Winkel. Nach sieben Jahren fand am Samstag wieder eine Kerb im Lindenfelser Stadtteil Winkel im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Winkel statt. „Die Kerwe soll das Gemeinschaftsgefühl stärken“, erläuterte Jan Marquard, einer von den Initiatoren. Und der Zuspruch war groß, denn bereits am frühen Abend trafen sich Jung und Alt im kurzzeitig zur Bar und Feierbereich umgestalteten Feuerwehrgerätehaus.
Neben den Standardgetränken lockte die Bar mit „Winkler Brie“ bestehend aus Eistee mit Korn und Wasser, „Winkler Tee“ (Vodka mit Lemon und einem Früchteteebeutel) – Letzteres wegen der Vitamine – und „Hietsche“ (Asbach Cola). Die Bar wurde an diesem Abend von zwei Winterkastener Kerwemädchen geführt, klärte Marquard auf.
40 Helfer ermöglichten den Abend
Aufgrund der langen Pause waren keine Ressourcen da, deshalb hat man sich an die Kerwejugenden der anderen Ortsteile gewandt, die auch ausgeholfen haben. „Wir möchten nicht nur die Gemeinschaft im Ort stärken, sondern auch die der Kerwejugend der einzelnen Ortsteile“, führte Jan Marquard aus. Hierbei ist die Idee, dass man sich untereinander unterstützt und aushilft. „Wir sind sehr dankbar, dass auch die Freiwillige Feuerwehr Winkel uns unterstützt und ihr Gerätehaus zur Verfügung gestellt und die Schirmherrschaft übernommen hat“, betonte Marquard, der den rund 40 Helfern dankbar ist, die den Abend durch ihre Unterstützung ermöglicht haben.
Der Beginn mit gut 60 jungen und älteren Besuchern am frühen Abend war schon ein gelungener Start für die Ein-Tages-Kerb. „Die Leute essen ein Würstchen, trinken was und genießen das ungezwungene gesellige Beisammensein“, berichtete Jan Marquard freudig. Ein Wunschziel ist es, in den kommenden Jahren nicht nur Musik aus der „Büchse“, sondern auch Livemusik und DJ zu bekommen. Sollte die Resonanz der Winkler positiv ausfallen, so wäre der nächste Schritt einen Kerweverein zu gründen und nach und nach die Tradition wieder aufzubauen – dann vielleicht länger als nur einen Abend.
Eine Tradition wurde in diesem Jahr wiederbelebt: das Kerwekranzwickeln. Hierfür trafen sich am Freitagabend einige der Helfer. Bevor der Kerwekranz seinen Platz über den Köpfen der Kerwegäste einnehmen konnte, wurde er am Samstagnachmittag mit einem Traktor durch den ganzen Ort gefahren und als „Einladung“ zum Kerweabend präsentiert.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/startseite_artikel,-lindenfels-kerb-winkel-pause-_arid,2337089.html
