Kerweredd

Kerweredd in Glattbach erzählte von lustigen Missgeschicken

Die Geschichten handelten von Missgeschicken beim Gärtnern, im Berufsalltag, beim Hobby und in der heimischen Küche

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Kerweparrer Luca Rettig und Mundschenk Luise Bitsch gaben lustige Glattbacher Anekdoten zum Besten. © Jürgen Strieder

Glattbach. „Die Leid im Doal sin a all froh, die Glabbesche Kerb is do.“ Für eine Kerweredd fanden Kerweparrer Luca Rettig und Mundschenk Luise Bitsch genügend Geschichten bei den Glattbachern. Im Ort wurde ausgiebig Kerb gefeiert und nach einem fantasievollen und gelungenen Umzug trafen sich alle Kerwefans bei der Festzeltüberdachung.

Die Geschichten sollten sich mit mit Missgeschicken beim Gärtnern, im Berufsalltag, beim Hobby und in der heimischen Küche beschäftigen. Die Zuhörer durften also gespannt sein. „Vergniegd eisch bei uns, er Oalde un Junge, isch hoff es wird noch fleisisch gedonzt un gsunge“, begrüßten die Symbolfiguren der Kerb die Zuschauer.

Glattbacherinnen waren beschwipst vom Muschelkochen

Doch zunächst wurde erst einmal die Kerweredd zum Besten gegeben. Sie startete mit dem Gärtnern in einem Hochbeet. „Sie häwwe Paprika gsetzt, un Raddischen ausgeseht, Salot und Spinot häwwe a net gfehlt.“ Es hat im Beet somit an nichts gefehlt und schnell stellte sich auch das Unkraut ein. Nun wollte der Ehemann seiner Frau etwas Gutes tun, er nahm sich deshalb das Beet vor. „Er hot gehäkelt un gezopt, un dodebei die Paprika mit ausgerobbt.“ Dass der Haussegen anschließend etwas schief hing, kann jeder verstehen. Nachdem sich alles wieder beruhigt hatte, fand sich für die noch stehenden Brennnesseln eine Verwendung als Entwässerungstee.

Nach diesem gärtnerischen Missgeschick wurde es für einen Angestellten des Bauhofes etwas unangenehm. Die Mitarbeiter waren unterwegs, um die Straßengräben zu säubern. „Sie häwwe de Raase gemäht, die Milltonne geleehrt, die Hecke gestutzt un die Stroaß gekehrt.“ Am Ende galt es, den Anhänger mit Werkzeug und Abfall wieder an das Auto zu hängen. Der Glattbacher Mitarbeiter übernahm diese Aufgabe und als er dachte, der Anhänger sei am Auto, ist er losgefahren. „Noch zwanzig Mede hoare es mol in de Spiggel geguggt.“ Da war der Schreck groß, denn der Hänger war nicht mehr zu sehen. Das automatische Einklinken hatte wohl nicht geklappt und dank fehlender Kontrolle ist der Hänger allein weitergefahren – dummerweise in das Kellerfenster eines Hauses.

In Glattbach gibt es einen Mann, der seine Freude am Verbrennen von Reisig hat. „On Nochschub fehltsem net, des is jo kloar, don soi Oabstbeem liwwern es Matrial es goanze Joar“, erfuhren die Zuhörer. Nun gab es im Mai einen aufmerksamen Glattbacher, der in der Landschaft die Flammen und den Qualm entdeckte und schnell die Feuerwehr rief. Also große Aufregung und heulende Sirenen. Zum Glück brannte kein Haus und keine Scheune und der Glattbacher hat die Feuerwehr mit den Worten „Ich habe doch nur mein Reisig verbrannt“ empfangen.

Nur Kaffeekochen wollte ein anderer Glattbacher Bürger zur Frühstückszeit. Das ist zwar die Aufgabe der Hausfrau, doch er dachte sich, das mal selbst zu übernehmen. So hat er angefangen, den Frühstückstisch zu decken. „Es woar alles do, Gelee, Käs un Worscht, woas noch gfehlt hot, woar ebbs fair de Dorscht.“ Nun, Kaffee kochen dürfte ja nicht schwierig sein. „Wasse un Pulve is a schun drin, jetzt muss nur noch es Knäppsche gedriggt wän.“ Schon war die Arbeit erledigt und der Senior widmete sich im Nebenraum seiner Morgenzeitung. Bald zog leckerer Kaffeegeruch durchs Haus. Als er in die Küche geht, kommt der Schreck: „Er wäits net glawwe, es kimmt em de Kaffee schun entgaie gelaafe.“ Dummerweise hatte der Kaffeekocher nicht daran gedacht, die Kaffeekanne unter den Filter zu stellen.

Auch am Abend sind Glattbacher in der Küche vor Missgeschicken nicht sicher. Nun ging es ums Kochen von Muscheln. Wie diese richtig zubereitet werden, davon hatten sie wenig Ahnung. Gewiss war nur, dass die Muscheln mit Wein besonders lecker sind. „Bloaß mit de Meng vum Woi woarnse sisch net so goanz sische.“ Nach einigen Überlegungen landete der Inhalt einer ganzen Flasche Wein im Kochtopf. „Die Muscheln häwwe gschmagt, sie woarn gut gelunge, die Stimmung is gestehe, sie häwwe a noch gsunge.“ Nun wurde den Damen bewusst, dass sie an diesem Abend besser kein Auto mehr fahren sollten, denn beide waren am Ende doch etwas beschwipst.

Die misslungene Fahrt mit dem Hühnerhaus

Eine letzte Geschichte handelte von der misslungenen Fahrt mit einem Hühnerhaus, das sein Ziel in Glattbach nicht erreichte. Ein Glattbacher hat seine Freude an der Hühnerzucht. Nun wurde der Platz doch etwas eng und es musste eine Lösung her. So erhielt er den Tipp, dass in Lindenfels ein leeres Hühnerhaus steht, das einen neuen Besitzer sucht. Mit zwei Kumpels ging es hinauf ins Burgstädtchen. Schon beim Aufladen fällt die Instabilität des Ganzen auf. „Bis zum Kaffeberg sinnse gut kumme, a des steile häwwe se iwwewunne. Doch on de Kleebrick hoats ordentlisch gekracht.“ Nun lag das Häuschen auf der Straße und war zu nichts mehr zu gebrauchen. Somit lautet die Moral von dieser Geschichte: „Wenn einer eine Reise tut, dann kann er etwas erleben.“

Nach dieser gelungenen Kerweredd zog es die Besucher der Kerb an die Kuchentheke, wo sie noch einen fröhlichen Nachmittag miteinander erlebten.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren