Bürgermeisterwahl

Familie Ihrig betreibt gleich zwei Firmen unter einem Dach

Kandidat Maximilian Klöss besuchte die zwei Firmen Service-Center Ihrig und Promax in Winterkasten

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Matthias Ihrig zeigt Maximilian Klöss (rechts) eine gespleißte Glasfaser. Bruder Michael und Vater Rolf (Zweiter und Dritter von links) sehen zu. © Philipp Kriegbaum

Winterkasten. Bürgermeisterkandidat Maximilian Klöss besuchte kürzlich gleich zwei Firmen unter einem Dach in Winterkasten: Promax Deutschland und Service-Center Ihrig (SCI) haben ihren Sitz in der Gumpener-Kreuz-Straße 6 und werden von der Familie Ihrig betrieben. Klöss imponierte die Flut an Informationen, die sich bei dem zweistündigen Gespräch über ihn ergoss. Sein Mitbewerber Rico Schrot hatte sich bei seinem Besuch im Mai ebenso beeindruckt gezeigt. Beide wollen am 27. Oktober zum Nachfolger des Lindenfelser Bürgermeisters Michael Helbig gewählt werden.

Promax firmiert ab 2025 unter einem neuen Namen

Die Ihrig-Firmen wurden von dem heute 67-jährigen Rolf Ihrig gegründet. Er hat die Geschäftsleitung mittlerweile in die Hände seiner Söhne übergeben und unterstützt sie weiterhin mit Rat und Tat. Michael, der jüngste Sohn, ist Chef des Service-Centers. Er verkauft Elektro- und Elektronikgeräte von der Knopfbatterie über den Großbildfernseher bis hin zur Waschmaschine. Sein Alleinstellungsmerkmal: Beratung, Verkauf, Lieferung, Montage, Wartung und Reparatur aus einer Hand. „Die Kunden kommen mittlerweile aus einem Umkreis von 40 Kilometern“, sagte Michael Ihrig. Das Netz von Firmen, die solch persönlichen Service bieten, hat mittlerweile sehr große Maschen.

Dennoch geht die Reichweite des Service-Centers weit über den regionalen Bereich hinaus. Von Sylt bis Berchtesgaden installieren die Ihrigs TV-Anlagen in Hotels. Ging es dabei früher in erster Linie um den Empfang von Fernsehsendern, müssen die Anlagen heute das Zusammenspiel mit dem Internet beherrschen, damit die Gäste auf Wunsch auch Netflix streamen und sich über das komplette Serviceangebot der Herbergen informieren können. Spezialität der Ihrigs: Sie machen die vorhandenen Antennenleitungen zur Übertragung des Internetsignals nutzbar. Auch im engeren Umfeld des Ladengeschäfts gehört der Anschluss an schnelles Internet zum Tagesgeschäft. Im Zuge des Glasfaserausbaus ist das SCI Partner der Leitungsbetreiber. Für den Endkunden schließen die Fachleute aus Winterkasten die Lücke zwischen Hausanschluss und Endgeräten mit Glasfaserkabel. Dabei hat der Lötkolben beim Verbinden zweier Kabelenden längst ausgedient. „Spleißen“ lautet der Fachbegriff für das Zusammenfügen von Glasfasern mittels Lichtbogenschweißgerät. Matthias Ihrig führte Klöss vor, wie das geht.

Der ältere Bruder von Michael ist Geschäftsführer der Promax Deutschland GmbH. Die Firma vertreibt und wartet von der spanischen Firma Promax hergestellte Präzisionsmessgeräte. Seine Kunden sind weniger Privatleute als Fachfirmen: zum Beispiel das Service-Center-Ihrig. Da auch bei Promax in Spanien ein Generationswechsel ansteht, haben die Ihrigs die Anteile der Spanier übernommen und werden ab dem kommenden Jahr unter dem neuen Label TIWO firmieren. Die Abkürzung steht für „Technik Ihrig Winterkasten Odenwald“. Die neue Firma hat neben Promax-Geräten auch einfachere Technik anderer Firmen im Portfolio. Denn zum Einrichten einer Fernsehantenne braucht der Techniker kein Hochleistungsmessgerät wie zum Justieren eines Funkmastes.

„Aufträge sollten nicht nur rein nach Preis vergeben werden“

Die Familie Ihrig ist mit ihren Firmen fest im Lindenfelser Stadtteil verwurzelt und will das auch bleiben. „Da brauchst du keine Angst zu haben“, versicherte Seniorchef Rolf Ihrig dem Bürgermeisterkandidaten Maximilian Klöss, als dieser einen Standortwechsel ansprach.

Er machte ihm aber auch wenig Hoffnung auf die Schaffung weiterer Arbeitsplätze, denn mit zwölf Mitarbeitern sehen seine Söhne und er die beiden Firmen Service- Center Ihring und Promax Deutschland GmbH gut aufgestellt. Auch eine Vergrößerung der Firmenräume steht nicht zur Diskussion.

Als Service-Partner beim Anschluss an das schnelle Internet tragen die Ihrigs selbst dazu bei, dass der Odenwald nicht zum Standortnachteil wird: Mit schnellem Internet kann eine TV-Anlage an jedem Punkt der Welt in Echtzeit von Winterkasten aus eingerichtet werden.

Vom Bürgermeisterkandidaten nach Wünschen gefragt, nennt Rolf Ihrig die nach seiner Ansicht ausufernde Bürokratie. Inzwischen nehmen Dokumentationspflichten bei vielen Prozessen mehr Zeit in Anspruch als die eigentliche Arbeit. Ihrig weiß natürlich, dass der Lindenfelser Bürgermeister daran wenig ändern kann.

Anders sieht er das bei der Vergabe von Aufträgen durch die Stadt. Ihrig wünschte sich, dass bei Ausschreibungen die schnelle Verfügbarkeit von Serviceleistung eine größere Rolle spielt: Wenn von auswärtigen Firmen gelieferten Anlagen eine Störung hätten, müssten dann doch wieder lokale Unternehmen in die Bresche springen. „Es sollte nicht nur rein nach Preis vergeben werden“, meinte Ihrig.

Seine Ehefrau Ute, die ebenfalls im Laden und im Büro mitarbeitet, gab Klöss einen ganz anderen Wunsch mit auf den Weg: Sie wünscht sich einen Wochenmarkt in Lindenfels. ppp

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren