Zeitgeschichte

Zwei Jahre lang versteckt im Keller in Kröckelbach gelebt

Im Zweiten Weltkrieg hat die Familie Blessing den jüdischen Unternehmer Hugo Zimmern in Kröckelbach untergebracht. Eine (fast) vergessene Geschichte.

Von 
Wolfgang Arnold
Lesedauer: 
Das Haus der Familie Blessing in Kröckelbach. Das Bild stammt wohl aus den frühen 1930er-Jahren. Inzwischen ist das Gebäude abgerissen. © Privat

Kröckelbach. Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich 2025 zum 80.Mal. Auch nach so langer Zeit wirken seine Schrecken nach – aber auch die selbstlosen Taten mancher Menschen, die sich dem Nazi-Regime in Deutschland, offen oder im Geheimen, widersetzt und dadurch Leben gerettet haben. Eine dieser Geschichten hat sich in Kröckelbach abgespielt – und sie ist ein Beispiel für große Zivilcourage und Menschlichkeit. Es ist eine Geschichte, die nie öffentlich erzählt worden ist – bis heute. 80 Jahre nach Kriegsende sind es die Nachkommen des Ehepaares Georg und Elisabeth Blessing, welche die mutige Tat ihrer Großeltern bekanntmachen.

Zwei Jahre lang haben die Blessings einen jüdischen Mann bei sich im Keller versteckt und ihm damit mutmaßlich das Leben gerettet – indem sie ihr eigenes riskiert haben. Hugo Zimmern, ein Textilfabrikant aus Mannheim, hatte im Odenwald Zuflucht gesucht und diese in Kröckelbach gefunden. Das Haus, in dem sich diese Geschichte zugetragen hat, steht heute nicht mehr. Es befand sich in der jetzigen Straße „Im Hofacker“, direkt am Ortsrand zur „Galgenhohl“ in Richtung Fürth. Eine Lage, die für die Blessings und ihren geheimen Gast von Vorteil sein sollte.

Einer großen Gefahr ausgesetzt

Aber der Reihe nach: Wann genau und wieso Hugo Zimmern ausgerechnet bei den Großeltern von Irmgard Schalk-Blessing an die Tür klopfte, kann nicht mehr nachvollzogen werden. Bekannt ist nur, dass er ungefähr zwei Jahre vor Kriegsende mit seiner Frau zu Fuß und ohne festes Ziel von Mannheim in den Odenwald geflüchtet ist. „Vielleicht kannte er meinen Opa von seiner Firma her, das ist aber nur Spekulation“, erzählt die heute in Worms lebende Enkelin von Georg Blessing im Gespräch. Gemeinsam mit ihrer Cousine Gaby Dreher hat sie sich entschlossen, die Geschichte in die Öffentlichkeit zu bringen, und diese Redaktion kontaktiert.

In der heutigen Großgemeinde Fürth trennten sich vor etwas über acht Jahrzehnten die Wege der Eheleute Zimmern. Während seine Frau der Überlieferung nach in Krumbach Zuflucht fand, klopfte Hugo Zimmern in Kröckelbach an die Tür der Familie Blessing. Vielleicht wusste (ahnte oder hoffte) er, dass Georg Blessing als „Feingeist“ – als solchen beschreibt ihn seine Enkelin – mit den Nazis nichts am Hut hatte. Nur eine Tür weiter lebte ein überzeugter Nationalsozialist, bei dem den Mannheimer sicher ein anderes Schicksal erwartet hätte.

Die Familie Blessing am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Die Kinder waren später in das Geheimnis nicht eingeweiht. © Privat

Dies zeigt aber auch, welcher Gefahr sich die Blessings ausgesetzt hatten. Wäre ihr Gast entdeckt worden, hätte dies auch für sie schlimme Konsequenzen gehabt. In dem Haus befanden sich damals, neben dem Ehepaar und Hugo Zimmern, noch die vier Kinder der Blessings – zwischen vier und 20 Jahre alt. Sie wussten von dem geheimen Untermieter nichts – „die Gefahr, dass die Kleinen sich in der Öffentlichkeit ,verplappern‘, war meinen Großeltern wohl zu groß“, erzählt Irmgard Schalk-Blessing.

Für Hugo Zimmern bedeutete dies, dass er die Tage in aller Stille im Keller des Hauses verbringen musste – zwei Jahre lang. Wenn die Kinder schliefen, holten ihn die Erwachsenen ab und an nach oben. Georg Blessing lief mit ihm dann die Galgenhohl entlang. Die Gefahr, dort nachts auf andere Menschen zu treffen, war relativ gering. Zu diesem Zeitpunkt war generell kaum noch jemand außerhalb seines Hauses unterwegs. Erst recht nicht in der unbeleuchteten Gasse nach Fürth hinunter. „Damals herrschte noch richtige Dunkelheit – das ist man heute überhaupt nicht mehr gewohnt, durch die allgegenwärtige Beleuchtung“, erklärt Irmgard Schalk-Blessing. Ihr Großvater kannte die Wege um sein Haus im wahrsten Wortsinn „im Dunkeln“.

Begebenheit nach dem Einmarsch

Neben dem möglichen Entdecktwerden war, vorstellbarerweise, die Versorgung des geheimen Untermieters ein großes Problem. Ihm Bücher zu besorgen, um seine geistigen Fähigkeiten nicht verkümmern zu lassen, war da noch die einfachere Aufgabe. In einer Zeit, in der Lebensmittel ein kostbares und begrenztes Gut waren, stellte es die Familie vor eine Prüfung, einen weiteren Mund mitzufüttern. Wohl deshalb war der damalige Krumbacher Bürgermeister Eidenmüller als Einziger in die Geschichte eingeweiht. Er verhalf den Blessings zu zusätzlichen Lebensmittelmarken – und machte sich alleine schon damit strafbar.

Wann und wie der Aufenthalt von Hugo Zimmern in Kröckelbach endete, steht nicht genau fest. Sicher ist allerdings, dass er den Krieg überlebte und seine Geschäftstätigkeit in Mannheim wieder aufnahm. Allerdings waren ihm nicht mehr viele Jahre vergönnt, denn er verstarb im Mai 1951, zwei Monate nach seinem 75. Geburtstag.

„Meine Großeltern haben über diese Ereignisse nie geredet“, berichtet Irmgard Schalk-Blessing, die wenige Jahre nach Kriegsende zur Welt kam. Die Schrecken dieser Jahre wurden allgemein in der Bevölkerung eher verdrängt, anstatt sie zu verarbeiten. Völlig unentdeckt blieb das selbstlose Handeln der Blessings allerdings auch nicht. Die US-Soldaten, die nach dem Einmarsch vor 80Jahren in ihr Haus kamen und unter anderem die Geige von Georg Blessing und den Schmuck seiner Frau „beschlagnahmten“, brachten wenig später alles wieder zurück. „Vielleicht hatten sie ja von Hugo Zimmern erfahren“, mutmaßt die Wormserin.

Was sie weiß, ist, dass ihre Tante nach dem Krieg ab und an bei den Zimmerns in Mannheim zu Gast war und regelmäßig mit frischem Honig als Gastgeschenk zurück nach Kröckelbach kam. Dokumentiert ist zudem eine eidesstattliche Erklärung von Hugo Zimmern gegenüber den Besatzungsbehörden, in der er von der Hilfs- und Opferbereitschaft der Familie Blessing berichtet. Darin heißt es: „Blessings waren keine Nazis und keine Anhänger der Nazis sondern betätigten sich in der Untergrundbewegung.“

„Mein Großvater war sicher kein Widerstandskämpfer“, relativiert Irmgard Schalk-Blessing, „er hatte mit den Nazis nichts am Hut und sich einfach nicht an deren Treiben beteiligt.“ Mit der Aufnahme von Hugo Zimmern haben er und seine Frau Elisabeth, die beide damals Mitte 40 Jahre alt waren, aber einen großartigen und äußerst mutigen Akt der Zivilcourage geleistet. Den Vater von Irmgard Schalk-Blessing, Georg Blessing junior, bewahrte die bezeugte antifaschistische Haltung seiner Familie wohl vor einer längeren Kriegsgefangenschaft, nachdem er am Ende des Krieges noch zur Wehrmacht eingezogen und verwundet worden war.

Mutige Tat in dunkler Zeit

Dokumentiert ist ein vom Fürther Dekan Burkard beglaubigtes und von Bürgermeister Eidenmüller befürwortetes Gesuch an die Militärbehörde aus dem Jahr 1947, in dem Blessing senior um die baldige Freilassung seines Sohnes aus der Gefangenschaft in Ägypten bittet – wohl mit Erfolg.

Verdienter Lohn für eine mutige Tat in dunkler Zeit, die lange im Verborgenen geblieben ist. 80 Jahre nach Kriegsende war es für Gaby Dreher und Irmgard Schalk-Blessing an der Zeit, sie öffentlich zu machen. Im Andenken an ihre Oma und ihren Opa – und auch als Ansporn für Zivilcourage und Selbstlosigkeit. Eigenschaften, die heutzutage so gefragt wie lange nicht mehr scheinen.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren