Festgottesdienst

Kirchengeburtstag in Lindenfels in Zeiten des Wandels

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Am Reformationstag feierte die evangelische Gemeinde in Lindenfels das 200-jährige Bestehen ihrer Kirche. © Thomas Neu

Lindenfels. Die evangelische Kirchengemeinde in Lindenfels feiert das 200-jährige Bestehen ihrer Kirche. Das Gebäude wurde im September 1825 fertiggestellt und steht dort, wo zuvor eine spätmittelalterliche kleine Kirche stand. Die war nach über 250 Jahren baufällig geworden. Nach einem Brand wurde sie noch einmal notdürftig instandgesetzt. 1823 wurde das Kirchlein dann abgerissen.

Ein Neubau wurde unumgänglich, er folgte im Jahr 1825. „Die Kirche ist nicht nur ein Raum, sie ist die Wohnung Gottes und offen für jeden Menschen“, so der Vorsitzende des Kirchenvorstandes Jochen Ruoff beim Festgottesdienst. „Die Kirche ist ein Teil der Gesellschaft und der Kultur.“

Dazu gehört in Lindenfels auch die Ökumene. Die Kirche habe in ihrer Geschichte immer wieder Veränderungen erfahren, nun müsse sie fit für die Zukunft werden. „Unser Ziel ist es, die Kirche zu einem Ort für eine lebendige Gemeinde zu machen und sie nicht nur für eine Stunde in der Woche zu öffnen.“

Was Jochen Ruoff meinte, wurde bei der Festansprache von Pfarrerin Jutta Grimm-Helbig deutlich. Grimm-Helbig war bis zu ihrem Ruhestand die letzte in Lindenfels amtierende Pfarrerin. Seit ihrem Ausscheiden ist die Stelle vakant und wird von Pfarrerin Nina Nicklas-Bergmann aus Fürth mitbetreut.

Jutta Grimm-Helbig hielt ihre Ansprache in Reimform, wofür sie viel Applaus von den vielen Besuchern in der Kirche erhielt. „Die Kirche wird 200 Jahr‘ und sie hat vieles gesehen, so manche Freud‘ und manches Leid.“ Natürlich seien auch viele Pfarrer gekommen und gegangen. Die Kirche lebe von Gottes Wort, das den Menschen Mut mache.

Jutta Grimm-Helbig ging auch auf die Geschichte der Kirche ein. Sie habe ihren Anfang genommen, als die Menschen noch zum Beten auf die Burg gehen mussten. Schließlich sei für sie eine Kapelle in der Stadt gebaut worden. Dann kam die Reformation; der Fürst bestimmte künftig die Konfession seiner Untertanen.

Die Kapelle in der Stadt wurde alt und baufällig. 1823 folgte der Beschluss, dass eine neue Kirche gebaut werden muss. Der bekannte Architekt Georg Moller wurde beauftragt. Sein Stil war schlicht, ohne viel Dekor. Aber Säulen mussten sein. „Er liebte den Raum sachlich und hell“, sagte Jutta Grimm-Helbig.

Bistrotische statt der Kirchenbänke?

Sein Mitarbeiter Johann Heinrich Lautenschläger setzte die Pläne schließlich um. Empore und Orgel wurden aber erst später eingebaut. Bibelverse und ein Christusbild zierten einst den Raum, aber die Geschmäcker änderten sich und heute gibt es neue Ideen.

Im Kirchenvorstand wurde aktuell überlegt, die Kirchenbänke herauszunehmen und Bistrotische hinzustellen sowie Vorhänge an die Wände zu hängen. „Die Kirche soll einladend werden.“ Es gibt den Vorschlag, eine Bibliothek einzurichten. „Ein Bett für Pilger passt auch noch rein“, meinte Jutta Grimm-Helbig. „Bei alledem lasst uns nicht vergessen, was wir schon jetzt haben besessen. Hier finden wir Ruhe, Kraft und Mut.“

Jutta Grimm-Helbig lud ein zum Singen von Liedern, die von Liebe, Hoffnung und Glaube erzählen und ein Zeichen für Frieden in der Welt sein sollen. In der Kirche sei jeder willkommen, auch um Brot und Wein zu empfangen. „Wenn auch in die Jahre gekommen, sie ist noch da, nicht nur für die Frommen, das ist wunderbar.“

Weitere Grußworte überbrachte Stephanie Schünemann von der evangelischen Kirchengemeinde in Fürth, die mit Lindenfels zum evangelischen Nachbarschaftsraum Odenwald-Nord gehört. Auch sie blickte auf die 200-jährige Geschichte der Lindenfelser Kirche. „Die Kirche ist ein Ort der Gemeinschaft, und in 200 Jahren haben viele Menschen in den Mauern Kraft geschöpft.“

Wolfgang Kaiser vom katholischen Pastoralraum Weschnitztal ging auf den Reformationstag ein. Er erinnerte daran, dass es der 31. Oktober 2022 war, als die evangelische und die katholische Kirchengemeinde in Lindenfels den gemeinsamen Vertrag zur Nutzung des Pfarrheims unterschrieben hatten. „Diese Lösung ist ökonomisch und ökumenisch sinnvoll“, so Kaiser. Der Reformationstag zeig, dass sich Kirche immer erneuern kann. Es sei aber wichtig, die Zeichen der Zeit zu erkennen.

Viel Lob für das Engagement der Kirchengemeinde

Für die Stadt gratulierte der Erste Stadtrat Thomas Bauer. Er hob die Kirche als festen Bestandteil im kulturellen Leben von Lindenfels hervor. Das Engagement der Kirche finde sich in der Jugendarbeit, in der Musik und in der ökumenischen Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche. „Ich wünsche der Kirche für die kommenden Jahre Zuversicht und Freude.“

Im früheren evangelischen Pfarrhaus ist heute das Drachenmuseum untergebracht. Alwin Schneider überbrachte Grüße von dort. Zu seinem Bedauern ist in vielen Darstellungen der Kirche der Drache das Symbol für das Böse. „Das ist nicht in allen Kulturen so.“ Wie Schneider ausführte, war der Drache bei den Römern ein Tier der Stärke, ebenso sei er in den Wappen der Kaiser zu finden und im chinesischen Reich positiv gesehen worden. Auch in Lindenfels sei es anders. Im ehemaligen Pfarrhaus sei das Drachenmuseum untergebracht. „Hier werden die Gemeinschaft und der Zusammenhalt gelebt.“ Lindenfels sei ein Ort der Gemeinschaft, das zeige sich auch an der Ökumene mit der katholischen Kirche.

Im Anschluss an die Festreden klang der Gottesdienst mit einem Sektempfang und einem Imbiss aus.

Der ökumenische Kirchenchor unter der Leitung von Andreas Demmel gestaltete die Feier mit. © Thomas Neu

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren