Martin-Luther-Schule

Geopark übergab drei Mikroskope an Rimbacher Schule

Geopark übergab drei Mikroskope für die Arbeit im Unterricht der Naturpark-Schule

Von 
Red
Lesedauer: 

Rimbach. Geo-Naturpark Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber hat der Martin-Luther-Schule (MLS) in Rimbach drei neue Binokulare überreicht. Dank der Spende kann das Rimbacher Gymnasium nun auf einen ganzen Klassensatz an Binokularen zurückgreifen und den naturwissenschaftlichen Unterricht noch lebendiger gestalten. Als erste Naturpark-Schule hier in der Region und als erste weiterführende Schule, die diesen Titel trug, verbindet den Geo-Naturpark und die MLS eine lange, intensive Zusammenarbeit.

In den naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen der Martin-Luther-Schule in Rimbach herrschte bei der Übergabe noch reger Betrieb: Zahlreiche Schüler arbeiteten selbstständig und intensiv an ihren Projekten. Sie nehmen am Science-Club teil, der an der MLS verschiedene naturwissenschaftlich-technische Angebote vereint. Außerdem beteiligt sich der Science-Club an bundesweiten Wettbewerben, darunter „Jugend präsentiert”, bei dem allein im vorigen Jahr über 230 Schüler mitgemacht haben.

Matthias Beuth, Koordinator naturwissenschaftlicher Wettbewerbe sowie Initiator des Science-Clubs: „Im Science-Club kann sich jeder ein passendes Projekt aussuchen, ganz selbstständig daran arbeiten und lernt dabei im außerschulischen Kontext wissenschaftliche Methoden einzusetzen. Dass uns der Geo-Naturpark bei vielen Projekten mit Fachwissen und Spenden unterstützt hat, war für uns sehr hilfreich. So bieten uns die drei Binokulare, die unseren Bestand zum Klassensatz erweitern, ganz neue Möglichkeiten im Unterricht.”

Naturpark-Schulen werden vom Verband Deutscher Naturparke zertifiziert und zeichnen sich dadurch aus, dass sie den jeweils heimischen Naturpark als gemeinsamen Lernort verstehen. Die Martin-Luther-Schule in Rimbach, die 2017 zur ersten Naturpark-Schule im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald gekürt wurde, war damals deutschlandweit als weiterführende Schule Vorreiter.

Austausch mit Griechenland

Jutta Weber sagte, sie freue sich sehr darüber, „dass wir mit der MLS in Rimbach eine so aktive Naturpark-Schule an unserer Seite haben, mit der wir viele Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen können. Hier möchte ich vor allem auch die gemeinsame Arbeit in der Gewässer-AG betonen, wo Schülerinnen und Schüler die Ökologie eines aquatischen Biotops in ihrer unmittelbaren Umgebung gemeinsam mit unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen.”

Im vergangenen Jahr gipfelte die Zusammenarbeit zwischen Geo-Naturpark und Gymnasium in einem Schüleraustausch mit einer griechischen Schule aus dem Geopark in Lesbos. Der Geo-Naturpark arbeitet seit mehr als 20 Jahren intensiv mit Geopark-Regionen aus aller Welt zusammen, wovon Partner in der gesamten Region profitieren. So konnten sowohl die Rimbacher als auch die Besucher aus Lesbos von ihren jeweiligen Austauschfamilien und den vielfältigen Eindrücken in einem anderen Geopark viel lernen.

Weitere Projekte, die beide Partner gemeinsam gestemmt haben, waren ein Geo-Naturparkfest an der MLS sowie die Zusammenarbeit mit dem Bergtierpark in Erlenbach. Ein Buch zu ökologischen Themen ist in Vorbereitung. Vonseiten des Geo-Naturparks betreut Jochen Babist, Projektleiter für Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Schule, die er als einer ihrer ehemaligen Schüler bestens kennt. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren