Sportverein Lindenfels

Kikeriki-Theater in Lindenfels: Der Kapitalismus und das beschauliche Dorfleben

Von 
Thomas Tritsch
Lesedauer: 

Lindenfels. Zum dritten Mal gastierte das Kikeriki-Theater aus Darmstadt auf der Burg Lindenfels. Das Samstags-Gastspiel des Stücks „Deppenkaiser“ war mit rund 500 Zuschauern ausverkauft. Für den Sonntagabend gab es – Stand Vortag – noch Tickets an der Abendkasse. Ermöglicht wurden die Open-Air-Vorstellungen vom Sportverein Lindenfels, der sich auch um den kulinarischen Teil der perfekt organisierten Veranstaltungen kümmerte und in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert.

Die Kikeriki-Crew mit Stammsitz in der Bessunger Comedy-Hall serviert seit über 40 Jahren Volkstheater im traditionellen Stil: derb, ironisch und authentisch, entwaffnend ehrlich und gnadenlos frech, im künstlerischen Ansatz immer voll saftiger Mund- und Lebensart. Das bis in den kleinsten Holzkopf leidenschaftlich fabrizierte Puppenspiel lebt von wunderbar expressionistischen Bühnenbildern und den verbalen Qualitäten der Menschen, die stets eine Hand im Gesäß der Figuren und ein Händchen für ihr Publikum haben. So auch in Lindenfels, wo die „dreigedrehte Dorfgeschichte“ trotz ihres eher schlanken Inhalts am Samstag mit viel Beifall belohnt wurde.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Viel passiert auf dieser austarierten Drehbühne nicht: Drei befreundete Dorfbewohner drehen sich im Alltagskreis aus den immer gleichen Ritualen. Da werden schon zum Frühstück Brezeln gebacken, Handkäs gefuttert und Äbbelwoi gesoffen. Alles gemeinsam, es herrscht das altbewährte Tauschgeschäft. Neid, Missgunst und Geiz sind unbekannt.

Bis eines Tages ein völlig aufgedrehter Fremder die stabile Umlaufbahn des Trios stört. Ein peinlich vornehm parlierender Freiherr Franz von Zossenhain, eine Art nebenberuflicher Wirtschaftsförderer, führt das Prinzip Ordnung ein. Und das Wertscheinsystem. Was bald zu inflationären Entwicklungen führt, denn die Preise steigen und die Ansprüche der Dorfleute nicht minder. Statt dem Nutzwert haben Herbert, Schorsch und Ingeborg den ökonomischen Wert ihrer Waren im Visier.

Das Stück darf als bissiger Kommentar auf die Finanzkrise und als Warnung vor dem Haifischkapitalismus verstanden werden: Ohne Geld keine Gier, und ohne Gier keine blinde und ausufernde Macht. Dieser Zossenhain auf dem Esel ist ein Modell des machthungrigen Agitators und besserwisserischen Polit-Blenders, der mit seinen Fortschrittsfloskeln das beschauliche Dorfleben „hinterm Mond“ um Glück und Verstand bringt.

Schnoddrige Dialoge

Aus diesem Schlamassel kann sich das depperte Volk nur selbst befreien, indem es die Gefolgschaft verweigert und dem verfressenen Schnösel die Speisekarte kürzt. Frei nach Karl Marx ist hier nicht die wirtschaftliche, sondern die menschliche Krise eine Voraussetzung des Umsturzes. Aus Dienern werden Revoluzzer. Der Despot wird gestürzt. Und das Märchen ist gerettet.

Die dramaturgischen Längen werden von schnoddrigen Dialogen und Kommentaren im Darmstädter Dialekt weitgehend ausgebügelt. Florian Harz, Felix Hotz, Jasmin Heist und Hanno Winter spielen souverän mit viel Sinn für verbale Soli und vermeintliche Stegreifelemente: Was spontan wirkt, ist Teil des Drehbuchs. Aber exzellent inszeniert. Und Felix Hotz trifft den nassforschen Tonfall seines Vaters und Theatergründers Roland inzwischen perfekt, ohne ihn zu kopieren. Die Zukunft des Ensembles scheint auf einem sicheren Fundament.

Am besten beraten ist man, wenn man die Story ohne großes Nachdenken – so auch die Empfehlung der Macher – an sich vorüberziehen lässt und sich dem hessischen Puppenspiel mit all seinen feinen Zitaten und Anspielungen wehrlos ausliefert. Dann ist man empfänglich für den würzigen Charme und das famose Ensemblespiel der Darmstädter, die mit ihren dreidimensionalen Karikaturen und den überzeichneten Figuren ein volksnahes, aber nicht volkstümliches Erlebnis bieten. Und das in Lindenfels vor einer Kulisse, die ihresgleichen sucht. Die Burg war am Samstag zudem einer der kühleren Orte der Region.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren