Lindenfels-Festival

Frauen lernen auf der Burg Lindenfels kämpfen wie Bruce Lee

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Julian Schwab und Nico Humbert führten Laura Beutel und Eva Böhme in die Kunst des Wing Tsun ein. © Gutschalk

Lindenfels. Im Rahmen des Lindenfels-Festivals wurde auf der Burg Lindenfels ein Wing-Tsun-Workshop angeboten. Kinder und Jugendliche erschienen nicht zur Schnupperstunde, dafür aber zwei Frauen aus Winterkasten. Laura Beutel und Eva Böhme spielen Fußball. Sie wollten wissen, was Wing Tsun ist.

Nico Humbert, Lehrer und Leiter der Wing-Tsun-Schule in Wald-Michelbach erklärte: „Wir üben reine Selbstverteidigung für den Notfall. Es ist keine Kampfkunst wie Karate oder Judo, deshalb gibt es auch keine Wettkämpfe, bei denen man sich messen kann.“

Wing Tsun stammt aus China und wurde vor 300 Jahren von einer Frau entwickelt, die sich gegen Angriffe von Männern wehren wollte. Nico Humbert ist zwei Meter groß und wiegt 110 Kilo. Sein Schüler Julian Schwab ebenso. Lena und Eva, die Teilnehmerinnen aus Winterkasten konnten sich schon nach kurzer Zeit die Herren vom Leib halten.

Nico Humbert ist Lehrer für Religion und Mathematik am Überwald-Gymnasium in Wald-Michelbach. In seiner Schulzeit hat er Wing Tsun für sich entdeckt. Während des Studiums in Frankfurt hat er eine Ausbildung zum Wing-Tsun-Lehrer absolviert und anschließend die Schule eröffnet.

Die Kampfkunst helfe Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, ihr Selbstbewusstsein und ihr Körpergefühl zu stärken. Nico Humbert betonte immer wieder: Es geht nicht darum, den Gegner zu schädigen, sondern darum, sich zu verteidigen. Um beispielsweise flüchten zu können. Das bedeutet, mit Tritten und Schubsern den Angreifer abzuwehren. Dazu muss der eigene Körper unter Spannung stehen und wird dann nach vorne geschoben.

Die ersten Übungen sind dem richtigen Stand, dem Aufbau von Körperspannung und der Haltung der Hände gewidmet. Die zwei Teilnehmerinnen lernten schnell: Wer nur auf dem hinteren Bein steht, drückt seinen Körper nach oben, aber nicht nach vorne und kann sich daher nicht so gut verteidigen.

Erfinderin war eine Nonne

Wing Tsun hält körperlich und geistig fit. Je länger der Workshop dauerte, umso mehr wurde deutlich. Wing Tsun ist ein Tanz mit dem Gegner wie beim Boxen.

Nico Humberts ältester Schüler ist 58 Jahre alt, ein zuckerkranker Mann, der nach einem Jahr Training jetzt beste Blutwerte habe, wie der Trainer berichtete. Humbert findet diese Art der Selbstverteidigung aber auch für Schüler bestens geeignet. Bei Rangeleien und Schubsereien auf dem Schulhof lernen können sie sich auf intelligente Art wehren. Schon das Wissen, dass man sich zu helfen weiß, sich verteidigen kann, verändere die Körperhaltung so, dass man nicht mehr so leicht zum Opfer werde, sagte Nico Humbert. Dies helfe auch Frauen bei unangenehmen Begegnungen.

Auf der Burg übten die zwei Winterkästerinnen, sich zu wehren, aus der Situation zu befreien: wenn sie jemand festhält, schubst, oder in den Schwitzkasten nimmt.

Entwickelt wurde die chinesischen Selbstverteidigung, die übersetzt „Schöner Frühling“ heißt, von der Nonne Ng Mui. Der Meister der Wing-Tsun-Schule von Nico Humbert ist 73 Jahre alt und trainiert und lehrt die Form der Selbstverteidigung immer noch. Einer der bekanntesten Meister der Kampfkunst war Bruce Lee. Seine Filme sorgten in den 70er Jahren für einen wahren „Kung-Fu-Boom“ in aller Welt.

Hinter der Selbstverteidigung steckt fernöstliche Philosophie: Wer weiß, dass er sich verteidigen kann, muss es gar nicht mehr tun. Laura Beutel, Eva Böhme ließen sich schnell auf ihre Gegner ein. „Es hat Spaß gemacht“, meinten beide nach zwei Stunden Training.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren