Internet - IKbit bereitet die Verlegung bis zu den Anschlüssen vor

Glasfaser für alle Häuser in Lindenfels ist das Ziel

Von 
red/mk
Lesedauer: 
Der Glasfaserausbau im Odenwald soll in den nächsten Jahren einen weiteren Schub erhalten. © DPA

Lindenfels/Fürth. Analog zur von der neuen Bundesregierung herausgegebenen Marschroute zur digitalen Transformation des Landes wird sich auch im Einzugsgebiet des Eigenbetriebs IKbit, des Kommunalen Breitbandnetzes im östlichen Teil des Kreises Bergstraße, demnächst etwas tun. Hierzu hatten sich im Jahr 2011 zehn Kommunen, darunter Lindenfels, zusammengetan, um ihren Bürgern „schnelles Internet“, das heißt eine Datengeschwindigkeit von damals bis zu 50 Mbit pro Sekunde anbieten zu können. Dafür wurde mit gut 20 Millionen Euro viel Geld in die Hand genommen.

Wichtig in der Coronazeit

Der Zusammenschluss war nötig, weil sich im Zuge der Privatisierungen kein Telekommunikationsbetreiber bereiterklärt hatte, in dem relativ dünn besiedelten Gebiet im Odenwaldteil des Kreises den Breitbandausbau voranzutreiben. Seit Ende 2014 sind alle beteiligten Kommunen, inklusive der Ortsteile, ans schnelle Internet angeschlossen.

Organisatorisch federführend für das Projekt war – neben der Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung des Kreises Bergstraße – die Gemeinde Fürth, wo auch die Betriebsleitung des Eigenbetriebes IKbit angesiedelt ist. Die Refinanzierung dieser enormen Investition läuft über die Verpachtung des kommunalen Netzes an den Hauptbetreiber Entega, den regionalen Energieversorger und Telekommunikationsanbieter aus Darmstadt.

Die Rückläufe, die Refinanzierung durch neue Kunden, waren bisher zufriedenstellend, bestätigt Rainer Gemmel, Vorsitzender der Fürther Gemeindevertretung und Mitglied der Betriebskommission des Eigenbetriebes IKbit. Gemmel ist als Betreiber einer Computer-Service-Firma selbst vom Fach. Er sagt, dass ohne die angebotenen 50 Mbit/s vieles während der Coronazeit, aufgrund des sprunghaften Anstiegs an Homeoffice sowie der Vielzahl an Videokonferenzen und digitalen Teambesprechungen, nicht funktioniert hätte.

2024 soll es losgehen

Jetzt geht es darum, mit den versprochenen Unterstützungsgeldern von Bund und Land, die letzten Schwachstellen des Netzes zu beseitigen. Das sind die buchstäblich finalen Meter vom letzten Verteilerkasten bis zu den Hausanschlüssen, auf denen noch Kupferkabel verlegt sind, die für einen rapiden Leistungsabfall sorgen können. Davon können beispielsweise die Bürger von Brombach und Leberbach ein (Klage-)Lied singen. Diese Lücke wurde erst in den vergangenen Jahren geschlossen (wir berichteten) und dieser Abschnitt wird demnächst offiziell übergeben.

Mit der Verlegung der Glasfaserkabel bis zu den Hausanschlüssen soll im Zuge der von der Politik vorangetriebenen Digitalisierung ein weiterer, großer Entwicklungsschritt im gesamten Gebiet des Kommunalen Breitbandnetzes eingeleitet werden. Dafür haben die Mitarbeiter des Eigenbetriebes die Vorarbeit geleistet, damit die Beschlussvorlagen jetzt in die Gremien eingebracht werden können, in die Stadtverordnetenversammlungen von Heppenheim und Lindenfels sowie in die Gemeindevertretungen der restlichen acht Kommunen des Weschnitztals und des Überwaldes. In Lindenfels soll der Glasfaserausbau schon in der ersten Sitzungsrunde des neuen Jahres Thema sein, wie Bürgermeister Michael Helbig angekündigt hatte. Die Stadtverordnetenversammlung tagt Anfang Februar.

Vorbehaltlich der Zustimmung dieser Gremien kann dann mit der Realisierung des Gigabitausbaus begonnen werden. Der Eigenbetrieb wird das Projekt abwickelnd begleiten. Dazu werden von Bund und Land bis zu 90 Prozent Unterstützungsmittel (für bisher unterversorgte Gebiete) ausgelobt.

Im Raum steht das sportliche Ziel, „jeden Haushalt Gigabit-fähig zu machen“, auch wenn pro Haushalt aus Kostengründen „nur“ 200 bis 300 Mbit/s in Anspruch genommen werden. Im Vergleich zu den Leistungen von vor noch wenigen Jahren wäre das gleichbedeutend mit einem Quantensprung.

„Die letzte Meile wird erschlossen“, lautet der Fachjargon für die Verlegung der Glasfaserkabel bis zum Hausanschluss. Begonnen werden kann im gesamten Einzugsgebiet nach den Beschlüssen und den Bewilligungen der Fördermittel wohl im Jahr 2024. Bei der Vielzahl an Haushalten, der Größe des Gebietes und auch einiger abgelegener Stellen kann mit dem Abschluss der Arbeiten frühestens im Jahr 2030 gerechnet werden. red/mk

Das Breitbandnetz IKBit

IKbit ist die Abkürzung für Interkommunales Breitbandnetz. Dahinter verbirgt sich ein Kooperationsprojekt von zehn Kommunen aus dem Kreis Bergstraße: Lindenfels, Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Heppenheim, Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach

Diese haben sich zusammengetan, da keine privaten Telekommunikationsunternehmen einen Breitbandausbau im östlichen Kreisgebiet vorantreiben wollten.

Ziel des Projekts war die Überwindung von Breitbandversorgungslücken hin zu zukunftsfähigen und somit schnellen Internetzugängen mit bis zu 100 MBit pro Sekunde für alle Bürger sowie Unternehmen der beteiligten Kommunen.

Der Eigenbetrieb hat seinen Sitz in der Verwaltung von Fürth.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren