Kolmbach. Nachdem sich der Kolmbacher Ortsbeirat für die Teilnahme am 37. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ entschieden hat, stellte Ortsvorsteher Kurt Dersch in der jüngsten Sitzung die vorbereiteten Anträge vor. Für den Bewertungsrahmen gibt es fünf Themenbereiche wie „Soziales Engagement und kulturelle Aktivitäten“, „Zukünftige Maßnahmen und Projekte“, „Baugestaltung und Siedlungsentwicklung“ und „Grüngestaltung in Bezug zur Landschaft“.
Zu den einzelnen Punkten wurden Stichpunkte gesammelt, die sich im Bewertungsrahmen wiederfinden. Zu „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“ wurden zunächst die vorhandenen Einrichtungen aufgeführt. Dazu gehörten die vorhandenen Gewerbebetriebe wie ein Direktvermarkter, ein Reitbetrieb oder die Therapie mit Lamas. Die Mobilität der Kolmbacher ist dank des zeitnahen Taktes im öffentlichen Nahverkehr gut. Der nächste Bahnhof für Pendler und auch die Autobahn sind einfach zu erreichen. Vom Ist-Zustand wurden Überlegungen für die Zukunft angestellt: Dazu könnte ein interkommunales Gewerbegebiet mit der Nachbargemeinde Lautertal gehören. Zukunftsweisend sind auch Ladesäulen für Elektro-Autos. Ein mobiler Bachwarenverkauf oder ein kleiner Wochenmarkt wäre für die Versorgung der Bevölkerung gut.
Es könnte Rundwanderwege geben
Zum Themenfeld „Soziales Engagement und kulturelle Aktivitäten“ wurden die Tätigkeiten der Vergangenheit beleuchtet. Dazu gehörten Arbeiten in Eigenhilfe auf dem Friedhof wie Arbeiten an der Wasserversorgung, Schaffung eines Urnengrabfeldes und der Anstrich der Einsegnungshalle. Aktiv waren die Kolmbacher auf dem Spielplatz. Dieser wurde vor einigen Jahren neugestaltet und er wird in regelmäßigen Aktionen gepflegt. Weitere Aktionen finden regelmäßig am Ehrenmal statt. Auch das Dorfgemeinschaftshaus und sein Umfeld stehen immer wieder auf dem Aktionsplan der Kolmbacher. Wenn die Kolmbacher sich nicht zum Arbeiten für ihren Ort treffen, dann treffen sie sich zum Feiern. Die Vereine wie die Freiwillige Feuerwehr oder der Männergesangverein bieten regelmäßig Veranstaltungen an. Außerdem können sich die Kolmbacher beim Boulespiel oder beim Kaffeeklatsch oder an der Bücherzelle treffen. Auch sportliche Veranstaltungen werden im Dorfgemeinschaftshaus angeboten.
Obwohl das Angebot im Ort schon recht gut ist, kann es noch besser werden. Ideen gibt es reichlich. Die Ausweisung von Rundwanderwegen und auch die Errichtung einer Wandergruppe oder eine Waldgruppe für Kinder. Die Errichtung von Mountainbikegruppen oder Laufgruppen wäre eine weitere Idee.
Kochen im Gemeinschaftshaus
Die Heilig-Blut-Kapelle könnte mit Informationstafeln und mit Informationen über Wallfahrtswege mehr in den Mittelpunkt gestellt werden. Auch lässt sich die Kapelle für kulturelle Veranstaltungen wie etwa Konzerte, Autorenlesungen oder eine Bilderausstellung nutzen. Der Spielplatz könnte weiter gestaltet werden, etwa zu einem Mehrgenerationenort.
Das Dorfgemeinschaftshaus mit seinen Einrichtungen bietet viele Möglichkeiten. Etwa eine Handarbeitsgruppe zu installieren oder eine „Landfrauenküche“. Auch Kochveranstaltungen wären denkbar.
Ein Fokus in der Antragstellung ist auch die „Baugestaltung und Siedlungsentwicklung“. Kolmbach hat einen historischen Ortskern. Im Zuge der Dorferneuerung wurde die „ortsbildprägende Bausubstanz“ einiger Häuser saniert und damit erhalten. Wichtig waren der Erhalt und Ausbau von Fußwegen und die weitere Gestaltung des Ortsmittelpunktes sowie die Sicherung des Schulweges. Nach diesen Gedanken entstand der Rad- und Fußweg nach Gadernheim, wurde eine Fußgängerampel über die B 47 installiert und die Schulbushaltestelle verlegt. Unterstützung braucht es noch bei der Erhaltung der alten und denkmalgeschützten Hofreiten im Ort.
Für die Zukunft können die Ausweisung von Wohnbauflächen und die Aktivierung von Baulücken wertvoll sein. Zur Verbesserung der Wohnqualität tragen verkehrsberuhigende Maßnahmen gerade an der B 47 bei.
Bei der „Grüngestaltung im Dorf und der Bezug zur Landschaft“ ist Kolmbach gut aufgestellt. Die lockere Bebauung mit Grünflächen und Gehölzstreifen sowie dem begrünten Bachlauf sollte erhalten bleiben. Der Erhalt und die Pflege wertvoller Lebensräume um Kolmbach sollte für die Zukunft gesichert werden. Sitzbänke im Ort und in den Außenbereichen können die Attraktivität steigern.
Der Wettbewerb
Kolmbach hat mit Erfolg dreimal an den Wettbewerben „Unser Dorf“ und „Kinder im Dorf in den Jahren 1994, 1996 und 1999 teilgenommen. 1999 erreichten die Kolmbacher den 3. Platz im Regionalentscheid.
Da die Entwicklung im seitdem nicht stehengeblieben ist, hat sich nun der Ortsbeirat entschlossen am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilzunehmen. Ein Besprechungstermin mit dem Landratsamt wurde schon festgelegt.
Der 37. hessische Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ soll im Sommer 2022 stattfinden, zunächst die Regionalentscheide, im September dann der Landesentscheid. Die Landessieger treten beim Bundeswettbewerb im darauffolgenden Jahr an. Bei den Regionalentscheiden winken Preisgelder von bis zu 5000 Euro, beim Landesentscheid sind es bis zu 7000 Euro.
Zum Landeswettbewerb gehört eine etwa zweistündige Ortsbesichtigung durch die Kommission des Wettbewerbs. jhs/red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-kolmbach-hat-viele-ideen-fuer-unser-dorf-hat-zukunft-_arid,1853587.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal.html