Konzert

Hits von Supertramp, U2 und Elton John in Lindenfels

Das Konzert war ein gelungener Auftritt des Popchors nach der Corona-Pause.

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Der Mörlenbacher Chor Canta Con Me gastierte mit seinem aktuellen Programm im Bürgerhaus in Lindenfels. © Neu

Lindenfels. Der Popchor Canta Con Me sorgte mit seinem Konzert unter dem Titel „Rock4 – Lieder von vier Poplegenden“ für ein ausverkauftes Bürgerhaus in Lindenfels. Rund 170 Zuhörer wollten das Mörlenbacher Ensemble hören. Unter der Leitung ihres Dirigenten Peter Schnur sangen die Chormitglieder Hits von The Police, Supertramp, U2 und Elton John. Der Auftakt war allerdings ein bisschen zu laut geraten.

Die Musiker standen links in der Ecke vor der Bühne. Marcel Gross am Schlagzeug, Sebastian Bierkandt an der Gitarre und Frank Willi Schmidt am Bass begleiteten die Stücke. Am Keyboard der Dirigent Peter Schnur. Wie bei anderen Chören hatte jeder Sänger ein eigenes Mikrofon.

Die Band von Peter Schnur und der Chor treten sonst in großen Bürgerhäusern wie in Mörlenbach und im Parktheater in Bensheim auf. In kleineren Häusern wie in Lindenfels singen sie selten. Da der Chor in der Burgstadt aber eine große Fangemeinde hat, will er ab jetzt regelmäßig hier auftreten.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Stimmen der 17 Sänger hatte Peter Schnur gut geschult. Die Stücke von den Popsängern wie Sting und Elton John wurden von ihm für die Stimmlage seines Chores bearbeitet. Moderatorin Gabriele Kückmann führte gekonnt durch das Programm und erzählte kleine Anekdoten zu Songs wie „Breakfast in America“ von Supertramp.

Gleich zu Beginn erklärte Kückmann dem Publikum, dass Tanzen, Mitsingen und Mitklatschen ausdrücklich erwünscht sind. Erst später allerdings sprang der Funke über und die Zuschauer erhoben sich von ihren Plätzen. Ganz anders als beim Konzert und Workshop des Gospelchors aus Tansania in der evangelischen Kirche. Dort schafften es Dirigent und Chor, die ganze Kirche zum Mitmachen zu bewegen.

"Roxanne" sorgte für Stimmung

Die Sänger von Canta Con Me hatte sich zu jedem Song schöne Choreographien ausgedacht. Es war dementsprechend viel Bewegung im Chor. Ohne Notenblatt in der Hand tanzten die Sänger auf der Bühne und boten so ein Konzert zum Sehen und Hören. Die Fans im Publikum applaudierten viel und baten zum Schluss intensiv um Zugaben.

Peter Nusser als Solist kleidete sich wie Elton John mit Sternenbrille und Anzug. Mehrmals griff Chorsängerin Frederike Kempe zum Saxofon. Den Text von „Sunday Bloody Sunday“ von U2 hatten die Fans im Ohr. Es ist ein Song über den Bürgerkrieg in Nordirland. Bekannt auch „I’m Still Standing“ von Elton John. Ein bisschen stiller wurde es im Bürgerhaus bei „Candle in the Wind“, das Elton John zunächst in Erinnerung an Marylin Monroe geschrieben und später für die Beerdigung von Lady Diana umgetextet hat. Richtig Stimmung erzeugte der Hit „Roxanne“ der britischen Band The Police. Im Original hat Sänger und Produzent Sting es 1978 veröffentlicht.

Auch Elton Johns mit einem Oscar prämierten „Can you feel the love tonight“ aus dem Film „König der Löwen“ kam gut an. Ebenso jubelte das Publikum bei „Like a Dreamer“ von Supertramp. Mit den Worten: „Das ist unser Corona-Lied“ sagte Gabriele Kückmann „Don’t stand so close to Me“ von The Police an. Geboten wurde auch „With or without You“ von U2.

Das Konzert war ein gelungener Auftritt des Popchors nach der Corona-Pause. Canta Con Me ist eine Abteilung vom Mörlenbacher Gesangverein Einheit. Geübt wird im Keller vom Bürgerhaus in Mörlenbach. Wer mitsingen möchte, der kann unter canta-con-me.de mit dem Chor Kontakt aufnehmen.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren