Vatertag

Freundeskreis Moëlan-sur-Mer feierte in Lindenfels sein Waldfest

Die deutsch-französische Freundschaft stand bei der Veranstaltung im alten Steinbruch im Mittelpunkt.

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Das Waldfest war für viele eine gute Gelegenheit, um sich mit Freunden zu treffen. Das wechselhafte Wetter störte die Besucher dabei keineswegs. © Freundeskreis Moëlan-sur-Mer

Lindenfels. Seit Jahrzehnten pflegen die französische Stadt Moëlan-sur-Mer und Lindenfels ihre Freundschaft. Man besucht sich gegenseitig. Die Gäste aus der Bretagne genießen das Mittelgebirge in Deutschland, Lindenfelser den Urlaub am Meer – verbunden mit Segeln und dem Besuch der mittelalterlichen Städte. Einige deutsch-französische Paare haben inzwischen infolge der Städtepartnerschaft geheiratet.

Für sie ist das Fest des Freundeskreises Moëlan-sur-Mer am Vatertag in Lindenfels, eine besonders gute Gelegenheit, um sich mit Freunden zu treffen. Schon morgens bauten die Mitglieder ihre Verkaufsstände auf. Die Vorsitzende Pascale Rippl freute sich über die Möglichkeit, das Fest wie in all den Jahren zuvor am Grillplatz stattfinden zu lassen. Das war wegen der Afrikanischen Schweinepest kurzzeitig unsicher.

Beliebt waren die Crêpes und der französische Eintopf

„Zum Aufbau sind auch ganz viele junge Mitglieder erschienen und haben mit angefasst“, berichtete Rippl. In einer Ecke wurden die vielen Tombolapreise ausgebreitet, von Kinderkleidung, über Taschenbücher bis Kinderspielzeug. „Außerdem haben uns Geschäftsleute Gutscheine gespendet“, so die Vorsitzende. Geduldig suchte sie mit ihrer Stellvertreterin Franziska Steckel die Nummern, damit die Losbesitzer ihre Preise mitnehmen konnten.

Die vierjährige Martha war mit Mutter, Schwester, Bruder und Freundin aufs Fest gekommen. Voller Stolz trug sie ihren Gewinn: ein Rosa-Amore-Buch. Ihr Bruder hatte eine Isomatte gewonnen. „Alles Dinge, die man gebrauchen kann“, so sich die Mutter.

Ab und zu schien die Sonne, dann tröpfelte es mal wieder. Für die Festbesucher war das aber kein Problem. Ein Teil nahm an den Tischen unter den Sonnenschirmen Platz, andere hatten sich wetterfest angezogen. Viele probierten den klassisch französischen Eintopf Pot au Feu. Er besteht aus Rindfleisch, Gemüse und allerlei anderen Zutaten. Am Crêpes-Stand bildeten sich Schlangen. Es gab Buchweizencrêpes mit Käse, Pilzen und weiteren Zutaten und süße Varianten. Kinder lieben die dünnen französischen Pfannkuchen meist mit Nutella. Gegenüber wurde Getränke wie Kir-Breton verkauft, perlender Apfelwein mit einem Schuss schwarzem Johannisbeersaft. Manch einer griff auch zu einem Softgetränk oder Bier.

In den Sommerferien fahren Jugendliche in die Bretagne

Für Kinder gab es ein buntes Programm, zum Beispiel eine Fahrt mit dem Kettenkarussell, Kegeln oder Fußball spielen. „Ich mag das Kettenkarussell so gerne“, bekundete Anna. Viele Eltern und Vatertagswanderer mögen das Fest, bei dem es mal keine Pommes und Bratwurst gibt. „Wir sind nur wegen des Gemüseeintopfs hier“, berichtete ein Besucher. Am Nachmittag ließen sich viele auch eine Tasse Kaffee und ein Stück bretonischen Kuchen schmecken.

Jugendliche aus Frankreich waren in diesem Jahr schon in Lindenfels zu Besuch. In den Sommerferien ist der Gegenbesuch geplant. „Hoffentlich können wir Segeln gehen“, sagte ein Teenager, der dabei sein wird. Der nächste Termin des Freundeskreises in Lindenfels ist die Jazzmatinee von Maurice Kühn und Band im Kurgarten am Sonntag, 27.Juli. Auch bei den Ferienspielen wird der Verein dabei sein. Crêpes bietet der Verein dann wieder auf dem Weihnachtsmarkt am Löwenbrunnen an.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival