Land-, Forst- und Gartentechnik Seitz

Ausstellung mit Traktoren, Häckslern und Kettensägenkunst in Glattbach

Bei den „Tagen rund ums Holz“ gab es alles, was das Herz eines Land- und Forstwirts oder auch des Gartenfreundes begehrt.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Während die kleinen Besucher auf den Landmaschinen Platz nahmen, waren die Erwachsenen begeistert angesichts des breiten Angebots an Forst- und Gartentechnik. © Ferdinand Derigs

Glattbach. Volksfeststimmung in Glattbach. Der Lindenfelser Stadtteil erlebte am vergangenen Wochenende mit den „Tagen rund ums Holz“, die seit über 30 Jahren von der dort ansässigen Firma Land-, Forst- und Gartentechnik Seitz auf deren Firmengelände ausgerichtet werden, fast eine „zweite Kerb“, so groß war der Andrang.

„Der Zuspruch ist einfach Wahnsinn“, freute sich Firmenchef Christoph Seitz, der die Firmenleitung des mittelständischen Unternehmens seit dem Jahr 2018 in dritter Generation innehat, beim Blick über das weitläufige Firmengelände. „Schon am Samstag hatten wir viele Besucher. Aber heute, das übertrifft noch einmal alles“, zeigte er sich begeistert.

„Beginn war heute um 9 Uhr. Schon um 8 Uhr hatten wir aber die ersten Besucher. Unsere Veranstaltung wird schon scherzhaft als Glattbacher Holzkerb bezeichnet“, vergisst er dabei nicht, sich bei den Nachbarn der Firma für deren Verständnis während der zwei turbulenten Tage zu bedanken. „Auch bei meinen Mitarbeitern muss ich mich bedanken“, die zusammen mit Vertretern verschiedener Herstellerfirmen für Fragen ansprechbar über das Gelände verteilt waren.

Der Zustrom interessierter Besucher war wirklich enorm. Rund um den Veranstaltungsort waren Parkplätze heiß begehrt. Viele Familien hatten mit ihren Kindern – viele noch im Kinderwagen – den Weg nach Glattbach angetreten. Während die kleineren Kinder auf der Hüpfburg umhertollten, auf den Fahrzeugen des Kinderkarussells oder auch auf den echten Landmaschinen Platz nahmen, bekam der eine oder andere Familienvater beim Anblick der vielen Land-, Forst- und Gartenmaschinen augenscheinlich feuchte Augen oder ein Strahlen ins Gesicht.

Alles, was das Herz des Land- oder Forstwirts oder auch des Gartenfreundes begehrt, war vorzufinden. Mit Motor-, Kreis- und Bandsägen, Holzspalter, Traktoren und Rasenmähern, Seilwinden, Häcksler und diverses Zubehör und Bekleidung wurde praktisch alles geboten, was im weitesten Sinne für die Brennholzverarbeitung benötigt wird.

Figuren aus Holzstämmen gefertigt

Während die erwachsenen Besucher sich von Maschine zu Maschine und von Werkzeug zu Werkzeug durch die Menge voran arbeiteten, hatten die kleinen Besucher besonders ihren Spaß mit den angebotenen Luftballons und den Miniatur-Ausgaben verschiedenster Fahrzeuge.

Oder sie bestaunten die Kletterkünste und die Kettensägenfertigkeiten von Simon Eichel und Sebastian Feige von der holzverarbeitenden Firma Eichel Forst aus Fischbachtal-Steinau und von Arthur Ackermann von der gleichnamigen Garten- und Landschaftsbaufirma aus Groß-Bieberau.

Die drei hatten dafür extra ihren eigenen Baum mitgebracht und am Eingang des Firmengeländes aufgestellt. Von ihren Fertigkeiten konnte man sich anhand eines frisch mit der Motorsäge gestalteten Astlochs dieses Baumes direkt ein Bild machen.

Diese Kettensägenkunst beherrschen erst recht Bianca Sattler Arnold aus Fahrenbach und Gert Hildebrandt aus Hornbach. Zahlreiche aus Holzstämmen herausgesägte Figuren schmückten ihren Stand und lockten auch Kaufinteressenten an. Zudem konnte man ihnen bei der Entstehung eines neuen Objekts – wie aktuell eines Halloween-Kürbiskopfs – mit respektvollem Abstand über die Schulter schauen. Beide sind schon mehrere Jahre mit der Motorsäge künstlerisch aktiv.

Bei den „Tagen rund ums Holz“ herrschte großer Andrang. © Ferdinand Derigs

Wen bei so viel Kunst und Technik Durst oder Hunger überkam, der musste sich in eine lange Schlange in der Firmenhalle am Stand der Metzgerei Reiner Rettig aus Mitlechtern etwa für eine Curry-Wurst mit Pommes oder für Kaffee und Kuchen von der Bäckerei Stephan aus Wald-Erlenbach einreihen. Wer noch ein Mitbringsel aus dem Odenwald brauchte, war bei „Äbbs Schäines und Äbbs Gudes“ mit Oliver Hoeppner genau richtig. Kuchen im Glas, Grillsoßen und Chutneys oder auch Marmelade, Gelee, Essig und edle Brände waren neben Prospekten eine schöne Erinnerung an den Besuch.

Vierte Generationen will übernehmen

Die Firma Seitz wurde im Jahr 1950 vom Großvater und der Großmutter des heutigen Firmeninhabers gegründet und ist seitdem von einem Familienbetrieb zu einem mittelständischen Unternehmen herangewachsen.

Der Ursprung der Firma als damalige Huf- und Wagenschmiede lässt sich sogar bis ins Jahr 1890 zurückverfolgen. 1950 begann alles mit der Reparatur und dem Verkauf von Forst- und Landmaschinen.

1991 übernahm mit Horst Seitz der Sohn der Firmengründer, der wiederum im Jahr 2018 an Sohn Christoph übergab. Und die vierte Generation gibt es bereits und kündigte im Vorbeigehen zur Freude seines Vaters schon einmal die Firmenübernahme mit Vollendung des 17. Lebensjahres an.

Simon Eichel, Arthur Ackermann und Sebastian Feige hatten zum Klettern und Bearbeiten ihren eigenen Baum mitgebracht. © Ferdinand Derigs
Die Kettensägenkünstler Bianca Sattler-Arnold (im Bild) und Gert Hildebrandt zeigten ihr Können. © Ferdinand Derigs
Seit 30 Jahren finden die „Tage rund ums Holz“ auf dem Gelände der Firma Land-, Forst- und Gartentechnik Seitz statt. © Ferdinand Derigs

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren