Drachenmuseum

Großer Andrang beim Drachenfest 2025 in Lindenfels

Ein Höhepunkt für die Kinder war der große chinesische Drachen, der sich zwischen dem Drachenmuseum und der Burgstraße bewegte.

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 
Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, um bei freiem Eintritt die Sammlung des Museums zu betrachten. © Dirk Zengel

Lindenfels. Das Drachenfest in Lindenfels zog viele Besucher an, und vor allem die Kinder waren begeistert. Das Museum bot bei freiem Eintritt eine tolle Gelegenheit, um alles anzuschauen, was dort an Exponaten ausgestellt ist. Zu sehen gibt es jede Menge.

Schon von weitem konnte man die Akkordeonklänge hören, die die Besucher im Eingangsbereich des Geländes musikalisch empfingen. Das Wetter war sommerlich, aber nicht zu warm. So ließ es sich im Haus und besonders im Garten bestens aushalten.

Der Drachenmuseumsverein hatte sich für die Ausgestaltung des elften Festes dieser Art wieder viel Mühe gegeben. Dass alles so gelingen konnte, dafür sorgten zahlreiche Helfer. Sie wurden vor allem am Grillstand, an der Kuchentheke und bei den Spielangeboten für die Kinder gebraucht.

Die Plätze im Drachengarten waren um die Mittagszeit gut besetzt, und die Gäste nutzten die Gelegenheit, um mit anderen zu plaudern, während sie die Leckereien genossen, die die Küche bot. Im Hof wurde von den Helfern fleißig gegrillt. Salate wie auch Kochkäse und Brezeln wurden dazu serviert.

Das Trauzimmer im Haus Baureneck hatten die Organisatoren zu einem Café umgestaltet. Dass es hier wieder ein reiches Angebot an Kuchen gab, das verdankten die Organisatoren vielen Spendern.

Geöffnet hatte auch der Bürgerturm. Dort konnte man sich die beleuchteten Bilder mit historischen Drachenmotiven anschauen. Wer die 100 Stufen hinauf zur Aussichtsplattform mit der Glaspyramide erklimmen wollte, musste allerdings schon gut zu Fuß sein. Von dort – wie auch vom Drachentempel aus – konnten die Besucher dann aber die herrliche Aussicht ins Weschnitztal genießen.

Für die Kinder gab es viele Mitmachaktionen. © Dirk Zengel

Der Drachenmuseums-Verein freute sich auch über den Besuch von Staatsminister Dr. Michael Meister und dem Lindenfelser Bürgermeister Maximilian Klöss. Beide äußerten sich sehr positiv im Gespräch mit dem Vorsitzenden Peter Kurfürst und seinem Stellvertreter Peter C. Woitge zu den Aktivitäten des Vereins und den Angeboten des Deutschen Drachenmuseums im Rahmen der touristischen Maßnahmen von Lindenfels.

Sonderausstellung über Wilhelm Baur wird möglicherweise verlängert

Ein Höhepunkt für die Kinder war der große chinesische Drachen, der sich zwischen dem Drachenmuseum und der Burgstraße bewegte. „Hallo, hier kommt Lindi“, wies ein Plakat bereits am Eingang auf die Attraktion hin. Ganz vorn, unter dem Drachenkopf, führte Renate Schneider die Gruppe an. Schon nach einer Stunde hatte der Drache bereits die dritte Runde gedreht.

Im Garten gab es für die jüngeren Gäste Spielstationen und dazu hübsch gestaltete Laufkarten. An einem der Tische bastelten die Kinder bunte Drachen, wobei eine angemalte Wäscheklammer als Körper diente. Hier halfen die Erwachsenen beim Zuschneiden.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Drachenfest in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Nina Höll
Mehr erfahren
Jubiläum

Lindenfelser Reitverein feierte sein 50-jähriges Bestehen

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Daneben stand ein Clown mit einem offenen Mund, in den man Bälle werfen musste. Weitere Stationen waren ein Ententeich, an dem man seine Geschicklichkeit beim Angeln beweisen musste, ein Shuffleboard und ein Spiel mit Sand. Als Belohnung gab es für die Kinder Dinokekse und Büchlein.

Im Drachenmuseum waren die 1000 Exponate zu besichtigen. Dazu gab es die Sonderausstellung „Wilhelm Baur – ehemaliger Hof- und Domprediger in Berlin“ zu sehen. Die Schau wird voraussichtlich über den 27. Juli hinaus verlängert. Für die Führung durch das Drachenmuseum stand der kostenlose Audioguide zur Verfügung.

In den Ferien ist auch dienstags und donnerstags geöffnet

Das Drachenfest wird bei den Bürgern immer beliebter. Bei den Kindern kann man mittlerweile mit 130 bis 150 Laufkarten rechnen, die für die Spielstationen gebraucht werden. Der Verein zog daher auch dieses Mal eine gute Bilanz. Immer stärker spielen die Kinderspiele eine Rolle, würden doch damit die Familien angesprochen, die mit ihren Kindern das Fest besuchten. Das Drachenfest verlaufe von Jahr zu Jahr besser, berichtete Peter C. Woitge. „Alles in allem zählten wir in diesem Jahr etwa 700 Gäste, davon rund 300 Kinder.“

Der Verein beteiligt sich in diesem Jahr auch an den Lindenfelser Ferienspielen. Es ist der Besuch des Herzogenriedparks in Mannheim am Mittwoch, 6. August, vorgesehen. Während der Schulferien in Hessen und den angrenzenden Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz ist das Drachenmuseum nicht nur samstags und sonntags zwischen 14 und 17 Uhr, sondern auch dienstags und donnerstags in der Zeit von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren