auf die Idee sind wir durch das Gedicht ,Beim Schlafen gehen‘ gekommen. Gefunden haben wir es in einem Gedichtband von 1914.“ Es sei ein guter Kontrast zum Konzert vom vorigen Jahr, das unter dem Titel Blütenstaub stand.

Die Lieder drückten die widersprüchlichen Gefühle der Menschen bei Nacht aus, zum Beispiel Liebe, Einsamkeit oder Sorgen. Zum Auftakt glänzte Alexander Agopyan mit Miroirs No.2- „Oiseaux Tristes“ vom französischen Komponisten Maurice Ravel. Ravels bekanntestes Stück ist „Bolero“, das mit seinem Flamenco-Rhythmus durch den Film „Carmen“ des Spaniers Carlos Saura weltberühmt wurde. Maurice Ravel lebte von 1875 bis 1937 und gehörte zu einer Gruppe von Musikern, Kritikern, Malern und Komponisten. Sie nannten sich „Die Apachen“ und zogen wie Stadtindianer durch das nächtliche Paris.

1905 komponierte Ravel die Miroirs, die „Spiegelbilder“, solo für Klavier. Die Mitglieder der Gruppe, denen Ravel die fünf Klavierstücke widmete, bezeichneten sich auch als „Nachtschwärmer“ oder „Nachtfalter“.

Zu seiner Zeit waren seine Kompositionen sehr umstritten, obwohl heute viele den Schwung und Rhythmus der spanischen Musik – Ravel stammte aus dem Baskenland – lieben.

Passend zu den Spiegelbildern von Ravel sind sieben frühe Lieder, wie „Die Nachtigall“, von Alban Berg. Geboren 1885 in Wien und gestorben 1935, galt Berg als vielseitig begabt sowohl in Literatur als auch Musik. Mit seiner jüngeren Schwester bekam er Klavierunterricht und begann im Alter von 16 Jahren, selber Lieder zu komponieren.

Im Oktober 1904 wurde ihm ein Kompositionskurs beim damals 30-jährigen Komponisten Arnold Schönberg angeboten. Sein Bruder reichte seine Kompositionen ein, und Alban Berg wurde aufgenommen. Berg war wie sein Lehrer Schönberg ein kritischer Geist. Bekannt wurde er durch die Oper Wozzeck, die er 1917 in enger Anlehnung an Georg Büchners Drama Woyzeck schrieb.

Viel Applaus für Melodien von Haydn und Verdi

Das Publikum applaudierte, aber nicht alle Zuhörer hatten offenbar mit so „schwerer“ klassischer Musik gerechnet. Robert Schumanns „Mondnacht“ und Johannes Brahms „Immer leiser wird mein Schlummern“ begeisterten im Anschluss. Emma Kindingers Stimme hat sich unter den fachkundigen Lehrern der Universität in Salzburg großartig entwickelt. Sie füllte den Raum der Kirche voll aus.

Viel Beifall erhielt Alexander Agopyan für die Klaviersonate Nr. 2 gis-Moll, Opus 19 – Sonate Fantasien – vom russischen Komponisten Alexander Skrjabin. Das Lied wurde begleitet vom Regen, der auf das Dach der Kirche prasselte. Ebenso feierte das Publikum Maurice Ravels „La Vallée des Cloches“ („Das Tal der Glocken“).

Der deutsche Komponist Richard Strauss vertonte im Alter von 21 Jahren zwischen August und Oktober 1885 acht Gedichte von Herrmann von Glim auf der Suche nach dem damaligen Zeitgeist. In Lindenfels hörte das Publikum davon „Letzte Blätter“, „Die Nacht“ und „Zuneigung“. Strauss vertonte auch Clemens von Brentanos Gedicht „Amor“, das viel Beifall bekam.

Mehr zum Thema

Freizeit

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
Tara Seipp
Mehr erfahren

Den zweiten Teil des Konzerts eröffnete Alexandro Agopyan mit der Nocturne Nr. 16 von Frédéric Chopin. Der Titel ist im doppelten Sinn zu verstehen, für Musik die nachts im Freien gespielt wurde, um einer Angebeteten ein Ständchen zu bringen. Das Publikum war dann äußerst begeistert von der Arie der Flaminia: „Ragion nell‘alma siede“ („Die Liebe hat nun einmal größere Macht“) aus der Oper „Il mondo della luna“ von Joseph Haydn. Stimmgewaltig und mit viel Ausdruck sang Emma Kindinger das Stück.

Begeisterung und Applaus erhielt sie auch für „Caro nome“ aus der Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi. Zum Abschluss gab sie „Je veux vivre“ aus „Roméo et Juliette“ von Charles Gounod. Die Oper in fünf Akten nach William Shakespeares Drama „Romeo und Julia“ begeisterte alle. Wenn sie auch aus dem Jahr 1867 stammt, wird sie immer noch an vielen Opernhäusern aufgeführt.

Für beide Musiker gab es nach dem Konzert stehende Ovationen. Als Zugabe gab es „Amor“ von Richard Strauss. Emma Kindinger freute sich über die vielen Glückwünsche und Gespräche mit Freunden und Weggefährten.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren