Persönlich - Die rührende Liebesgeschichte von Tina Fath und ihrem John / Familienbuch II wurde jetzt im Bürgerhaus vorgestellt

"German Bride" zog aus Mörlenbach in die USA

Lesedauer: 

Das Fräulein, das Braut werden soll: Sogar die amerikanische Presse nahm davon Notiz, als Christina Fath von ihrem "Sweetheart" John Smith im Januar 1947 in Empfang genommen wurde.

© oh/ü

MÖRLENBACH/RIMBACH. Die erste deutsche Kriegsbraut in Chicago kommt aus Mörlenbach: Das ist historisch belegt, und sie heißt Christina Fath, genannt Tina. Doch welche Geschichte steckt hinter dieser Geschichte? Das wurde jetzt, pünktlich vor der Veröffentlichung des Familienbuchs II von Eugen Weber, offenbar. Und wie so oft spielt Kommissar Zufall dabei eine große Rolle - auch und Ursula Janitschka aus Rimbach, die Nichte der Auswanderin. Auch Janitschka hat sich in enger Zusammenarbeit mit dem kürzlich verstorbenen Rimbacher Heimatforscher Hans Altendorf stets mit lokaler Geschichte beschäftigt.

Mit ihren Ergebnissen kam sie jüngst zu Stefanie Dreißigacker, der Leiterin des Einwohnerservices im Rathaus Mörlenbach. Dreißigacker erkannte sofort "den Schatz, der in der Geschichte steckt", und sie verständigte Weber, den Verfasser des Mörlenbacher Familienbuches. "So einen Fall hatten wir in Verbindung mit der Aufarbeitung der Familiengeschichten im Einwohnerservice noch nicht. Den muss die Welt kennenlernen", sagt Dreißigacker. Und auch Weber freute sich: "Im Familienbuch war von Christina Fath außer dem Geburtsdatum 6. Juli 1923 und dass sie 1947 in die USA ausgewandert ist, nichts zu finden."

Das sollte sich jetzt ändern. Das lag auch an der Mutter von Janitschka, an Maria Elisabetha Wecht, der älteren Schwester von "Patentante Tina". Sie hütete die Schätze und gab jetzt erst Einblick in alte amerikanische Zeitungsausschnitte und in die früheste Korrespondenz. Somit hatte Weber noch die Möglichkeit, dementsprechend einen Passus im Familienbuch kurz vor der Drucklegung unterzubringen.

Kennenlernen im Café Jöst

Christina "Tina" war im Café Jöst (heute Wagenek) während und nach dem Krieg angestellt. Nach dem Krieg kamen von Mannheim die Amerikaner in den Odenwald zur Jagd und sie besuchten auch des Öfteren das Café. Tinas späterer Ehemann John Schmidt hatte österreichische Wurzeln und war als Dolmetscher tätig. Die beiden kamen sich näher. Er sprach mit gebotener Zurückhaltung aber nur mit dem Vater von Tina, mit Konrad Fath. 1946, kurz nach seiner Rückkehr in die USA nach Chicago, schrieb er einen Brief an den Vater. Er wolle Tina heiraten und sie möge doch nach New York kommen.

Die damals sechsjährige Ursula Janitschka verfeinerte die Geschichte ihrer Patentante noch etwas: "Meine Tante war in Trauer um ihren erst vor kurzem gefallenen Verlobten. Das sagte sie John Smith aber auch." Doch der blieb hartnäckig. Im Januar 1947 hielt er seine Braut in den Armen. Die amerikanische Presse schrieb dazu: "Fraulein Bride-to-Be . . . Das erste deutsche Mädchen, das hierher gereist ist, zur Heirat mit ihrem Sweetheart, ist Christina Fath, gerade angekommen aus dem Odenwald."

Am 1. März 1947 schrieb der junge Bräutigam bereits an seine Schwiegereltern im Odenwald: "Liebe Vater und Mutter". Er schrieb davon, dass sie geheiratet hätten, dass 200 Hochzeitsgäste dabei waren, dass er es bedauert, dass sie nicht dabei gewesen sein konnten, dass er und seine Frau glücklich sind. Die Verbindung in den Odenwald sollte nie abbrechen, wie Ursula Janitschka weiter erzählt. Es folgten zahlreiche Besuche und Gegenbesuche.

Besuche im Odenwald

Als John und Tina pensioniert waren, verbrachten sie manchmal Monate im Odenwald, drehten Super-8-Filme von Heimatfesten, von Burgen und Schlössern der Odenwälder und Bergsträßer Landschaft. Und noch eine bedeutende Geschichte gibt es zu erzählen: Mithilfe der GIs aus dem Café Jöst, von John Smith und seines Freundes Steve, gelang es, den Vater von Ursula Janitschka, Jakob Wecht, der als Kriegsgefangener in einem Camp in den USA inhaftiert war, bereits im Jahr 1946, in die Heimat zu entlassen. John und Tina bekamen zwei Kinder, und noch Jahre später freute sich Sohn John, wenn ihn seine Cousine Ursula zärtlich "Hans" nannte. mk/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren