Ortsbeirat Kolmbach

Gemischte Bilanz beim Dorf-Wettbewerb in Kolmbach

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Viele Bergsträßer Orte haben in der Vergangenheit schon an dem Landeswettbewerb teilgenommen © Thomas Zelinger

Kolmbach. Eine Bilanz zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zog Ortsvorsteher Kurt Dersch (BILD: jhs) bei einer Sitzung des Ortsbeirats. Im Februar 2020 hatten die Mitglieder des Ortsbeirates entschieden, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Es bildeten sich Gruppen, die überlegten, wie das Dorf zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Ziel des Wettbewerbs war die Bewertung von Maßnahmen, die das Zusammenleben und Miteinander auch mit Blick in die Zukunft gestalten. Wegen der Corona-Pandemie zog sich der Prozess hin. Für den Bewertungsrahmen gab es Themenbereiche – „Soziales Engagement und kulturelle Aktivitäten“, „Zukünftige Maßnahmen und Projekte“, „Baugestaltung und Siedlungsentwicklung“ und „Grüngestaltung in Bezug zur Landschaft“. Bei der Ortsbeiratssitzung im Mai 2022 legte Kurt Dersch eine Broschüre vor, die auch dem Bewertungsgremium die Vorstellungen der Kolmbacher darlegte.

Die Ausarbeitungen zur Teilnahme an Wettbewerb „Unser Dorf“ wurden in einer Broschüre niedergeschrieben, die 2022 der Bewertungskommission übergeben werden konnte. Nun zog Ortsvorsteher Kurt Dersch Bilanz was aus den damals entwickelten Ideen geworden ist. Jhs/Bild Jutta Haas © Jutta Haas

Den damals ausgearbeiteten Katalog legte Kurt Dersch nun im Ortsbeirat wieder vor und informierte darüber, was seitdem geschehen ist. Beim sozialen Engagement und den kulturellen Initiativen habe sich einiges entwickelt. Auf große Resonanz stoße die Bücherzelle, viele Bücher werden ausgeliehen und neue Bücher dort abgestellt. Regelmäßig findet der Kolmbacher Kaffeeklatsch statt und findet großes Interesse. Weniger interessant war das Angebot eines Kolmbacher Frühschoppens.

Sporadisch im Winter und bei geeignetem Wetter wurde Eisstockschießen organisiert. Regelmäßig treffen sich Bürger zum Boulespiel. Montags und mittwochs gibt es ein Sportangebot mit dem SV Winterkasten im Dorfgemeinschaftshaus. Auch Angebote rund um das Pferd finden sich in der Liste. Nach der Pandemie werden in Kolmbach wieder die Vereinsfeste gefeiert und auch die Kerb.

Die Verkehrsberuhigung bleibt auch weiterhin ein Thema

Es gab eine Fülle weiterer Ideen, am Ende kamen aber bei einigen keine Initiativen dazu zusammen. Dazu gehören Begegnungsangebote wie Stricken und Basteln, die Gründung einer Theatergruppe, Kochtreffs sowie Lauf- und Wandergruppen.

Gut sieht es bei der Grüngestaltung im Dorf und dem Bezug zur Landschaft aus. Hier gilt die Aufmerksamkeit der im Wasserschutzgebiet vorkommenden Orchideen und einer zeitlich angepassten Mahd, um die Lebensräume des Wiesenknopfameisenbläulings zu erhalten. Die Orchideen und der Bläuling gehören zu den geschützten Arten. Gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus wurden Lindenbäume und Büsche gepflanzt.

Bei den Entwicklungskonzepten und wirtschaftlichen Initiativen sind viele Punkte „in Arbeit“, sagte Kurt Dersch. Dazu gehöre die Entwicklung des Bau- und Gewerbegebietes an der Ludwig-Schüssler-Straße. Die Verkehrsberuhigung auf der Nibelungenstraße beschäftigt bis heute den Ortsbeirat, ein Lärmdisplay wurde aufgestellt, ausgewertet und die Daten an das Regierungspräsidium Darmstadt gesendet.

Gut vorangekommen ist der Glasfaserausbau in Kolmbach, nachdem es im November den Spatenstich gegeben hatte. Die Idee zu einem Rundwanderweg wurde theoretisch bereits ausgearbeitet, die Umsetzung steht noch aus. Bei der nächsten Spielplatzaktion ist daran gedacht, dort ein Insektenhotel zu errichten. Der Wunsch nach einer Direktvermarktung konnte bei Fleisch- und Wurstwaren umgesetzt werden, bei Bäckerwaren noch nicht.

Noch nichts unternommen wurde zur Information über die Arbeit der Interessengemeinschaft Odenwald und zu den Begrüßungsschildern an den Ortseingängen.

Als nicht realisierbar haben sich der Aufbau von Ladesäulen für E-Autos am Dorfgemeinschaftshaus sowie die Schaffung eines Angebots an Car-Sharing und Mietwagen entpuppt. Ebenfalls steht noch ein WLAN-Hotspot am Dorfgemeinschaftshaus als nicht umsetzbar auf der Liste. Das könnte sich aber mit dem Glasfaserausbau ändern.

Bei der Sparte „Baugestaltung und Siedlungsentwicklung“ wird die Ausweisung der Heilig-Blut-Kapelle als Geopunkt als erledigt ausgewiesen. Die Zukunft des Gebäudes ist allerdings ungewiss. Für die Gestaltung des Gemeindehofes gibt es noch kein Konzept. Ehrenmal und Friedhof werden vom Bauhof der Stadt gepflegt.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren