Rimbach. Geo-Naturpark Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber hat der Martin-Luther-Schule (MLS) in Rimbach drei neue Binokulare überreicht. Dank der Spende kann das Rimbacher Gymnasium nun auf einen ganzen Klassensatz an Binokularen zurückgreifen und den naturwissenschaftlichen Unterricht noch lebendiger gestalten. Als erste Naturpark-Schule hier in der Region und als erste weiterführende Schule, die diesen Titel trug, verbindet den Geo-Naturpark und die MLS eine lange, intensive Zusammenarbeit.
In den naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen der Martin-Luther-Schule in Rimbach herrschte bei der Übergabe noch reger Betrieb: Zahlreiche Schüler arbeiteten selbstständig und intensiv an ihren Projekten. Sie nehmen am Science-Club teil, der an der MLS verschiedene naturwissenschaftlich-technische Angebote vereint. Außerdem beteiligt sich der Science-Club an bundesweiten Wettbewerben, darunter „Jugend präsentiert”, bei dem allein im vorigen Jahr über 230 Schüler mitgemacht haben.
Matthias Beuth, Koordinator naturwissenschaftlicher Wettbewerbe sowie Initiator des Science-Clubs: „Im Science-Club kann sich jeder ein passendes Projekt aussuchen, ganz selbstständig daran arbeiten und lernt dabei im außerschulischen Kontext wissenschaftliche Methoden einzusetzen. Dass uns der Geo-Naturpark bei vielen Projekten mit Fachwissen und Spenden unterstützt hat, war für uns sehr hilfreich. So bieten uns die drei Binokulare, die unseren Bestand zum Klassensatz erweitern, ganz neue Möglichkeiten im Unterricht.”
Naturpark-Schulen werden vom Verband Deutscher Naturparke zertifiziert und zeichnen sich dadurch aus, dass sie den jeweils heimischen Naturpark als gemeinsamen Lernort verstehen. Die Martin-Luther-Schule in Rimbach, die 2017 zur ersten Naturpark-Schule im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald gekürt wurde, war damals deutschlandweit als weiterführende Schule Vorreiter.
Austausch mit Griechenland
Jutta Weber sagte, sie freue sich sehr darüber, „dass wir mit der MLS in Rimbach eine so aktive Naturpark-Schule an unserer Seite haben, mit der wir viele Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen können. Hier möchte ich vor allem auch die gemeinsame Arbeit in der Gewässer-AG betonen, wo Schülerinnen und Schüler die Ökologie eines aquatischen Biotops in ihrer unmittelbaren Umgebung gemeinsam mit unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen.”
Im vergangenen Jahr gipfelte die Zusammenarbeit zwischen Geo-Naturpark und Gymnasium in einem Schüleraustausch mit einer griechischen Schule aus dem Geopark in Lesbos. Der Geo-Naturpark arbeitet seit mehr als 20 Jahren intensiv mit Geopark-Regionen aus aller Welt zusammen, wovon Partner in der gesamten Region profitieren. So konnten sowohl die Rimbacher als auch die Besucher aus Lesbos von ihren jeweiligen Austauschfamilien und den vielfältigen Eindrücken in einem anderen Geopark viel lernen.
Weitere Projekte, die beide Partner gemeinsam gestemmt haben, waren ein Geo-Naturparkfest an der MLS sowie die Zusammenarbeit mit dem Bergtierpark in Erlenbach. Ein Buch zu ökologischen Themen ist in Vorbereitung. Vonseiten des Geo-Naturparks betreut Jochen Babist, Projektleiter für Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Schule, die er als einer ihrer ehemaligen Schüler bestens kennt. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-geopark-uebergab-drei-mikroskope-an-rimbacher-schule-_arid,2181494.html