Hauptversammlung

2027 soll das neue Feuerwehrhaus in Winterkasten eingeweiht werden

Wehrführer Tobias Pfeifer zeigte die Pläne für die Erweiterung. Im Erdgeschoss wird angebaut, im Obergeschoss entstehen großzügige Funktions- und Schulungsräume für bis zu 90 Personen.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Bürgermeister Michael Helbig (Zweiter von rechts) beförderte (von links) Tobias und Christian Pfeifer sowie Paul Eckstein. © Philipp Kriegbaum

Kolmbach. Winterkasten hat eine leistungsfähige Feuerwehr. Die Jahresberichte bei der Hauptversammlung lieferten den Beleg für diese Bewertung. Die Umstände zeigen, dass der Fortbestand der Feuerwehr langfristig gesichert ist: Sie erreicht Jahr für Jahr Bestwerte bei den Einsatzzahlen, und im Herbst soll der Ausbau des Gerätehauses beginnen. In zwei Jahren, beim Jubiläumsfest zum 75-jährigen Bestehen, soll es feierlich eingeweiht werden.

Wehrführer Tobias Pfeifer zeigte im Anschluss an seinen Jahresbericht die Pläne für die Erweiterung. Im Erdgeschoss wird angebaut, im Obergeschoss entstehen großzügige Funktions- und Schulungsräume für bis zu 90 Personen. Das bestehende Gebäude wird nach dem Umbau nicht mehr zu erkennen sein. Die Feuerwehrleute gehen davon aus, dass der Umbau teurer wird als geplant. Deshalb wollen sie sich, wenn nötig, mit Eigenmitteln aus der Kasse des Feuerwehrvereins daran beteiligen. Die Versammlung ermächtigte den Vorstand, die entsprechenden Ausgaben zu veranlassen.

Nach wie vor kein stellvertretender Vorsitzender

Der Feuerwehr wird das nicht wehtun, denn das Sparschwein des Vereins ist gut gefüllt, wie Rechner Markus Scheerer darlegte. Der beim Sommernachtsfest im Juni erzielte Gewinn und die Mitgliedsbeiträge waren die wichtigsten Einnahmequellen. Die Entlastung von Rechner und Vorstand erfolgte einstimmig.

Einziger Wermutstropfen: Das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden bleibt weiterhin unbesetzt. Wie schon im Vorjahr fand sich niemand, der für die Nachfolge des aus Altersgründen zurückgetretenen Harald Wendel kandidiert. Vorsitzender Matthias Hintz sieht zwar kein größeres Problem darin, den Verein allein zu führen. Doch in spätestens vier Jahren will auch er aufhören. Da wäre es besser, wenn man „niemanden ins kalte Wasser werfen müsste“, so Hintz.

Drei Feuerwehrleuten überreichte Bürgermeister Michael Helbig die Beförderungsurkunden: Jugendleiter Paul Eckstein ist jetzt Hauptfeuerwehrmann, Wehrführer Tobias Pfeifer Brandmeister und sein Zwillingsbruder und Stellvertreter Christian Pfeifer Hauptbrandmeister. „Das ist die höchste Beförderung im freiwilligen Feuerwehrdienst“, sagte Tobias Pfeifer, als er seinem Bruder gratulierte. Einen Glückwunsch gab es auch für Harald Wendel. Der Vorsitzende überreichte ihm nachträglich einen Blumenstrauß zum 60. Geburtstag.

Für Bürgermeister Helbig - „Ich bin immer gerne zu den Winterkäster Wehrleuten gekommen“ - war es wohl der letzte offizielle Besuch vor dem Ende seiner Amtszeit. Die Titelmelodie der Star-Wars-Filme, die der Spielmannszug unter der Leitung von Jochen Rietdorf zur Begrüßung spielte, erklärte er zu seinem neuen Lieblingstitel.

Helbigs Nachfolger und Vertreter, Erster Stadtrat Maximilian Klöss, besuchte gleichzeitig die Hauptversammlung der Feuerwehr von Lindenfels. Diese Terminierung wurde von einigen als Grund dafür ausgemacht, dass nur etwa 30 Mitglieder das Treffen der Winterkäster Helfer besuchten.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren