Geopark - Die Bauarbeiten am Steinbruch Ober-Mengelbach gehen voran / Offizielle Einweihung im September geplant

Geozentrum an der Tromm ist bald fertig

Von 
nk
Lesedauer: 

Wald-Michelbach. „Viele Arbeiten befinden sich gerade in der finalen Phase“, sagt Sebastian Schröder von der Zukunftsoffensive Überwald (ZKÜ). Mehrere Baustellen seien eingerichtet, so dass die touristische Erschließung des Steinbruchs Ober-Mengelbach bis Ende August abgeschlossen sei. „Wir werden pünktlich fertig“, sind sich Schröder sowie Wald-Michelbachs Bürgermeister Sascha Weber sicher. Sie müssen positiv denken, denn das Förderprogramm Geozentrum Tromm, mit dem dieses Teilprojekt ermöglicht wurde, sieht genau diesen Stichtag vor. Sonst könnten die Förderbeiträge in Höhe von 70 bis 90 Prozent nicht fließen.

Die offizielle Einweihung aller Teilprojekte, zu dem die Himmelsleiter (Ireneturm) und der Naturspielort auf der Tromm, der Rad- und Wanderweg zwischen Wahlen und Litzelbach, der neue Parkplatz in Litzelbach sowie die touristische Erschließung der Steinbrüche Litzelbach und Ober-Mengelbach gehören, soll sich Anfang September anschließen. Spätestens ab dann kann der 24 Kilometer lange Rundweg Geozentrum Tromm, der alle Attraktionen miteinander verbindet, ohne Einschränkungen entweder zu Fuß oder mit dem Rad offiziell genutzt werden.

Wege schon benutzbar

Denn derzeit kommt es an der einen oder anderen Stellen noch zu Bauarbeiten – etwa am Zubringer Stallenkandel / Steinbruch Ober-Mengelbach, der als einziger Weg nicht schon vorher angelegt war, sondern vom Bauhof der Gemeinde Wald-Michelbach derzeit ausgebaut wird. „Die Wege kann man trotzdem schon nutzen“, sagt Schröder und verweist auf die Radroute Weschnitztal-Überwald, die in Weinheim startet und direkt zum Steinbruch Ober-Mengelbach führt. Aber auch die Mountainbike-Rundstrecke R1 ab Rimbach führe direkt daran vorbei.

„Der eigentliche Geozentrum-Tromm-Rundweg ist innerhalb eines Tages eher mit dem Rad zu schaffen. Für Wanderer eignen sich verschiedene Etappen an unterschiedlichen Tagen“, empfiehlt Schröder und spricht dabei eine entsprechende Verweildauer bei den Teilprojekten an. Denn an jedem Ort werden Informationstafeln mit Landkarte, Erläuterungen zum Rundweg, zur jeweiligen Historie oder auch zur Natur aufgestellt. „In Zusammenarbeit mit dem Geo-Naturpark kümmern wir uns gerade um diese Tafeln“, so Schröder.

Währenddessen wird der Rundweg in beide Richtungen ausgeschildert, so dass die Anbindung an das Geozentrum Tromm erfolgen kann. Wer mit dem Auto kommt, sollte die Naturpark-Parkplätze nutzen. „Man soll nicht von einer Attraktion zur nächsten mit dem Auto fahren, sondern die verschiedenen Teilprojekte zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Dieses Erlebnis selbst ist das Ziel“, sagt Sebastian Schröder. Als Beispiel nennt er die Parkplätze auf der Kreidacher Höhe, am Naturspielort auf der Tromm und den neuen Parkplatz in Litzelbach.

Und wie gehen die Arbeiten im Steinbruch Ober-Mengelbach voran? Viele Baustellen prägen derzeit dessen idyllische Landschaft. Wege werden gebaut, die Renaturierung am Eingang des ehemals industriell genutzten Geländes läuft und Attraktionen wie Weidentipi und Beobachtungsstelle werden aufgestellt. In Zusammenarbeit mit der Björn-Steiger-Stiftung wird außerdem eine Notrufsäule installiert.

Wie Bürgermeister Weber bereits in der Gemeindevertretung sagte, müsse aus Kostengründen auf die Aussichtsplattform über den Steinbruchsee verzichtet werden. Stattdessen werde ein Aussichtspunkt errichtet. Weber betonte, dass die Plattform im kommenden Jahr nachträglich und mit Eigenmitteln errichtet werden könne, sofern das gewünscht sei.

Um Flora und Fauna so gut es geht zu schonen, wurde für den Steinbruch Ober-Mengelbach ein Konzept erstellt, das die Areale abseits der Pfade weitgehend unberührt lässt. „Die Besucher sollen zu bestimmten Punkten gelenkt werden, andere Bereiche werden wiederum nicht zugänglich sein, um zum Beispiel Nistplätze zu erhalten“, erläutert Weber. Die Natur holt sich den Steinbruch Stück für Stück zurück. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Realisierung des Projektes und spiegelt sich in den Attraktionen wider.

Ein Problem ist noch der stetig steigende Wasserpegel. „Damit müssen wir uns im kommenden Jahr befassen“, kündigte der Bürgermeister an. Die Wassertiefe gibt Schröder mit derzeit rund 20 Metern an und betont noch einmal, dass das Schwimmen im Steinbruchsee ausdrücklich verboten ist.

Als eine Attraktion im Steinbruch ist eine zwölf Meter lange und drei Meter hohe Felswand geplant, die historische Aufnahmen zeigen soll. Wer Fotos des Steinbruchs hat oder Einzelheiten über den Steinabbau erzählen kann, kann sich mit Sebastian Schröder (E-Mail: sebastian. schroeder@ueberwald.eu) in Verbindung setzen. nk

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren